Canadian Interuniversity Sport/Eishockey

Canadian Interuniversity Sport/Eishockey
Logo des CIS

Die kanadische Universitätsmeisterschaft im Eishockey wird jährlich vom Canadian Interuniversity Sport (bis 2001 Canadian Interuniversity Athletics Union) ausgetragen. Bei den Herren treten 34 und bei den Frauen 29 Mannschaften in drei Conferences gegeneinander an, die sich bei den Herren im Gegensatz zu den Frauen[1] und anderen Sportarten des CIS von den Unterverbänden Atlantic University Sport, Canada West, Ontario University Athletics und Québec Student Sport Federation unterscheiden[2]. Die besten Teams der Conferences spielen am Ende der Saison in einer Finalrunde um die Meisterschaft, bei den Herren der University Cup.

Inhaltsverzeichnis

Herren

Teilnehmer

Atlantic University Sport Canada West Ontario University Athletics
Acadia Axemen Alberta Golden Bears Eastern Conference Western Conference
Dalhousie Tigers UCB Thunderbirds Far East Division Mid West Division
Moncton Aigles Bleu Calgary Dinos Carleton Ravens Brock Badgers
UNB Varsity Reds Lethbridge Pronghorns Concordia Stingers Guelph Gryphons
UPEI Panthers Manitoba Bisons McGill Redmen UOIT Ridgebacks
Saint Mary's Huskies Regina Cougars UQTR Patriotes York Lions
St. Thomas Tommies Saskatchewan Huskies Ottawa Gee-Gees
St. Francis Xavier X-Men Mid East Division Far West Division
Queen's Gaels Lakehead Thunderwolves
RMC Paladins Waterloo Warriors
Ryerson Rams Western Ontario Mustangs
Toronto Varsity Blues Windsor Lancers
Wilfrid Laurier Golden Hawks

University Cup

Der University Cup

Der University Cup wird jährlich an den Sieger der CIS-Eishockeymeisterschaft der Herren vergeben. Der Pokal wurde erstmals in der Saison 1962/63 ausgespielt, als die Queen’s University und das Royal Military College of Canada aufeinander trafen. Diese beiden Hochschulen aus Kingston hatten sich bereits beim ersten Spiel zwischen zwei kanadischen universitäten überhaupt im jahr 1885 gegenüber gestanden. Der University Cup soll dabei an den großen Beitrag erinnern, die Universitätsspieler zur Entwicklung des Eishockeys geleistet haben.

Insgesamt standen bislang 26 verschiedene Mannschaften im Finale um den University Cup, von denen bislang 15 die Trophäe gewinnen konnten. Rekordmeister sind die Alberta Golden Bears, die 13 ihrer 18 Pokalteilnahmen gewinnen konnten, gefolgt von den Toronto Varsity Blues mit 10 Titeln. Die Moncton Aigles Bleu und die UQTR Patriotes konnten den University Cup jeweils viermal gewinnen. Die Toronto Varsity Blues halten zudem mit fünf Siegen zwischen 1969 und 1973 den Rekord der meisten Titel in Folge.

