Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht
- Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht
-
Das Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht ist eine international renommierte rechtswissenschaftliche Forschungseinrichtung mit Sitz in München. Es ist Teil der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG).
Das Institut verfügt über die weltweit größte und bedeutendste Bibliothek zu seinem Forschungsgebiet und insbesondere zu dessen internationalen Verknüpfungen, weshalb es Anziehungspunkt zahlreicher Wissenschaftler und Stipendiaten aus der ganzen Welt ist.
Geschichte
Das Institut wurde 1966 als Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht gegründet. Unter dem gemeinsamen Direktorat von Eugen Ulmer und Friedrich-Karl Beier sowie Gerhard Schricker hat es in den Folgejahren vielfältigen Einfluss auf die Rechtsentwicklung genommen und hohes Ansehen erlangt. Schwerpunkte waren die auf rechtsvergleichender Analyse beruhende Mitwirkung an der europäischen Harmonisierung des Rechts des unlauteren Wettbewerbs, des Markenrechts, des Geschmacksmusterrechts und des Urheberrechts, die Kommentierung des deutschen Urheber- und Verlagsrechts sowie die rechtsvergleichende Erarbeitung des Rechts der Patentierung biotechnologischer Erfindungen oder die Erforschung der Grenzbereiche zwischen Patentrecht und anderen Schutzrechten.
Im Jahre 2002 wurde das Institut umbenannt, und es trat eine neue Abteilung für "Rechnungslegung und Steuern" hinzu, die darauf angelegt ist, das Recht der Kapitalmarktinformation und der Besteuerung von Unternehmen als Bestandteile der internationalen Wirtschafts- und Wettbewerbsordnung zu erfassen. Auch im Kartellrecht wurden die Aktivitäten des Instituts deutlich ausgeweitet.
Gegenwärtiger geschäftsführender Direktor ist Wolfgang Schön, weitere Direktoren sind Josef Drexl, Reto Hilty und Joseph Straus ]. Gerhard Schricker ist emeritiertes wissenschaftliches Mitglied, auswärtige wissenschaftliche Mitglieder sind William Cornish, Wolfgang Fikentscher und Rudolf Kraßer. Insgesamt hat das Institut etwa 80 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter.
Weblinks
48.14111.58137Koordinaten: 48° 8′ 27,6″ N, 11° 34′ 52,68″ O
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht — Das Max Planck Institut für Immaterialgüter und Wettbewerbsrecht ist eine rechtswissenschaftliche Forschungseinrichtung mit Sitz in München. Es ist Teil der Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (MPG). Das Institut verfügt über … Deutsch Wikipedia
Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen — Kategorie: Forschungseinrichtung Träger: Max Planck Gesellschaft Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein Sitz des Trägers: München Standort der Einrichtung … Deutsch Wikipedia
Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum — Max Planck Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs und Steuerrecht war eine rechtswissenschaftliche Forschungseinrichtung mit Sitz in München, die am 1. Januar 2011 in zwei Institute aufgeteilt wurde. Ohne Veränderungen bei Personal und… … Deutsch Wikipedia
Max-Planck-Gesellschaft — zur Förderung der Wissenschaften (MPG) Zweck: Grundlagenforschung Vorsitz: Peter Gruss (Präsident) Grü … Deutsch Wikipedia
Liste der Rechtswissenschaftler — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Äthiopien 1.1 Harar 2 Belgien 2.1 Katholieke Universiteit Leuven 3 Deutschland … Deutsch Wikipedia
Liste von Rechtswissenschaftlern — Die Rechtswissenschaftler sind jeweils ihrer letzten Universität, Hochschule oder Institut zugeordnet. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 FH Aachen 1.2 Universität Augsburg 1.3 O … Deutsch Wikipedia
Gerhard Schricker — (* 25. Juni 1935 in Nürnberg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Er ist Emeritus der LMU München. Sein Forschungsschwerpunkte liegt im Bürgerlichen Recht, dem Handelsrecht, dem gewerblichen Rechtsschutz und dem Urheberrecht sowie der… … Deutsch Wikipedia
Abkürzungen/Gesetze und Recht — Eine Liste von Abkürzungen aus der Rechtssprache. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A … Deutsch Wikipedia
Maximilian Haedicke — (* 1967) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Seit April 2005 ist er Lehrstuhlinhaber am Institut für Wirtschaftsrecht, Arbeits und Sozialrecht, Abteilung IV: Recht des Geistigen Eigentums an der Universität Freiburg. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Cornelia Rudloff-Schäffer — (born on February 10, 1957 in Bad Camberg/Taunus, Germany[1]) is the current president of the Deutsches Patent und Markenamt (DPMA) (English: German Patent and Trade Mark Office), a post she holds since January 1, 2009. [2] She studied law,… … Wikipedia