- Frank Wedekind
-
Frank Wedekind (eigentlich Benjamin Franklin Wedekind, * 24. Juli 1864 in Hannover; † 9. März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler. Mit seinen gesellschaftskritischen Theaterstücken gehörte er zu den meistgespielten Dramatikern seiner Epoche.
Inhaltsverzeichnis
Familie
Wedekind gehört der Familie Wedekind zur Horst an. Sein Vater, der frühere Gynäkologe Friedrich Wilhelm Wedekind, war nach der gescheiterten Märzrevolution 1848/1849 nach San Francisco ausgewandert, wo er mit Grundstücksspekulation während des kalifornischen Goldrauschs ein bedeutendes Vermögen erwarb. In San Francisco heiratete Friedrich Wilhelm Wedekind Emilie Kammerer, die Tochter von Friedrich Kammerer, dem Erfinder der Streichhölzer. Wedekind hatte fünf Geschwister: Armin Francis (* 1863, später Arzt und Stadtverordneter in Zürich), William Lincoln (* 1866, später Farmer und Schweizer Konsul in Johannesburg), Frida Marianne Erika (* 1868), Donald Lenzelin (* 1871), Emilie Richenza (* 1876). Bruder Donald Wedekind war ebenfalls Schriftsteller, und seine Schwester Erika Wedekind eine zu ihrer Zeit berühmte Opernsängerin. Mit der Schauspielerin Tilly Newes hatte Wedekind zwei Töchter, Pamela und Kadidja. Aus einer Liebesaffäre mit Frida Strindberg, Ehefrau August Strindbergs, ging ein Sohn hervor: Friedrich Strindberg.
Leben
Frank Wedekinds Vater Friedrich Wilhelm Wedekind kehrte 1864 aus den USA nach Deutschland zurück und schlug zunächst seinen Wohnsitz in Hannover auf. Dort wurde Frank Wedekind geboren und verbrachte seine Kindheit, bis die Familie 1872 in die Schweiz emigrierte. Aus Opposition gegen das neu gegründete preußisch-deutsche Reich hatte sein Vater das Schloss Lenzburg im Kanton Aargau gekauft. Frank Wedekind verbrachte dort seine Jugendzeit.
Seit Herbst 1872 ging er in die Lenzburger Gemeindeschule und anschließend in die dortige Bezirksschule. 1879 wechselte er auf die Kantonsschule in Aarau. Dort gründete er den Dichterbund Senatus Poeticus, zusammen mit Walter Laué, Adolf Vögtlin und Oskar Schibler. Für seine Schwester Emilie entstand das Kinderepos Der Hänseken, mit Zeichnungen des Bruders Armin (EA 1896).
Nach der Matura 1884 begann er ein Studium der deutschen und französischen Literatur an der Universität Lausanne. Noch im selben Jahr wechselte er auf Wunsch des Vaters zum Jurastudium in München, das er wiederum abbrach. Frank Wedekind arbeitete unter anderem als Journalist, Chef der Werbeabteilung bei Maggi. Es folgte eine kurze Tätigkeit als Zirkussekretär beim Zirkus Herzog. Sein Freundeskreis bestand zu dieser Zeit aus Künstlern und Zirkusleuten. Die Zirkusaufführungen faszinierten Wedekind ein Leben lang und inspirierten seine Dichtung.
Im Sommer 1888 begann er entsprechend den Erwartungen seines Vaters erneut ein Studium der Rechtswissenschaft in Zürich, das er aber nach dem Tode seines Vaters abbrach. Sein Vater verstarb im Oktober 1888 und hinterließ Wedekind ein beträchtliches Erbe, das ihm finanzielle Unabhängigkeit und Freiraum für sein künstlerisches Schaffen gewährte, aber bereits nach einigen Jahren aufgebraucht war.
