- Max Bahr
-
Max Bahr Holzhandlung GmbH & Co. KG Rechtsform GmbH Gründung 1879 Sitz Hamburg, Deutschland Leitung Geschäftsführer: - Lutz Rucktäschel
- Olaf Galler
- Henning Hasper
Mitarbeiter rund 3.000 (Vollzeitbeschäftigte im Jahresdurchschnitt 2010) Branche Baumarkt Website www.maxbahr.de Die Max Bahr Holzhandlung GmbH & Co. KG betreibt eine Filialkette von Bau- und Gartenmärkten in Deutschland. Das Unternehmen gehört zur Dachmarke Praktiker. Der Unternehmenssitz ist Hamburg.
Geschichte
Johann Jacob Heinrich Bahr gründete 1879 in Hamburg-Bramfeld eine Stellmacherei für die Produktion von Wagenrädern und Wagengestellen. Sein Sohn Max (*1884; †1956) übernahm 1906 den elterlichen Betrieb und wagte 1927 den Schritt, in den erfolgversprechenden Holz-Einzelhandel einzusteigen.
Peter Möhrle, der 1956 Hauptgesellschafter und Geschäftsführer der Max Bahr Holzhandlung wurde, erkannte den beginnenden Do-it-yourself-Boom, erweiterte das Sortiment und legte damit den Grundstein für das heutige Unternehmen. 1963 eröffnete er die erste Filiale in Hamburg-Rissen. Peter Möhrle setzte in den folgenden Jahren ein neues auch von der Firma BAUHAUS verfolgtes Konzept aus den USA um: Baumärkte mit großzügigen Flächen und umfangreichem Sortiment. Die Filialisierung schritt nun schnell voran. Mit der Eröffnung des ersten Gartencenters in Lübeck im Jahr 1994 stellte Max Bahr die Weichen für die Kombination von Baumarkt- und Gartenangebot, welche für die Branche zukunftsweisend war. Nach dem 125-jährigen Firmenjubiläum zog sich 2004 die Familie Möhrle aus dem operativen Geschäft zurück.
Seit dem 1. Februar 2007 gehört Max Bahr der Praktiker-Gruppe an. Im Rahmen der Zwei-Marken-Strategie der Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte Holding AG soll Max Bahr als beratungs- und servicestarke Marke weitergeführt werden. In seinen Unternehmensrichtlinien versucht Max Bahr, den Herausforderungen der Umwelt-Thematik gerecht zu werden. Bereits im Jahr 2000 wurde das Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert und wird regelmäßig durch den TÜV überprüft. Mit der Eröffnung des nach Unternehmensangaben bundesweit ersten nachhaltigen Bau- und Gartenmarkts in Hamburg-Stellingen will das Unternehmen ein Zeichen setzen. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt Strom. Die Holzpellet-Heizung dient der emissionsneutralen Wärmeerzeugung. Das Konzept des Baumarkts schließt die Nutzung von Regenwasser, natürliche Beleuchtung und Belüftung sowie eine Dachbegrünung mit ein.
Weblinks
Commons: Max Bahr – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienKategorien:- Baumarkt
- Unternehmen (Hamburg)
Wikimedia Foundation.