- Max Kassowitz
-
Max Kassowitz (* 14. August 1842 in Preßburg; † 23. Juni 1913 in Wien) war ein österreichischer Kinderarzt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nachdem Max Kassowitz mit seiner Promotion im Jahr 1863 sein Medizinstudium an der Universität Wien abgeschlossen hatte, wurde er in den verschiedenen Abteilungen des Allgemeinen Krankenhauses weiter ausgebildet.
Daneben war er seit dem Jahr 1872 [1] auch am Ersten öffentlichen Kinder-Krankeninstitut im 1. Wiener Gemeindebezirk tätig, wo Max Kassowitz ab 1869 erst als Sekundararzt und ab 1881 als Nachfolger des bisherigen Leiters Leopold Max Politzer tätig war. Für das 1787 von Josef Johann Mastalier gegründete Institut erreichte er 1884 eine Erweiterung um acht Ordinationsräume, einen Operationssaal, ein Laboratorium und einen Hörsaal.
Medizinisch befasste sich Max Kassowitz mit der Erforschung der hereditären Syphilis und der Pathophysiologie der Rachitis. Um diese zu behandeln, verabreichte er den Kindern erst Phosphor in Öl, später aber in Lebertran. Die heilende Wirkung seiner Medizin beschrieb er in Die Phosphorbehandlung der Rachitis. Dass in Wahrheit der Lebertran beziehungsweise das darin enthaltene Vitamin D die Heilkraft besaß, wurde erst 1919 von Kurt Huldschinsky entdeckt.
1891 wurde Max Kassowitz zum Universitätsprofessor ernannt. 1906 trat er von diesem Amt zurück, nach seinem Tod im Jahr 1913 wurde er auf dem Döblinger Friedhof beigesetzt.
Unter der Leitung von Max Kassowitz war zwischen 1886 und 1896 Sigmund Freud Vorstand der Abteilung für Neurologie am Ersten öffentlichen Kinder-Krankeninstitut [2]
Werke
- Max Kassowitz: Allgemeine Biologie M. Perles, Wien, 1899
- Max Kassowitz: Die Gesundheit des Kindes. Belehrung für junge Eltern Sammlung Pädagogik, 1914
- Max Kassowitz: Nerven und Seele M. Perles, Wien, 1906
- Max Kassowitz: Die Trinksitte als Hemmnis der Jugend- und Volkserziehung Selbstverlag, Wien, 1912
- Max Kassowitz: Beiträge zur Kinderheilkunde aus dem I. öffentlichen Kinderkrankeninstitute in Wien Wien, 1890
- Max Kassowitz: Der Arzt und der Alkohol M. Perles, Wien, 1904
- Max Kassowitz: Die normale Ossification und die Erkrankungen des Knochensystems bei Rachitis und hereditärer Syphilis Braumüller, Wien, 1881
- Max Kassowitz: Die Vererbung der Syphilis Braumüller, Wien, 1876
- Max Kassowitz: Infantiles Myxödem, Mongolismus und Mikromelie M. Perles, Wien, 1907
- Max Kassowitz: Metabolismus und Immunität. Vorschlag zur Reform der Ehrlich´schen Seitenkettentheorie M. Perles, Wien, 1907
- Max Kassowitz: Welt – Leben – Seele. System der Naturphilosophie in gemeinfasslichen Darstellung M. Perles, Wien, 1908
- Max Kassowitz: Wirkt das Diptherieheilserum beim Menschen immunisirend? Kritische Studie aus dem Anlass des Falles Langerhans M. Perles, Wien, 1896
Fußnoten
- ↑ http://medicusbooks.com/shop/katalog.php/medizin%20zahnheilkundezahnheilkunde%20larac/index.html
- ↑ http://www.freudiana.info/3_sigmundfreud/1_lebensstationen/lebensstationen.html
Weblinks
- Max Kassowitz. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
- Zitat aus „Die Gesundheit des Kindes“ von Max Kassowitz
- Kurzbiographie
Literatur
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien Kremayr und Scheriau, ISBN 3-218-00543-4
- Karl Heinz Tragl: Chronik der Wiener Krankenanstalten Böhlau Verlag, 2007, ISBN 978-3-205-77595-9
Kategorien:- Pädiater
- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Geboren 1842
- Gestorben 1913
- Österreicher
- Mann
Wikimedia Foundation.