Max Kade

Max Kade

Max Kade (* 13. Oktober 1882 in Steinbach, Schwäbisch Hall, Deutschland; † 15. Juli 1967 in Davos, Schweiz) war ein deutsch-US-amerikanischer Pharmaunternehmer, Kunstsammler und Mäzen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Max Kade wurde am 13. Oktober 1882 in Steinbach bei Schwäbisch Hall geboren. Sein Vater war Teilhaber einer Maschinenfabrik und Eisengießerei. Nach dem Schulbesuch absolvierte er eine kaufmännische Lehre im väterlichen Betrieb, lebte später in Völklingen und Antwerpen und wanderte 1904 nach Nordamerika aus. Dort lebte er zunächst in Montreal (Kanada) und zog 1907 nach New York. Hier gründete er mit einem Partner das Arzneimittelunternehmen Seeck & Kade Inc., das ab 1911 unter seiner alleinigen Führung stand und mit dem Hustensaft „Pertussin“ großen Erfolg hatte.

Am 26. Januar 1908 heiratete Max Kade Annette Marie Baudais. Die Ehe blieb kinderlos. Ab den 1920er Jahren begann das Ehepaar Kade, sein Vermögen philanthropisch für Hilfsbedürftige und soziale Einrichtungen einzusetzen. Große Zuwendungen gingen z.B. an seinen Geburtsort bzw. die Stadt Schwäbisch Hall, in die Steinbach 1930 eingemeindet worden war. Max Kade engagierte sich auch als Kunstsammler und Mäzen und machte mehreren deutschen Museen Schenkungen.

Neben der Ehrenbürgerschaft von Steinbach (1929) und Schwäbisch Hall (1935) erhielt Max Kade zahlreiche Ehrungen durch die von ihm geförderten Universitäten. Er starb am 15. Juli 1967 im Alter von 85 Jahren während eines Kuraufenthalts in Davos und wurde in Steinbach beerdigt.

Max-Kade-Stiftung

Zusammen mit seiner Ehefrau Annette gründete er 1944 die Max Kade Foundation New York. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs konzentrierte sich die Stiftung zunächst auf Nothilfe für Kriegsopfer und auf den Wiederaufbau zerstörter Kulturdenkmäler. Später verlagerte sich der Schwerpunkt auf den universitären Bereich, insbesondere auf die Förderung des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs zwischen Deutschen und US-Amerikanern. Die Max-Kade-Stiftung hat Forschungseinrichtungen, Studentenwohnheime, Mensen und Bibliotheken gefördert oder komplett finanziert und unterstützt das Studium der deutschen Sprache sowie der deutschen und der deutsch-amerikanischen Geschichte.

Von der Stiftung getragen werden Forschungsbibliotheken und Zentren für deutsche Studien an mehreren Universitäten der USA sowie die „Max Kade-Häuser“ in deutschen Universitätsstädten, die die Begegnung zwischen deutschen und US-amerikanischen Studenten fördern sollen. Max Kade-Häuser oder -Studienzentren gibt es an 30 Standorten in den USA und 17 Standorten in Deutschland und Österreich. Außerdem finanziert die Stiftung Stipendien, Professuren und Austauschprogramme und unterstützt Forschungsprojekte.

Die Stiftung unterstützt das Deutsche Historische Institut Washington bei der Herausgabe der Deutschen Geschichte in Dokumenten und Bildern (DGDB), einer Sammlung online verfügbarer Quellen zur Geschichte Deutschlands ab 1500.

Literatur

  • Katharina Karwat: Der Amerikanische Traum. Zwei Erfolgsmanager: Max Kade und Orville Redenbacher. Lighthouse Unlimited, 21. Trier 2003, ISBN 3-88476-619-8 (CD-ROM)
  • Herta Beutter (Hrsg.): Meisterwerke aus der Sammlung Max Kade. Band 2: Max Kade (1882–1967) – Industrieller, Sammler, Mäzen. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall, Band 7,2. Sigmaringen 1993, ISBN 3-7995-3309-5.
  • Anette Michels (Hrsg.): Meisterwerke aus der Sammlung Max Kade. Band 1: Erzählkunst der Graphik. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums Schwäbisch Hall, Band 7,1. Sigmaringen 1993, ISBN 3-7995-3309-5.
  • Twenty Years of Max Kade Foundation. New York 1965.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Kade — Dr. h.c. Max Kade (13 October 1882, Steinbach near Schwäbisch Hall, Germany 15 July 1967, Davos, Switzerland) was an emigrant from Germany to New York City who became successful in the pharmaceutical industry. Kade was committed to advancing… …   Wikipedia

  • Max-Kade-Stiftung — Max Kade (* 13. Oktober 1882 in Steinbach / Schwäbisch Hall, Deutschland; † 15. Juli 1967 in Davos, Schweiz) war ein deutsch amerikanischer Pharmaunternehmer, Kunstsammler und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Max Kade Stiftung …   Deutsch Wikipedia

  • Max Kade Foundation —   [mæks keɪd faʊn deɪʃn], von dem deutsch amerikanischen Industriellen und Mäzen Max Kade (* 1882, ✝ 1967) 1944 in New York errichtete humanitäre Stiftung, aus der deutschen Schulen und Krankenhäusern nach 1945 große Beträge in Form von CARE… …   Universal-Lexikon

  • Kade (Begriffsklärung) — Kade ist der Name folgender Orte: Kade, Gemeinde in Sachsen Anhalt Kade (Ghana), Stadt in Ghana Kade ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Kade (1931–1995), deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Agent Max Kade (1882–1967), deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kade — ist der Name folgender Orte: Kade (Jerichow), Ortsteil der Stadt Jerichow in Sachsen Anhalt Kade (Ghana), Stadt in Ghana Kade ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Kade (1931–1995), deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Agent Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hoffmann — Max Hoffmann, eigentlich Carl Adolf Maximilian Hoffmann (* 25. Januar 1869 in Homberg an der Efze; † 8. Juli 1927 Bad Reichenhall) war ein deutscher General und Diplomat, der im Ersten Weltkrieg eine bedeutende militärische und politische Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • List of German Americans — This is a list of notable German Americans.German Americans (Deutschamerikaner) are citizens of the United States of ethnic German ancestry and form the largest ancestry group in the United States, accounting for 17% of US population. [cite web… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ka–Kag — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hans G. Hachmann — (* 1923 in Berlin; † 22. Oktober 2007 in Forest Hills, New York City) war ein aus Deutschland stammender US amerikanischer Rechtsanwalt. Er war von 1999 bis 2003 Präsident der Präsident der Max Kade Foundation in New York. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Studentenhaus Innsbruck — Internationales Studentenhaus gem. GmbH Rechtsform Gemeinnützige GmbH Gründung 15. Februar 1952 Sitz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”