Max Halbe

Max Halbe
Max Halbe (Porträt gemalt von Albert Weisgerber, 1909)

Max Halbe (* 4. Oktober 1865 in Güttland bei Danzig; † 30. November 1944 in Neuötting) war ein deutscher Schriftsteller. Er gehörte zu den wichtigen Exponenten des deutschen Naturalismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Max Halbe wurde als Sohn eines westpreußischen Gutsbesitzers in Güttland bei Danzig geboren. Ab 1883 studierte er Rechtswissenschaften in Heidelberg, wechselte 1884 zur Philosophischen Fakultät in München, und wurde dort - nach einigen Semestern in Berlin - 1888 mit einer Dissertation über Beziehungen zwischen Friedrich II. und dem päpstlichen Stuhl zum Dr. phil. promoviert. Anschließend ließ er sich als freier Schriftsteller in Berlin nieder. 1893 erschien sein Bühnenstück Jugend, das neben Gerhart Hauptmanns Stück Die Weber zum erfolgreichsten naturalistischen Drama wurde.

1895 übersiedelte Halbe nach München und gründete das Intime Theater für dramatische Experimente. Ebenso wurde er Mitbegründer der Münchner Volksbühne. Hier kam es zur persönlichen Verbindung zu Ludwig Thoma. Auch mit Frank Wedekind pflegte Halbe eine Freundschaft, die zwar von zahlreichen Spannungen durchzogen war, allerdings bis zu Wedekinds Tod 1918 anhielt. Auf der Trauerfeier hielt Halbe die Grabrede. Ebenfalls befreundet war Halbe mit dem spätimpressionistischen Maler Albert Weisgerber, einem der wichtigsten Grafiker der Zeitschrift Die Jugend. Von Weisgerber stammt auch ein Porträt Halbes aus dem Jahr 1909. Außerdem pflegte er engen Kontakt zu Lovis Corinth, der mehrere Bilder von Halbe und seiner Frau Luise schuf.

Gegen Ende der 1890er Jahre begann der Dichter zunehmend sich vom Naturalismus abzuwenden. Ab dieser Zeit neigte Halbe in Stil und Themenwahl eher zur Neuromantik, wie es sich bereits durch den vornehmlich lyrischen Tonfall in Jugend und anderen Theaterstücken seiner frühen Schaffensperiode angekündigt hatte.

Wenngleich Halbes Augenmerk auch weiterhin vor allem der Bühne galt und die späteren Theaterstücke (z.B. Der Strom) gegenüber den frühen eine deutliche Weiterentwicklung erkennen lassen, konnte er doch mit keinem von ihnen einen dem von Jugend vergleichbaren Erfolg feiern. Folglich wandte er sich auch größeren Erzählwerken zu und verfasste mehrere Romane, wie Die Tat des Dietrich Stobäus oder Generalkonsul Stenzel und sein gefährliches Ich, in denen er sich besonders auf die Ausgestaltung der Gedankengänge seiner Figuren konzentrierte. Wichtige Quellenwerke zur Geschichte der deutschen Literatur, besonders des Naturalismus, sind die beiden Autobiografien Scholle und Schicksal. Geschichte meines Lebens von 1933 und Jahrhundertwende. Geschichte meines Lebens 1893–1914 aus dem Jahr 1935.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Januar 1933 bekannte sich Halbe, ähnlich wie Gerhart Hauptmann, nicht öffentlich gegen die neuen Machthaber und hielt sich von der Politik fern. Doch unterschrieb er am 22. Oktober 1933 das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler.

Als einen der wenigen in Deutschland verbliebenen Schriftsteller von Bedeutung versuchten ihn die Nazis für sich zu reklamieren, was seinem Ansehen im Nachkriegsdeutschland sehr geschadet hat und zur weitgehenden Missachtung seiner Werke führte.

Am 30. November 1944 starb Max Halbe im Alter von 79 Jahren auf seinem Gut in Neuötting in Oberbayern.

Werke (Auswahl)

  • Ein Emporkömmling. 1889 (Drama)
  • Freie Liebe. 1890 (Drama)
  • Eisgang. 1892 (Drama)
  • Jugend. 1893 (Drama)
  • Mutter Erde. 1897 (Drama)
  • Das tausendjährige Reich. Drama in vier Aufzügen. Berlin 1900.
  • Haus Rosenhagen. 1901 (Drama)
  • Der Strom. 1904 (Drama)
  • Blaue Berge. 1909 (Komödie)
  • Der Ring des Gauklers. 1911 (Ein Spiel)
  • Die Tat des Dietrich Stobäus. 1911 (Roman)
  • Freiheit. Ein Schauspiel von 1812. 1913
  • Schloß Zeitvorbei. 1917 (Dramatische Legende)
  • Io. 1917 (Roman)
  • Der Meteor. 1920 (Erzählung, Verl. Ullstein & Co.))
  • Die Traumgesichte des Adam Thor. 1929 (Schauspiel)
  • Generalkonsul Stenzel und sein gefährliches Ich. 1931 (Roman)
  • Heinrich von Plauen. 1933 (Drama)
  • Scholle und Schicksal. Geschichte meines Lebens. 1933 (Autobiografie)
  • Jahrhundertwende. Geschichte meines Lebens 1893–1914. 1935 (Autobiografie)
  • Erntefest. 1936
  • Die Elixiere des Glücks. 1936 (Roman)
  • Kaiser Friedrich II. 1940

