- Max Klauß
-
Max Klauß (* 27. Juli 1947 in Siegmar-Schönau[1]), ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der - für die DDR startend - in den 1960er und 1970er Jahren als Weitspringer erfolgreich war. Sein größter Erfolg ist der Sieg bei den Europameisterschaften 1971.
Einsätze bei internationalen Höhepunkten im Einzelnen
- 1966, Europäische Juniorenspiele: Platz 1 (7,59 - 7,43 - 7,52 - 7,40 - ung - 7,47)
- 1966, Europameisterschaften: Platz 4 im Zehnkampf (7446 Punkte, entspricht 7280 Punkten nach der Tabelle von 1985; 11,0 s - 7,61 m - 12,94 m - 1,91 m - 49,8 s - 16,7 s - 40,38 m - 4,35 m - 53,10 m - 4:44,6 Min.)
- 1969, Europameisterschaften: Platz 6 (7,71w - 7,94 - 7,96 - 8,00- 7,83 - 7,77w)
- 1971, Europameisterschaften: Platz 1 (7,87 - 7,71 - 7,92 - 7,75 - ungültig - ungültig)
- 1972, Hallen-Europameisterschaften: Platz 1 (7,88 - 7,85 - 7,92 - 7,81 - 6,71 - 8,02)
- 1972, Olympische Spiele: Platz 6 (7,51 - 7,94 - 7,96 - 7,86 - 6,13 - 7,88)
- 1973, Hallen-Europameisterschaften: Platz 2 (7,62 - ungültig - ungültig - ungültig - ungültig - 7,83)
- 1974, Hallen-Europameisterschaften: Platz 3 (ungültig - 7,42 - 8,03 - 7,66 - 7,68 - 7,99)
- 1974, Europameisterschaften: Platz 7. (ungültig - 7,73 - 7,67 - ung - 7,73 - verzichtet)
Max Klauß gehörte zunächst dem SC Karl-Marx-Stadt an, später dem SC Einheit Dresden. In seiner aktiven Zeit war er 1,85 m groß und wog 85 kg.
Literatur
- Klaus Amrhein: Biographisches Handbuch zur Geschichte der Deutschen Leichtathletik 1898–2005. 2 Bände. Darmstadt 2005 publiziert über Deutsche Leichtathletik Promotion- und Projektgesellschaft
Einzelnachweise
- ↑ Geburtsort laut Klaus Amrhein in einer Berichtigung zu seinem Handbuch, die im DGLD-Bulletin 54 (2009) auf Seite 209 zu finden ist
Europameister im Weitsprung1934: Wilhelm Leichum | 1938: Wilhelm Leichum | 1946: Olle Laessker | 1950: Torfi Bryngeirsson | 1954: Ödön Földessy | 1958: Igor Ter-Owanesjan | 1962: Igor Ter-Owanesjan | 1966: Lynn Davies | 1969: Igor Ter-Owanesjan | 1971: Max Klauß | 1974: Waleri Podluschni | 1978: Jacques Rousseau | 1982: Lutz Dombrowski | 1986: Robert Emmijan | 1990: Dietmar Haaf | 1994: Iwajlo Mladenow | 1998: Kirill Sossunow | 2002: Oleksij Lukaschewytsch | 2006: Andrew Howe | 2010: Christian Reif
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Max Klauß — (born 27 July 1947 in Chemnitz) is a retired East German long jumper. He competed for the sports clubs SC Karl Marx Stadt and SC Einheit Dresden during his active career. Achievements … Wikipedia
Max Klauß — Pour les articles homonymes, voir Klauss. Max Klauß en 1972 … Wikipédia en Français
Max Klauss — Max Klauß Max Klauß en 1972 … Wikipédia en Français
Klauß — ist der Name folgender Personen: Jürgen Karl Klauß (1944–2009), deutscher Regisseur, Autor, Produzent, Schauspieler und Filmkritiker Max Klauß (* 1947), deutscher Leichtathlet Michael Klauß (Fußballspieler, 1970) (* 1970), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Max Mendheim — Friedrich Albert Max Mendheim (* 11. Januar 1862 in Leipzig; † 16. August 1939 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur, Lyriker und Kritiker. Leben Max Mendheim besuchte bis 1879 die Realschule seiner Vaterstadt und entschied sich mit … Deutsch Wikipedia
Klauss — Klauß ist der Name von Jürgen Karl Klauß (* 1944), deutscher Regisseur, Autor, Produzent, Schauspieler und Filmkritiker Max Klauß (* 1947), deutscher Leichtathlet Michael Klauß (* 1970), deutscher Fußballspieler Michael Klauß (* 1987), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Igor Ter-Ovanesjan — Leichtathletik Bronze 1960 Weitsprung Bronze 1964 … Deutsch Wikipedia
Igor Ter-Ovanesyan — Leichtathletik Bronze 1960 Weitsprung Bronze 1964 … Deutsch Wikipedia
Igor Ter-Owanesian — Leichtathletik Bronze 1960 Weitsprung Bronze 1964 … Deutsch Wikipedia