Ara Ubiorum

Ara Ubiorum

Die ara Ubiorum (zu Deutsch: Altar der Ubier) war ein römisches Heiligtum im Oppidum ubiorum, dem heutigen Köln. Der Altar war in der letzten Dekade des 1. Jahrhunderts v. Chr. errichtet und der Göttin Roma und dem römischen Kaiser geweiht. An diesem Ort sollten die unter Augustus unterworfenen Germanen durch Opfer ihre Treue zu Rom und dem Kaiser erweisen. Analog zur Ara trium Galliarum war hier der germanische Landtag (Concilium provinciae) für die geplante Provinz Germanien eingerichtet worden.[1] Am ara Ubiorum versahen ranghohe Germanen das Priesteramt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Für das Jahr 9 n. Chr. überliefert Tacitus, dass der Cherusker Segimundus hier Dienst tat. Als ihn die Nachricht von der Niederlage des Varus in der Varusschlacht erreichte, soll sich Segimundus die Priesterbinde vom Kopf heruntergerissen haben und über den Rhein nach Germanien geflohen sein, um sich den Aufständischen anzuschließen.[2]

Spätestens mit der Aufgabe der rechtsrheinischen Territorien im Jahr 16 n. Chr. verlor das Heiligtum seine überregionale Bedeutung. Dennoch wurde es im römischen Köln weiterhin gepflegt.

Lage

Beim ara Ubiorum muss es sich um eine repräsentative und weithin sichtbare Anlage gehandelt haben. Seine Spuren verlieren sich im späteren römischen Köln (Colonia Claudia Ara Agrippinensium). Das Oppidum Ubiorum lag innerhalb des nach der Koloniegründung der CCAA errichteten Mauerberings, vermutlich auf der Hauptachse der römischen Stadt, die durch das Forum verlief. Das bedeutet, dass die Ara vermutlich im Bereich von Alt St. Alban und Gürzenich lag, worauf auch der archäologische Befund deutet[3]. Die Forschung hat die ara Ubiorum an den unterschiedlichsten Orte zu lokalisieren versucht, doch scheint sich anzudeuten, dass der prominente genannte Ort der wahrscheinlichste ist.

Einzelnachweise

  1. Eck 2004, S.86.
  2. Tacitus: Annales, I, 57,2.
  3. Eck 2004, S.88f.

Literatur

  • Werner Eck: Köln in römischer Zeit. Geschichte einer Stadt im Rahmen des Imperium Romanum. Köln 2004, ISBN 3-7743-0357-6, S. 86ff.
  • Rudolf Haensch: Das römische Köln als „Hauptstadt“ der Provinz Germania inferior. In: Geschichte in Köln 33, 1993. S. 5–40.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ARA Ubiorum — vulgo Bonne, oppid. German. ad Rhenum, ubi sedes Electoris Coloniensis, 15. mill. pass. supra coloniam Agrippinam Cluver. Origo ei loco a veneratione Augusti, cui novo caeliti ara illic, receptâ adulatione, exstructa, uti ara Lugduni, et ad eam… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ara Ubiōrum — (a. Geogr.), ein dem Kaiser Augustus in Germania secunda am Rheine von den Ubiern errichteter Altar; an dessen Stelle später Colonia Agrippina (j. Köln) kam; nach And. bei Godesberg …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ara Ubiorum — Cologne Pour les articles homonymes, voir Cologne (homonymie). Cologne …   Wikipédia en Français

  • Ara trium Galliarum — Der Ara trium Galliarum, deutsch: „Altar der drei gallischen Provinzen“ (auch ara Romae et Augusti), war ein römisches Heiligtum bei Lugdunum, dem heutigen Lyon. Der Altar war der Göttin Roma und dem römischen Kaiser geweiht. Dupondius mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Colonia Claudia Ara Agrippinensium — (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier, frei übersetzt: Stadt römischen Rechtes und Stadt der Agrippinenser, unter Kaiser Claudius gegründet am Ort des Altars für den Kaiserkult) ) war der Name der römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum ubiorum — Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz CCAA, deutsch: Claudische Kolonie und Opferstätte der Agrippinensier) war der Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat. Die CCAA war Hauptstadt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Civitas ubiorum — Colonia Claudia Ara Agrippinensium Topographie autour de CCAA, chaussées romaines, Limes et des Ubiens proximité des Tongres et des Trévires au delà du Rhin, en Germanie: les Sigambres Colonia Claudia Ara Agrippinensium est une colonie romaine… …   Wikipédia en Français

  • Colonia Claudia Ara Agrippinensium — Cologne Le temple du Capitole de Cologne, début du IIe siècle …   Wikipédia en Français

  • Colonia Claudia Ara Agrippinensium — City of Cologne History Culture Mayors Demographics Districts Transport …   Wikipedia

  • АЛТАРЬ УБИЕВ —    • Ara Ubiōrum,          первоначально алтарь, устроенный убиями, может быть, в честь Августа; впоследствии около алтаря возникло селение; оно находилось или близ Кельна (Colonia Agrippinensis), или, по Укерту, у Годесберга, недалеко от Бонна.… …   Реальный словарь классических древностей

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”