Wanda Landowska

Wanda Landowska
Wanda Landowska, porträtiert von Emil Orlík.

Wanda (Aleksandra) Landowska (* 5. Juli 1879 in Warschau, damals Russisches Reich; † 16. August 1959 in Lakeville, Connecticut) war eine polnische Cembalistin und Pianistin.

Inhaltsverzeichnis

Künstlerische Laufbahn

Landowska erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von drei Jahren. Mit vierzehn schloss sie ihre Ausbildung am Warschauer Konservatorium ab. Nach dem Kompositionsstudium bei Heinrich Urban in Berlin wurde sie Lehrerin an der Schola Cantorum in Paris und beschäftigte sich intensiv mit Alter Musik und dem Cembalospiel. Von 1913 bis 1919 unterrichtete sie an der Berliner Hochschule für Musik. Nach einem kurzen Zwischenspiel in Basel lehrte sie 1920 in Paris an der École Normale de Musique. 1923 machte sie erste Schallplattenaufnahmen. 1925 gründete sie in Saint-Leu-la-Forêt die Schule „École de Musique Ancienne“, wo sie jährlich Sommerkurse abhielt. Sie unterrichtete unter anderem Ralph Kirkpatrick und Rafael Puyana. Von 1925 bis 1928 lehrte sie am Curtis Institute in Philadelphia (USA).

Wanda Landowska spielte seit 1903 auf einem modernisierten Cembalo der französischen Pianoforte-Fabrik Pleyel, das die Kielmechanik mit Elementen des modernen Konzertflügels verband und mit dem sie zunächst in Fachkreisen reüssierte. Weite Verbreitung fanden sie und ihr Cembalo-Spiel, als sie im Jahre 1912 mit einem nach ihren Wünschen von Pleyel gebauten neuen Cembalo-Modell auftrat. Dieser Typ besaß eine um ein 16'-Register erweiterte Disposition, wie Landowska sie bei einem historischen Original von Hieronymus Hass im Brüsseler Museum kennengelernt hatte, zudem als fünftes Register einen nasalen 8' im zweiten Manual. Das „Landowska-Modell“ ging in Serie und wurde zum Vorbild für Cembalo-Neukonstruktionen vieler anderer Hersteller im 20. Jahrhundert, bis sich ein halbes Jahrhundert später der möglichst getreue Nachbau historischer Originale bei Interpreten und Instrumentenbauern durchsetzte.

Landowska motivierte Komponisten, für diesen neuen Cembalo-Typus zu schreiben. Manuel de Falla widmete ihr 1926 ein Konzert für Cembalo und Orchester, 1927/1928 komponierte Francis Poulenc das Concert champêtre pour clavecin et orchestre FP.049. Als erste Cembalistin führte sie 1933 die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach zusammenhängend und ungekürzt auf.

Flucht und Beraubung

Wegen ihrer jüdischen Abstammung flüchtete Landowska im Juni 1940 in den von der deutschen Wehrmacht unbesetzten Teil Frankreichs. Sie musste ihre umfangreiche Musikbibliothek, wertvolle Handschriften sowie ihre berühmte Sammlung von Musikinstrumenten in Paris zurücklassen. Am 20. September 1940 beschlagnahmte Herbert Gerigk vom „Sonderstab Musik“ im Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg für die besetzten Gebiete (ERR) das Eigentum und ließ die Instrumente in 54 Spezialkisten verpackt nach Berlin schaffen. Offiziellen Protesten gegen den Kunstraub aus französischem Kulturbesitz widersprach man mit dem Argument, Landowska sei keine Französin, sondern eine Jüdin mit polnischem Pass[1].

Wanda Landowska konnte ein Visum für die USA bekommen und schiffte sich im November 1941 in Lissabon ein. 1947 fand sie in Lakeville ein neues Domizil, wo sie nach 1950 auch wieder unterrichtete. Im Alter von fünfundsiebzig Jahren gab sie in New York ihr Abschiedskonzert.