1889 siedelte Wedekind nach München über, wo er Kontakt zum Schriftsteller Otto Julius Bierbaum erhielt. 1891 zog er nach Paris um; Aufenthalte in der Schweiz, in London und Berlin folgten. 1896 kehrte Wedekind nach München zurück und begründete die Satirezeitschrift Simplicissimus mit, in der er unter verschiedenen Pseudonymen, u. a. unter dem Pseudonym „Hieronymos“ veröffentlichte. Die Verbreitung eines satirischen Gedichts über Kaiser Wilhelm II. 1898 zwang ihn zur Flucht nach Paris. Als er 1899 nach Deutschland zurückkehrte, wurde er wegen „Majestätsbeleidigung“ verurteilt und für sechs Monate in Festungshaft genommen, die er in der Festung Königstein vom 21. September 1899 bis zur Begnadigung im Februar 1900 absaß. 1901/1902 wirkte er im Münchner Kabarett Die Elf Scharfrichter mit, dort sang er nach eigenen Kompositionen seine Lieder zur Gitarre. Ausgewählte "Lieder und Gedichte" aus dieser Zeit sind erschienen unter dem Titel "Greife wacker nach der Sünde". Anatol Regnier, u. a. ausgebildeter Konzert-Gitarrist und Autor, interpretiert die Lieder, die sich abwechseln mit Gedichten, gelesen von der Schauspielerin Carola Regnier. Carola Regnier und Anatol Regnier sind Enkel Frank Wedekinds.
Wedekind trat auch als Schauspieler in seinen eigenen Stücken auf, die mit ihren grotesk anmutenden Darstellungen das bürgerliche Publikum provozierten. Er schrieb insbesondere gegen das Bürgertum und dessen Scheinmoral. Entgegen den sittlichen Konventionen seiner Zeit hatte Wedekind wechselnde Partnerinnen und mehrere Kinder mit ihnen.
1906 ließ sich Wedekind in München nieder. Dort lebte er bis zu seinem Tod zusammen mit seiner Ehefrau, der Schauspielerin Tilly Newes. Er starb am 9. März 1918 infolge von Komplikationen nach einer Blinddarmoperation. Wedekind wurde auf dem Waldfriedhof in München/Alter Teil im Grab Nr. 17-W-88 beigesetzt. Seine Beerdigung, an der viele Künstler (u. a. Bertolt Brecht), aber auch zahlreiche Damen aus dem Rotlichtmilieu teilnahmen, wurde zu einem Skandal.
Werk und Nachwirken
Der Nachlass von Frank Wedekind befindet sich im Monacensia Literaturarchiv der Stadt München und in der Aargauer Kantonsbibliothek in Aarau.
Wedekind wirkte als Dichter, Schauspieler, Kabarettist und Journalist. In seinen Theaterstücken übte der Dichter scharfe Gesellschaftskritik. Vor allem als Dramatiker hat sich Wedekind einen Namen gemacht. Er gehörte zu den meistgespielten Dramatikern seiner Epoche. Mit Dramen wie „Frühlings Erwachen“ und „Lulu“ wandte er sich gegen schulische Dressur, bürgerliche Scheinheiligkeit und Prüderie. Seine Texte wurden oftmals als sittenwidrig angesehen und beschlagnahmt.
Wedekinds Dramen Erdgeist und Die Büchse der Pandora dienten als Vorlage für die Oper Lulu von Alban Berg und die Stummfilme Erdgeist von Leopold Jessner (Deutschland, 1923) und Die Büchse der Pandora von Georg Wilhelm Pabst (Deutschland, 1929).
Die Figur der Lulu in Wedekinds Werk erfreut sich bei Drehbuchautoren einer gewissen Beliebtheit. Einige Filme sind davon inspiriert worden, darunter Lulu on the Bridge (1998), Something Wild (1986) und The Fine Art of Love (2005). Sein frühes Bühnenstück Frühlings Erwachen wurde Ende 2006 in einer musikalischen Bearbeitung erfolgreich am New Yorker Broadway (Eugene O'Neill Theatre) aufgeführt. Die Rockband Metallica veröffentlichte 2011 zusammen mit dem ehemaligen Velvet Underground Sänger Lou Reed eine CD namens "Lulu", die ebenfalls von Frank Wedekinds gleichnamiger Figur beeinflusst wurde.
Ein Grund für die wiederholte Zensur von Wedekinds Werken war der sexuell anstößige Inhalt. So enthält z. B. Frühlings Erwachen sadomasochistische Motive: Ilse wird von verschiedenen Männern gewaltsam unterworfen, Wendla bettelt Melchior um Schläge mit der Rute an, und auch Hänschens Gespräch mit dem Aktbildnis weist deutlich sadomasochistische Aspekte auf. Das Stück wurde erst sehr spät komplett aufgeführt und war wiederholt Aufführungsverboten unterworfen. Auch in "Der Marquis von Keith" sind sadomasochistische Tendenzen zu erkennen, so bittet Molly von Keith bereits zu Beginn des Stückes um Schläge, unmittelbar danach um die Erlaubnis, "[...] wenigstens [s]eine Hand küssen" zu dürfen (Erster Aufzug]. Da sadomasochistische Motive in der Literaturwissenschaft bis heute relativ wenig Beachtung erfahren, muss noch erarbeitet werden, inwiefern auch in "Lulu" D/S-Komponenten ausgemacht werden können. Innerhalb der psychoanalytischen Literaturwissenschaft fand auch die Gestaltung der Sexualität in Stücken wie "Lulu" Beachtung, verstärkt auch die der weiblichen Figuren.