Meister

Jahr Finalort Meister Erg. Vizemeister
1963 Kingston McMaster Marauders 3:2 UBC Thunderbirds
1964 Kingston Alberta Golden Bears 9:1 Sir George Williams Georgians
1965 Winnipeg Manitoba Bisons 9:2 St. Dunstan's Saints
1966 Greater Sudbury Toronto Varsity Blues 8:1 Alberta Golden Bears
1967 Calgary Toronto Varsity Blues 16:2 Laurentian Voyageurs
1968 Montreal Alberta Golden Bears 5:4 Loyola Warriors
1969 Edmonton Toronto Varsity Blues 4:2 Sir George Williams Georgians
1970 Charlottetown Toronto Varsity Blues 3:2 Saint Mary's Huskies
1971 Greater Sudbury Toronto Varsity Blues 5:4 Saint Mary's Huskies
1972 Sherbrooke Toronto Varsity Blues 5:0 Saint Mary's Huskies
1973 Toronto Toronto Varsity Blues 3:2 Saint Mary's Huskies
1974 Toronto Waterloo Warriors 6:5 Sir George Williams Georgians
1975 Edmonton Alberta Golden Bears 5:2 Toronto Varsity Blues
1976 Toronto Toronto Varsity Blues 7:2 Guelph Gryphons
1977 Edmonton Toronto Varsity Blues 4:1 Alberta Golden Bears
1978 Moncton Alberta Golden Bears 6:5 Toronto Varsity Blues
1979 Montreal Alberta Golden Bears 5:1 Dalhousie Tigers
1980 Regina Alberta Golden Bears 7:3 Regina Cougars
1981 Calgary Moncton Aigles Bleu 4:2 Saskatchewan Huskies
1982 Moncton Moncton Aigles Bleu 3:2 Saskatchewan Huskies
1983 Moncton Saskatchewan Huskies 6:2 Concordia Stingers
1984 Trois-Rivières Toronto Varsity Blues 9:1 Concordia Stingers
1985 Toronto York Yeomen 3:2 Alberta Golden Bears
1986 Edmonton Alberta Golden Bears 5:2 UQTR Patriotes
1987 Edmonton UQTR Patriotes 6:3 Saskatchewan Huskies
1988 Toronto York Yeomen 5:3 Western Ontario Mustangs
1989 Toronto York Yeomen 5:2 Wilfrid Laurier Golden Hawks
1990 Toronto Moncton Aigles Bleu 2:1 Wilfrid Laurier Golden Hawks
1991 Toronto UQTR Patriotes 7:2 Alberta Golden Bears
1992 Toronto Alberta Golden Bears 5:2 Acadia Axemen
1993 Toronto Acadia Axemen 12:1 Toronto Varsity Blues
1994 Toronto Lethbridge Pronghorns 5:2 Guelph Gryphons
1995 Toronto Moncton Aigles Bleu 5:1 Guelph Gryphons
1996 Toronto Acadia Axemen 3:2 Waterloo Warriors
1997 Toronto Guelph Gryphons 4:3 UNB Varsity Reds
1998 Saskatoon UNB Varsity Reds 6:3 Acadia Axemen
1999 Saskatoon Alberta Golden Bears 6:2 Moncton Aigles Bleu
2000 Saskatoon Alberta Golden Bears 5:4 UNB Varsity Reds
2001 Waterloo UQTR Patriotes 5:4 St. Francis Xavier X-Men
2002 Waterloo Western Ontario Mustangs 4:3 UQTR Patriotes
2003 Fredericton UQTR Patriotes 3:0 St. Francis Xavier X-Men
2004 Fredericton St. Francis Xavier X-Men 3:2 2OT UNB Varsity Reds
2005 Edmonton Alberta Golden Bears 4:3 OT Saskatchewan Huskies
2006 Edmonton Alberta Golden Bears 3:2 Lakehead Thunderwolves
2007 Moncton UNB Varsity Reds 3:2 OT Moncton Aigles Bleu
2008 Moncton Alberta Golden Bears 3:2 UNB Varsity Reds
2009 Thunder Bay UNB Varsity Reds 4:2 Western Ontario Mustangs
2010 Thunder Bay Saint Mary's Huskies 3:2 OT Alberta Golden Bears

Frauen

Teilnehmer

Atlantic University Sport Canada West Ontario University Athletics Québec Student Sport Federation
Dalhousie Tigers Alberta Pandas Brock Badgers Concordia Stingers
Moncton Aigles Bleu UCB Thunderbirds Carleton Ravens McGill Martlets
Mount Allison Mounties Calgary Dinos Guelph Gryphons Carabins de Montréal
UPEI Panthers Lethbridge Pronghorns UOIT Ridgebacks
Saint Mary's Huskies Manitoba Bisons Ottawa Gee-Gees
St. Thomas Tommies Regina Cougars Queen's Gaels
St. Francis Xavier X-Men Saskatchewan Huskies Toronto Varsity Blues
Waterloo Warriors
Western Ontario Mustangs
Wilfrid Laurier Golden Hawks
Windsor Lancers
York Lions

