Josef Karl Friedjung

Josef Karl Friedjung

Josef Karl Friedjung (* 6. Mai 1871 in Nedweditz, Mähren; † 25. März 1946 in Haifa; Israel) war ein österreichischer Kinderarzt und Politiker mährischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedjung studierte Klavier und Komposition am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Ohne Abschluss verließ er das Konservatorium und wechselte zu einem Medizinstudium an der Universität Wien. Die Praktika dieses Studiums absolvierte er meistenteils an der Universitätsklinik. 1895 konnte er mit der Promotion zum „Dr. med.“ sein Studium erfolgreich abschließen.

Noch im selben Jahr ging Friedjung für zwei Jahre nach Berlin um sich dort zum Facharzt für Kinderheilkunde ausbilden zu lassen. Ende 1897 kehrte er nach Wien zurück und bekam an der Poliklinik eine Anstellung als Assistenzarzt. 1904 wechselte er an das Erste öffentliche Kinder-Kranken-Institut und arbeitete dort u.a. mit Max Kassowitz zusammen. Durch Kassowitz machte Friedjung dann auch die Bekanntschaft mit Sigmund Freud und arbeitet ab 1905 mit ihm zusammen.

Freud konnte Friedjung 1909 als Mitglied des Psychoanalytischen Vereinigung gewinnen. Zwischen 1911 und 1914 und später nochmals von 1919 und 1926 war Friedjung neben seinen Tätigkeiten als Arzt auch in der Geschäftsleitung des Kinder-Kranken-Instituts tätig. 1918 wählte man ihn zum Vorsitzenden der Gesundheitskommission im Wiener Arbeiterrat. Während dieser Arbeit schloss er u.a. mit Rudolf Dreikurs Freundschaft.

Sein politisches Engagement brachte Friedjung 1919 ein Mandat des oberösterreichischen Landtags ein; dieses Amt hatte er bis 1922 inne. Zwischen 1922 und 1934 fungierte auch als sozialdemokratischer Gemeinderat in Wien. Sein ärztliches Schaffen brachte ihm 1920 eine Habilitation in Kinderheilkunde ein und zwischen 1922 und 1934 eine Dozentur an der Universität Wien. 1934, nach der Ermordung von Engelbert Dollfuß verlor er alle seine universitären Ämter (Austrofaschismus) und wurde für einige Wochen im Lager Wöllersdorf inhaftiert.

Im Jahr des Anschlusses emigrierte Friedjung nach Palästina und ließ sich in Haifa nieder. Ab 1940 engagierte ihn die Jewish Agency als Berater für medizinische und psychologische Fragen. Sechs Wochen vor seinem 74. Geburtstag starb Josef Karl Friedjung am 25. März 1946 in Haifa und fand dort auch seine letzte Ruhestätte.

Im Jahr 1956 wurde in Wien Simmering (11. Bezirk) die Friedjunggasse nach ihm benannt.

Rezeption

Der Schwerpunkt von Friedjungs Arbeit war der Versuch, gerade die neu gewonnen Erkenntnisse der Psychoanalyse in der Kinderheilkunde nutzbringend zu verwenden. Auch die neuen Wege der Psychotherapie, Psychiatrie und der Pädagogik versuchte er in die Kinderheilkunde miteinzubringen.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedjung — ist der Familienname folgender Personen: Heinrich Friedjung (1851–1920), österreichischer Historiker, Publizist und Journalist Josef Karl Friedjung (1871–1946), österreichischer Kinderarzt und Politiker Diese Seite ist eine Begri …   Deutsch Wikipedia

  • Freudo-marxisme — Le freudo marxisme désigne tout un ensemble de mouvements, d écoles, etc, de penseurs, de psychanalystes ou de philosophes qui ont rapproché théoriquement le marxisme et la psychanalyse « les conditions socio économiques et les inconscients… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Abgeordneten zum Gemeinsamen Landtag von Niederösterreich — Diese Liste der Abgeordneten zum Gemeinsamen Landtag von Niederösterreich listet alle Abgeordneten des Landtags von Niederösterreichs vor der Erhebung Wiens als eigenständiges Bundesland auf. Der Landtag amtierte vom 20. Mai 1919 bis zum 10.… …   Deutsch Wikipedia

  • Und Jimmy ging zum Regenbogen (2008) — Filmdaten Originaltitel Und Jimmy ging zum Regenbogen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fri — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • List of Austrian Jews — Austria first became a center of Jewish learning during the 13th century. However, increasing anti semitism led to the expulsion of the Jews in 1669. Following formal readmission in 1848, a sizable Jewish community developed once again,… …   Wikipedia

  • 18. Jänner — Der 18. Januar (in Österreich und Südtirol: 18. Jänner) ist der 18. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 347 Tage (in Schaltjahren 348 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Austria — Austrian, adj., n. /aw stree euh/, n. a republic in central Europe. 8,054,078; 32,381 sq. mi. (83,865 sq. km). Cap.: Vienna. German, Österreich. * * * Austria Introduction Austria Background: Once the center of power for the large Austro… …   Universalium

  • 1920 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 1851 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | ► ◄◄ | ◄ | 1847 | 1848 | 1849 | 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”