Zitate
„Der Mensch wird abgerichtet, oder er wird hingerichtet.“
– Markus M. Ronner: Die besten Pointen des 20. Jahrhunderts : humoristisch-satirische geistesblitze, nach Stichwörtern alphabetisch geordnet.[1]
Werke (Auswahl)
- Kinder und Narren, Drama (1890; EA: 1891. Späterer Titel: Die junge Welt)
- Frühlings Erwachen, Drama (1891; UA: 1906)
- Der Liebestrank, Drama (1891; EA: 1899. Späterer Titel: Fritz Schwigerling)
- Erdgeist, Drama (1895)
- Die Fürstin Russalka, Gedichte, Erzählungen, Pantomimen (1897)
- Der Kammersänger, Drama (1897; EA: 1899)
- Der Marquis von Keith, Drama (1901)
- Der Tantenmörder, Moritat (1902)
- So ist das Leben, Drama (1902. Späterer Titel: König Nicolo oder So ist das Leben)
- Mine-Haha, Romanfragment (1903)
- Die Büchse der Pandora, Drama (1904)
- Hidalla oder Sein und Haben, Drama (1904. Späterer Titel: Karl Hetmann, der Zwergriese)
- Totentanz, Drama (1905. Späterer Titel: Tod und Teufel)
- Die vier Jahreszeiten, Gedichte (1905)
- Musik, Drama (1907)
- Die Zensur, Drama (1907/1908)
- Oaha, Drama (1908. Späterer Titel: Till Eulenspiegel)
- Der Stein der Weisen, Einakter (1909)
- Franziska, Drama (1911)
- Simson oder Scham und Eifersucht, dramatisches Gedicht (1913)
- Lulu Drama (Zusammenfassung von Erdgeist und Die Büchse der Pandora, 1913)
- Bismarck, Drama (1914/15)
- Überfürchtenichts, Drama (1915/1916)
- Herakles, dramatisches Gedicht (1916/1917)
- Lautenlieder (1920)
Siehe auch
Literatur
Primärliteratur
- Werkausgaben (chronologisch)
- Frank Wedekind: Gesammelte Werke. 9 Bde. Müller, München 1912–1921.
- Frank Wedekind: Werke. 3 Bde. Hrsg. von Manfred Hahn. Aufbau-Verlag, Berlin, Weimar 1969.
- Frank Wedekind: Werke. 2 Bde. Hrsg. von Erhard Weidl. Winkler, München 1990, ISBN 3-538-05323-5.
- Frank Wedekind: Kritische Studienausgabe der Werk. Darmstädter Ausgabe. 8 Bde. (in 15 Teilbänden). Hrsg. von Elke Austermühl, Hartmut Vinçon, Rolf Kieser et al. Häusser, Darmstadt 1994–2011, ISBN 3-927902-95-0. (Kritische Studienausgabe, die philologisch weitgehend dem Typus einer historisch-kritischen Edition entspricht.)
- Frank Wedekind: Gesammelte Werke. 10 Bde. Hrsg. von Walter Schmitz und Uwe Schneider. Thelem, Dresden 2003–, ISBN 978-3-935712-46-0. (Leseausgabe)
- Briefausgaben (chronologisch)
- Frank Wedekind: Gesammelte Briefe. 2 Bde. Hrsg. von Fritz Strich. Müller, München 1924.
- Elke Austermühl (Hrsg.): Kein Funke mehr, kein Stern aus früh’rer Welt. Frank Wedekind. Texte, Interviews, Studien. Georg Büchner Buchhandlung, Darmstadt 1989, ISBN 3-925376-38-0 (Pharus; 1). (In diesem Sammelwerk sind drei bedeutsame Briefwechsel erstmals veröffentlicht: 1. Wedekind und Minna von Greyerz (ediert von Elke Austermühl), S. 343–420; 2. Wedekind und Hermann Plümacher (ediert von Martin Luchsinger); S. 421–442; 3. Wedekind und Oskar Schibler (ediert von Rolf Kieser), S. 311–342.)
