- Max Abraham (Verleger)
-
Max Abraham (* 2. Juni 1831 in Danzig; † 8. Dezember 1900 in Leipzig) war ein deutscher Musikverleger.
Max Abraham studierte in seiner Vaterstadt Danzig Musik, in Berlin Jura und in London Wirtschaft. 1863 wurde Abraham Teilhaber des damals von Julius Friedländer geführten Musikverlags C.F. Peters in Leipzig; er übernahm den Verlag 1880 als Alleinhaber. Er begann die Notenreihe Edition Peters. Sein Nachfolger wurde sein Neffe Henri Hinrichsen, den er 1891 angestellt und 1894 zum Teilhaber gemacht hatte.
1873 erwarb Abraham ein unbebautes Grundstück in der Leipziger Talstraße und ließ es durch den Architekten Otto Brückwald mit einem Wohn- und Geschäftshaus bebauen. 1874 wurde dies der Sitz des Musikverlags C. F. Peters. In diesem Hause befindet sich heute eine Edvard Grieg-Gedenkstätte. Der norwegische Komponist war ein Freund des Verlegers und oft in dessen Haus zu Gast.
1893 stiftete Max Abraham die Musikbibliothek Peters in Leipzig. Im Jahr 1900 beendete er sein Leben durch Freitod.
Seit 1910 (mit einer Unterbrechung von 1935-1945) erinnert die Abrahamstraße Leipziger Stadtteil Neulindenau an ihn.
Das Grabmal der Familie Abraham / Hinrichsen auf dem Leipziger Südfriedhof wurde in den 1980er Jahren eingeebnet; seit 1992 erinnert ein Denkmal an den ehemaligen Standort.
Literatur
- Edvard Grieg: Briefwechsel Bd. 1 - Die Briefe Max Abrahams an Edvard Grieg. Hänsel-Hohenhausen: Egelsbach St. Peter Port (UK) 2005. ISBN 3-937909-55-9
- Irene Lawford-Hinrichsen: Music Publishing and Patronage - C.F. Peters: 1800 to the Holocaust. Edition Press, London 2000, ISBN 0953611205
- Irene Lawford-Hinrichsen und Norbert Molkenbur: C. F. Peters - ein deutscher Musikverlag im Leipziger Kulturleben. Zum Wirken von Max Abraham und Henri Hinrichsen. In: Ephraim-Carlebach-Stiftung (Hrsg.): Judaica Lipsiensia: Zur Geschichte der Juden in Leipzig. Edition Leipzig, Leipzig 1994. S. 92–109
- Georg von Dadelsen: Abraham, Max. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 22 f. (Onlinefassung).
Weblinks
Wikimedia Foundation.