Literatur

  • Josef Egginger: Der Dichter Max Halbe im Öttinger Land. In: Oettinger Land, Altötting. Band 15, 1995, S. 127–135.
  • Ulrich Erdmann: Vom Naturalismus zum Nationalsozialismus? Zeitgeschichtlich-biographische Studien zu Max Halbe, Gerhart Hauptmann, Johannes Schlaf und Hermann Stehr. Mit unbekannten Selbstzeugnissen. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1997, ISBN 3-631-30907-4
  • Andreas Lothar Günter: Präfaschistische Weltanschauung im Werk Max Halbes. Lang, Frankfurt am Main u.a. 2002. (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Band 1841) ISBN 3-631-39419-5
  • Joachim Kalcher: Perspektiven des Lebens in der Dramatik um 1900. Boehlau, Köln u.a. 1980. (= Kölner germanistische Studien, Band 14) ISBN 3-412-02880-0
  • Heinz Kindermann: Max Halbe und der deutsche Osten. Rosenberg, Danzig 1941. (= Danzig in Geschichte und Gegenwart, Band 4)
  • Werner Kleine: Max Halbes Stellung zum Naturalismus innerhalb der ersten beiden Dezennien seines dramatischen Schaffens. (1887–1900). Sporn, Zeulenroda 1937.
  • Peter Oliver Loew: Die Heimat sucht den Dichter – der Dichter sucht die Heimat. Max Halbe und Danzig. In: Andrzej Kątny (Hrsg.): Das literarische und kulturelle Erbe von Danzig und Gdańsk. Frankfurt am Main (u.a.) 2004, S. 79–98 (= Danziger Beiträge zur Germanistik, Band 15). ISBN 3-631-53226-1
  • Stadtbibliothek München (Hrsg.): Max Halbe zum 100. Geburtstag. Lehle, München 1965.
  • Thorsten Stegemann: Literatur im Abseits. Studien zu ausgewählten Werken von Rainer Maria Rilke, Hermann Sudermann, Max Halbe, Gottfried Benn und Erich Kästner. Ibidem-Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-89821-040-5
  • Karl Ude: Max Halbes Nachlass. Ein Münchner Spiegel der Jahrhundertwende. In: Schwabing von innen. München 2002, S. 45–54.
  • Herbert Weder: Die Stimmungskunst in Max Halbes Gegenwartsdramen unter bes. Berücksichtigung Ibsens. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des Dramas um 1900. Werkbund, Würzburg 1932.
  • Friedrich Zillmann: Max Halbe. Wesen und Werk. Holzner, Würzburg/Main 1959. (= Der Göttinger Arbeitskreis; Schriftenreihe, Band 62)

Weblinks

 Commons: Max Halbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Halbe — (November 4, 1865 – November 30, 1944) was a German dramatist and main exponent of Naturalism. Halbe was born at the manor of Güttland (today Koźliny) near Danzig (Gdansk), where he grew up. In 1883 he started to study law at the University of… …   Wikipedia

  • Max Halbe — (Güttland, hoy Koźliny, Dantzig, 4 de noviembre de 1865 Neuötting, Baviera, 30 de noviembre de 1944), escritor, novelista y dramaturgo alemán del Naturalismo. Biografía Estudió leyes en la Universidad de Heidelberg y se doctoró en la de Münich en …   Wikipedia Español

  • Halbe (Begriffsklärung) — Halbe bezeichnet: Halbe, Gemeinde im Landkreis Dahme Spreewald in Brandenburg die Hälfte von etwas, siehe Halb in Süddeutschland einen halben Liter Bier, siehe Biermaße Halbe ist der Familienname von: Bernhard Halbe (* 1958), deutscher Politiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Bernstein — (* 12. Mai 1854 in Fürth; † 5. März 1925 in München) war als Kunst und Theaterkritiker, als Organisator, Anreger und Förderer vieler Schriftsteller und Künstler sowie als Anwalt der literarischen und politischen Opposition eine zentrale Gestalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Halbe — 1. Herkunftsname zu dem Ortsnamen Halbe (Niedersachsen, Brandenburg). 2. Wohnstättenname zu mhd. halbe »Seite, Richtung«, mnd. halve »Seite«. Bekannter Namensträger: Max Halbe, deutscher Schriftsteller (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Max Bernstein — For the musician, see Max Bernstein (pop punk musician). Max Bernstein (May 12, 1854, Fürth – March 5, 1925, München) was a German art and theatre critic and author. He was the husband of Elsa Bernstein. The Salon Bernstein Bernstein and his wife …   Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie — (Karl Friedrich Bonhoeffer Institut) MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen Kategorie: Forschungseinrichtung Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie — (Karl Friedrich Bonhoeffer Institut) MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen Kategorie: Forschungseinrichtung Träger …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Scheubner-Richter — Max Erwin von Scheubner Richter (1915), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Ludwig Maximilian Erwin von Scheubner Richter (lettisch: Ludvigs Rihters; * 21. Januar 1884 in Riga, Lettland; † 9. November …   Deutsch Wikipedia

  • Max Erwin von Scheubner-Richter — (1915), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Ludwig Maximilian Erwin von Scheubner Richter (lettisch: Ludvigs Rihters; * 9. Januarjul./ 21. Januar 1884 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”