Viele Teile ihrer Sammlung waren verschollen und galten als im Bombenkrieg zerstört. Verschiedene Instrumente tauchten später bei Auktionen in Belgien, Kanada und Australien auf. Eine Entschädigungszahlung erhielt Wanda Landowska nicht.[2]

Musikgeschichtliche Bedeutung

Wanda Landowska

Wanda Landowska machte sich in herausragender Weise um die Wiederentdeckung der Kielinstrumente verdient und gab damit auch einen wichtigen Impuls für die historische Aufführungspraxis. Durch Wanda Landowska wurde der französische Pianist Alexis Weissenberg in seinen Bach-Interpretationen stark geprägt.

Kompositionen

  • Hebräisches Poem für Orchester
  • Serenade für Streichinstrumente
  • zahlreiche kleinere Werke für Klavier bzw. Cembalo
  • Kadenzen zu den Klavierkonzerten von Mozart und Haydn
  • Transkriptionen und Arrangements von Volksliedern

Kompositionen vor dem 26. Februar 1896 in Berlin, Quelle: das Tagebuch von Wanda Landowska

  • Walzer in d-Moll
  • Menuett in C-Dur
  • Menuett in a-Moll
  • Marsch in E-Dur
  • Polka in d-Moll
  • Gavotte in B-Dur
  • Unter der Weide (Lied?)
  • Am Friedhof (Lied?)

Ausstellung

Schriften

  • Wanda Landowska und Henri Lew-Landowski: Musique Ancienne. Mercure de France, Paris 1909 (franz.)

Literatur

  • Jutta Dick, Marina Sassenberg (Hrsg.): Jüdische Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Lexikon zu Leben und Werk, Reinbek 1993 ISBN 3-499-16344-6

Weblinks

 Commons: Wanda Landowska – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Willem den Vries: Wanda Landowska und ihre ‚Musique Ancienne‘. In: Raub und Restitution hrsg. von Inka Bertz und Michael Dorrmann, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8353-0361-4, S. 219.
  2. Willem den Vries: Wanda Landowska und ihre ‚Musique Ancienne‘. S. 222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wanda Landowska — Naissance 5 juillet 1879 Varsovie …   Wikipédia en Français

  • Wanda Landowska — Concierto de Wanda Landowska en Mosc …   Wikipedia Español

  • Wanda Landowska — (Warsaw, July 5, 1879 ndash; Lakeville, Connecticut, August 16, 1959), was a Polish (later a naturalized French citizen) harpsichordist whose performances, teaching, recordings and writings played a large role in reviving the popularity of the… …   Wikipedia

  • Wanda Landowska — noun United States harpsichordist (born in Poland) who helped to revive modern interest in the harpsichord (1879 1959) • Syn: ↑Landowska • Instance Hypernyms: ↑harpsichordist …   Useful english dictionary

  • Landowska — Wanda Landowska Wanda (Aleksandra) Landowska (* 5. Juli 1879 in Warschau, Polen; † 16. August 1959 in Lakeville, Connecticut) war eine polnische Cembalistin und Pianistin. Landowska erhielt ihren ersten Klav …   Deutsch Wikipedia

  • LANDOWSKA (W.) — LANDOWSKA WANDA (1879 1959) Que serait le clavecin aujourd’hui sans la persévérante action de Wanda Landowska? Elle naît à Varsovie, étudie le piano dans sa ville natale, puis à Berlin, avant de se fixer à Paris (1900) sur les conseils d’Henri… …   Encyclopédie Universelle

  • Wanda — ( WAHN da (English), VAHN dah (Polish))is a Polish female forename, probably created by Wincenty Kadłubek. The name was introduced to the English speaking world by Ouida (Marie Louise de la Ramée), who used it for the heroine of her novel Wanda… …   Wikipedia

  • Wanda (Vorname) — Wanda (auch Vanda) ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträgerinnen 4 Fiktive und sa …   Deutsch Wikipedia

  • Wanda (desambiguacion) — Saltar a navegación, búsqueda wanda hace referencia a: wanda, localidad argentina de la provincia de Misiones, ubicada dentro del departamento Iguazú. wanda, personaje ficticia de la serie animada Los padrinos mágicos. Wanda Capodaglio, fue una… …   Wikipedia Español

  • Wanda (desambiguación) — Wanda hace referencia a: Wanda, localidad argentina de la provincia de Misiones, ubicada dentro del departamento Iguazú. Wanda, personaje ficticia de la serie animada Los padrinos mágicos. Wanda Capodaglio, fue una actriz de teatro, cine y… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”