Max Ernst Unger

Max Ernst Unger

Max Unger (* 28. Mai 1883 in Taura, Sachsen; † 1. Dezember 1959 in Zürich) war ein deutscher Musiker und Musikwissenschaftler, der sich hauptsächlich als Beethoven-Forscher verdient gemacht hat.

Leben

Unger, der Sohn eines Fabrikanten, studierte von 1904 bis 1906 am Leipziger Konservatorium und ab 1908 an der Universität Leipzig bei Heinrich Zöllner und Hugo Riemann.[1] 1911 wurde er mit einer Arbeit über Muzio Clementi promoviert. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg war er 1919/20 Redakteur der Neuen Zeitschrift für Musik. Von 1932 bis 1939 lebte er in Zürich und erarbeitete einen Katalog der wertvollen Beethoven-Sammlung des dortigen Industriellen Hans Conrad Bodmer, die dieser später dem Beethoven-Haus in Bonn vermachte. 1939 übersiedelte Unger nach Volterra bei Pisa. Während Unger noch 1935 von der Nationalsozialistischen Kulturgemeinde als „Musikbolschewist“ denunziert wurde, kollaborierte er jetzt mit den Nationalsozialisten und arbeitete ab 1942[1] oder 1943 beim italienischen Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg und im Amt Musik des Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP mit.[2] In dieser Funktion war er mit der Katalogisierung der aus jüdischem Besitz in Paris geraubten Musikliteratur befasst, darunter auch die Musikbibliothek der ins Exil geflüchteten Cembalistin Wanda Landowska.[1]

1957 kehrte Unger aus Italien nach Zürich zurück.

Max Unger war einer der bedeutendsten Beethoven-Forscher der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seinen schriftlichen Nachlass und seine Bibliothek erwarb 1961 das Beethoven-Haus.

Bücher

  • Auf Spuren von Beethovens „Unsterblicher Geliebten, Langensalza 1910
  • Muzio Clementis Leben, Langensalza 1913
  • Beethoven über eine Gesamtausgabe seiner Werke, Bonn 1920
  • Ludwig van Beethoven und seine Verleger S. A. Steiner und Tobias Haslinger in Wien, Ad. Mart. Schlesinger in Berlin, Berlin und Wien 1921
  • Beethovens Handschrift, Bonn 1926
  • Eine Schweizer Beethoven-Sammlung. Katalog, Zürich 1939 (Katalog der Sammlung H. C. Bodmer)
  • Ein Faustopernplan Beethovens und Goethes, Regensburg 1952

Einzelnachweise

  1. a b c Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945, CD-Rom-Lexikon, Kiel 2004, S. 7.315.
  2. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 626.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unger (Familienname) — Unger ist ein Familienname der ursprünglich von Ungar abgeleitet ist, also somit die Stammesherkunft oder eine nähere Beziehung zum Land Ungarn beschreibt. Darüber hinaus wurden mit dem Name wohl gelegentlich allgemein fremd wirkende Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Unger (musicologist) — Max Ernst Unger (28 May 1883, Taura 1 December 1959, Zurich) was a German musicologist. Although he wrote on a variety of subjects, he is chiefly known for his extensive research and writings on the life and works of Ludwig van Beethoven. Unger,… …   Wikipedia

  • Ernst Toller — (3. von rechts) in einer Gruppendiskussion mit Max Weber (4. von rechts), Fotografie Mai 1917 bei der Lauensteiner Tagung Ernst Toller (* 1. Dezember 1893 in Samotschin, Provinz Posen; † 22. Mai 1939 in New York) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Max Liebermann — 1904 Fotograf: Jacob Hilsdorf Max Liebermann (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Nach einer Ausbil …   Deutsch Wikipedia

  • Max Seckler — (* 23. September 1927 in Westerhofen, Gemeinde Westhausen) ist ein deutscher Fundamentaltheologe und emeritierter ordentlicher Professor der Universität Tübingen. Leben und Werk Nach Abschluss der durch Militärdienst und Kriegsgefangenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Uehli — (* 4. Mai 1875 in Andelfingen; † 16. November 1959 in Zürich) war ein Schweizer Lehrer, Anthroposoph und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Lehrjahre …   Deutsch Wikipedia

  • Max Bucholz — Born 3 November 1912 Zerbst Di …   Wikipedia

  • Max Pietschmann — Ernst Max Pietschmann (* 1865 in Dresden; † 1952 in Niederpoyritz[1]) war ein deutscher Maler. Leben Max Pietschmann absolvierte in den Jahren 1883 bis 1889 ein Studium an der Kunstakademie in Dresden. Seine Lehrer waren unter anderem Leon Pohle… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Liebermann — Traduction à relire Max Liebermann → …   Wikipédia en Français

  • Max Liebermann — Autorretrato con pincel (1913). Max Liebermann (Berlín, 20 de julio de 1847 Berlín, 8 de febrero de 1935). Pintor alemán de origen judío. Fue uno de los representantes del Impresionismo en Alemania y lideró la pintura de dicho país durante más de …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”