Meister

Die CIS-Meisterschaft der Frauen wird seit 1998 ausgespielt. Rekordmeister sind die Alberta Pandas mit sieben Titeln. Die McGill Martlets und die Concordia Stingers konnten die Meisterschaft jeweils zweimal gewinnen

Jahr Meister Erg. Vizemeister
1998 Concordia Stingers 4:1 Toronto Varsity Blues
1999 Concordia Stingers 2:0 Alberta Pandas
2000 Alberta Pandas 2:0 McGill Martlets
2001 Toronto Varsity Blues 4:3 Regina Cougars
2002 Alberta Pandas 5:2 Wilfrid Laurier Golden Hawks
2003 Alberta Pandas 5:4 OT Toronto Varsity Blues
2004 Alberta Pandas 2:0 Ottawa Gee-Gees
2005 Wilfrid Laurier Golden Hawks 4:1 Alberta Pandas
2006 Alberta Pandas 2:1 Wilfrid Laurier Golden Hawks
2007 Alberta Pandas 4:0 McGill Martlets
2008 McGill Martlets 2:0 Wilfrid Laurier Golden Hawks
2009 McGill Martlets 3:1 Wilfrid Laurier Golden Hawks
2010 Alberta Pandas 2:0 McGill Martlets

Einzelnachweise

  1. cis.infinityprosports.com, Ergebnisse und Gruppeneinteilung Frauen 2008/09
  2. cis.infinityprosports.com, Ergebnisse und Gruppeneinteilung Herren 2008/09

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Canadian Interuniversity Sport — Logo des CIS Der Canadian Interuniversity Sport (kurz CIS; franz. Sport Interuniversitaire Canadien, kurz SIC; bis 2001 Canadian Interuniversity Athletics Union, kurz CIAU) ist die nationale Universitätssportorganisation Kanadas, in der der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sport in Kanada — Der Sport in Kanada ist vielfältig und umfasst zahlreiche Winter und Sommersportarten. Eishockey – in Kanada schlicht als hockey bezeichnet – ist die mit Abstand beliebteste Sportart mit dem größten Erfolg im internationalen Vergleich.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey in Montreal — Allgemein wird Kanada auch als das „Mutterland des Eishockey“ bezeichnet. Die am Sankt Lorenz Strom gelegene Stadt Montreal in der Provinz Québec spielte dabei eine führende Rolle im Zusammenhang mit dem Ursprung des Eishockeysports. So fand in… …   Deutsch Wikipedia

  • Sochan — Robin Sochan (* 8. Juli 1977 in Mission, British Columbia) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, er spielt aktuell in der 2. Bundesliga für die Schwenninger Wild Wings, für die er als Verteidiger spielt. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 …   Deutsch Wikipedia

  • NCAA — Logo der NCAA Die National Collegiate Athletic Association (NCAA) ist ein Freiwilligenverband, über den viele Colleges und Universitäten der USA ihre Sportprogramme organisieren. Ab 2008 ist auch eine Mitgliedschaft von kanadischen Colleges und… …   Deutsch Wikipedia

  • Robin Sochan — Kanada Robin Sochan Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 8. Juli 1977 Geburtsort Mission, British Columbia, Kanada …   Deutsch Wikipedia

  • Austin Wycisk — Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 8. Oktober 1980 Geburtsort Windsor, Ontario, Kan …   Deutsch Wikipedia

  • Beuker — CAN Dean Beuker Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 5. Januar 1981 Geburtsort Watson, Saskatchewan, Kanada …   Deutsch Wikipedia

  • National Collegiate Athletic Association — Rechtsform Verband Gründung 3. Februar 1906 (Inter …   Deutsch Wikipedia

  • Mark Heatley — Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 4. Mai 1984 Geburtsort Freiburg im Breisgau, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”