- Frank Wedekind. Thomas Mann. Heinrich Mann. Briefwechsel mit Maximilian Harden. Hrsg. von Ariane Martin. Häusser, Darmstadt 1996, ISBN 3-89552-036-5 (Pharus; 5).
- Briefwechsel: 1903 bis 1917 / Karl Kraus; Frank Wedekind. Hrsg. von Mirko Nottscheid. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3701-6 (Wedekind Lektüren; 5).
- Tagebücher
- Frank Wedekind: Die Tagebücher. Ein erotisches Leben. Hrsg. von Gerhard Hay. Athenäum, Frankfurt a.M. 1986, ISBN 3-423-11092-9.
Sekundärliteratur
- Einführende Gesamtdarstellungen
- Elke Austermühl, Hartmut Vinçon: Frank Wedekinds Dramen. In: Hans Joachim Piechotta, Ralph Rainer Wuthenow, Sabine Rothemann (Hrsg.): Die literarische Moderne in Europa. 2. Bd. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, ISBN 3-531-12512-5, S. 304−321.
- Elke Austermühl: Frank Wedekind (1864−1918). In: Alo Allkemper, Norbert Otto Eke (Hrsg.): Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Erich Schmidt, Berlin 2000, ISBN 3-503-04975-4, S. 63–79.
- Hans-Jochen Irmer: Der Theaterdichter Frank Wedekind. 2. Aufl. Henschel, Berlin 1979.
- Franz Norbert Mennemeier: Frank Wedekind. In: Walter Hinck (Hrsg.): Handbuch des deutschen Dramas. Bagel, Düsseldorf 1980, ISBN 3-513-02440-1, S. 360−373.
- Hartmut Vinçon: Frank Wedekind. Metzler, Stuttgart 1987, ISBN 3-476-10230-0.
- Leben und Werk
- Hans Kempner: Frank Wedekind als Mensch und Künstler. 2. erweiterte Aufl. Oskar Linser Verlag, Berlin 1911.
- Rolf Kieser: Benjamin Franklin Wedekind: Biografie einer Jugend. Arche, Zürich 1990, ISBN 3-7160-2113-X.
- Artur Kutscher: Frank Wedekind: sein Leben und seine Werke. Müller, München 1922–1931. (Auch wenn einzelne Aussagen heute nicht mehr haltbar sind, immer noch die maßgebliche Referenz für biographische Fragen.)
- Anatol Regnier: Du auf deinem höchsten Dach – Tilly Wedekind und ihre Töchter. Eine Familienbiographie. Knaus, München 2003, ISBN 3-8135-0223-6.
- Anatol Regnier: Frank Wedekind: Eine Männertragödie. Knaus, München 2008, ISBN 978-3-8135-0255-8. (Der Autor ist der Enkel von Frank und Tilly Wedekind)
- Günter Seehaus: Frank Wedekind. 8. Aufl. (1. Aufl. 1974) Rowohlt, Reinbek 2008, ISBN 978-3-499-50213-2.
- Hartmut Vinçon (Hrsg.): Frank Wedekinds Maggi-Zeit. Häusser, Darmstadt 1992, ISBN 3-927902-71-3.
- Bibliografien
- Ruth Florack: Bibliographie zu Frank Wedekind. In: Text+Kritik 1996, Heft 131/132, ISBN 3-88377-539-8, S. 178–183. (In diesem Heft finden sich einige einschlägige Wedekind-Artikel. Inhaltsverzeichnis auf der Seite des Verlags)
- Robert A. Jones, Leroy R. Shaw: Frank Wedekind. A Bibliographic Handbook. 2 Bde. Saur, München u.a.O. 1996, ISBN 3-598-11306-4.
- Neuere Forschungsliteratur (Auswahl)
- Sigrid Dreiseitel: „Ich mache natürliche lebhaft Propaganda für ihn.“ Zur Bedeutung Heinrich Heines für das Frühwerk und die literaturpolitischen Positionen Frank Wedekinds. Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, ISBN 3-8260-1812-5 (Wedekind Lektüren; 1).
- Sigrid Dreiseitel, Hartmut Vinçon (Hrsg.): Kontinuität – Diskontinuität. Diskurs zu Frank Wedekinds literarischer Produktion (1903–1918). Tagungsband mit den Beiträgen zum internationalen Symposion der Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind an der FH Darmstadt im Oktober 1999. Königshausen & Neumann, Würzburg 2001, ISBN 3-8260-2130-4 (Wedekind Lektüren; 2).
- Anke Finger, Gabi Kathöfer: A Reputation Reassessed. Unraveling Wedekind’s Early Writings. In: Colloquia Germanica 36 (2003), Heft 1, ISSN 0010-1338, S. 27–44.
- Ortrud Gutjahr (Hrsg.): Frank Wedekind. Königshausen & Neumann, Würzburg 2001, ISBN 3-8260-2077-4, (Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse; 20).
- Georg W. Forcht: Die Medialität des Theaters bei Frank Wedekind. Centaurus, Herbolzheim 2005, ISBN 3-8255-0529-4.
- Georg W. Forcht: Liebesklänge und andere ausgewählte Lyrik-Manuskripte des jungen Frank Wedekind. Centaurus, Herbolzheim 2006, ISBN 978-3-8255-0659-9.
- Georg W. Forcht: Frank Wedekind und die Anfänge des deutschen Kabaretts. Freiburg 2009, ISBN 978-3-8255-0744-2.
- Dieter Kafitz: Moderne Tendenzen in den Dramen Frank Wedekinds. In: Benedikt Descourvières, Peter W. Marx, Ralf Rättig (Hrsg.): Mein Drama findet nicht mehr statt. Deutschsprachige Theater-Texte im 20. Jahrhundert. Lang, Frankfurt a.M. u.a.O. 2006, ISBN 3-631-54115-5, S. 21–40.
- Ingo Müller: Lulu. Literaturbearbeitung und Operndramaturgie: Eine vergleichende Analyse von Frank Wedekinds Lulu-Dramen und Alban Bergs Oper Lulu im Lichte gattungstheoretischer Reflexionen (= Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae, Bd. 177), Freiburg i. Br. 2010.
- Johannes G. Pankau: Sexualität und Modernität. Studien zum deutschen Drama des Fin de Siècle. Königshausen & Neumann, Würzburg 2005 (Wedekind-Lektüren; 4), ISBN 3-8260-2356-0, bes. S. 86–196.
- Stefan Riedlinger: Aneignungen. Frank Wedekinds Nietzsche-Rezeption. Tectum, Marburg 2005, ISBN 3-8288-8858-5.
- Friedrich Rothe: Frank Wedekinds Dramen: Jugendstil und Lebensphilosophie. Metzler, Stuttgart 1990, ISBN 3-476-00137-7.
- Hartmut Vinçon: Prolog ist herrlich! Zu Frank Wedekinds Konzept dramaturgischer Kommunikation. In: Euphorion 95 (2001), Heft 1, ISSN 0014-2328, S. 69–82.
- Hartmut Vinçon: Inszenierung der Sexualität. Zur Verwissenschaftlichung und Literarisierung des Sexualdiskurses im 19. Jahrhundert am Beispiel von Frank Wedekinds „Eden“-Konzept. In: Matthias Luserke-Jaqui (Hrsg.): „Alle Welt ist medial geworden.“ Literatur, Technik, Naturwissenschaft in der klassischen Moderne. Internationales Darmstädter Musil-Symposium. Francke, Tübingen 2005, ISBN 3-7720-8123-1, S. 261–292. (PDF 175 kB; 6. Oktober 2009)
Weblinks
- Literatur von und über Frank Wedekind im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Stefan Kuhn: Tabellarischer Lebenslauf von Frank Wedekind im LeMO (DHM und HdG)
- Werke von Frank Wedekind bei Zeno.org
- Werke von Frank Wedekind im Projekt Gutenberg-DE
- Linksammlung der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
- Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind der Hochschule Darmstadt und Frank Wedekind-Gesellschaft e.V.
- Studentisches Projekt zu Frank Wedekind des Studiengangs Online-Journalismus der Hochschule Darmstadt, in Kooperation mit der Frank Wedekind-Gesellschaft e.V.
Einzelnachweise
- ↑ Stuttgart: Gondrom. 1990
Kategorien:- Autor
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Sadomasochistische Literatur
- Drama
- Tagebuch
- Dichterjurist
- Deutscher
- Geboren 1864
- Gestorben 1918
- Mann
Wikimedia Foundation.