Maximilian Bircher-Benner

Maximilian Bircher-Benner
Bronzebüste Bircher-Benners von Georg Krämer, Bad Homburg

Maximilian Oskar Bircher-Benner (* 22. August 1867 in Aarau; † 24. Januar 1939 in Zürich) war ein Schweizer Arzt und Ernährungswissenschaftler. Er entwickelte das Birchermüesli und gilt als Pionier der Vollwertkost.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Maximilian Bircher wurde als Sohn des Notars Heinrich Bircher und dessen Ehefrau Berta geb. Krüsi in Aarau geboren. Schon als Kind interessierte er sich für Medizin und studierte nach Ablegung seiner Matur an der Alten Kantonsschule Aarau dieses Fach in Wien, Dresden, Berlin und Zürich, wo er 1891 promovierte. Schon während seines Studiums beschäftigte er sich mit Naturheilkunde, Hydrotherapie und Diätetik. 1891 eröffnete er in Zürich eine Praxis als praktischer Arzt. 1893 heiratete er Elisabeth Benner, Tochter eines Apothekers aus dem Elsass, die eine ansehnliche Mitgift in die Ehe brachte. Durch die Behandlung einer magenkranken Frau kam Bircher-Benner auf die Idee, eine Rohkost-Diät zu entwickeln, die er auch im Selbstversuch testete, als er an Gelbsucht erkrankte. Der bekannteste Bestandteil seiner Diät, die als Vollwertkost zu bezeichnen ist, war das Bircher-Müesli. 1897 war aus der Praxis bereits eine kleine Privatklinik geworden.

1903 veröffentlichte er die Schrift Grundzüge der Ernährungstherapie auf Grund der Energetik. Seine These: Nicht ihr Gehalt an Nährstoffen sei für die Qualität der Nahrungsmittel entscheidend, sondern die in ihnen auf eine nicht näher bezeichnete Weise gespeicherte Sonnenenergie. Bei Medizinern und Naturwissenschaftlern stieß Bircher-Benners Ernährungslehre ("Sonnenlichtnahrung") bereits in der Zeit ihrer Entstehung auf Skepsis und Ablehnung, da sie biochemischen Erkenntnissen widersprach. Auch seine Theorie, dass rohe Nahrungsmittel wertvoller seien als gekochte und pflanzliche Nahrung wertvoller als Fleisch, widersprach den damals vorherrschenden Ansichten zur Ernährung, die unter anderem von Justus Liebig entwickelt wurden.[1] Konserven lehnte Bircher-Benner ebenso ab wie behandelte Lebensmittel (Weißmehl, weißer Zucker). Das Müsli (schweizerisch Müesli) bezeichnete er als "Apfeldiätspeise", kurz "d'Spys". Er betonte, dass dieses Rohkostgericht mit der Nahrung der Schweizer Alphirten verwandt sei, deren Lebensweise er für besonders gesund hielt. Diese "Alpenkost" war für ihn Vorbild.

Als Arzt beschäftigte er sich nicht nur mit der Ernährung, sondern entwickelte auch eine Ordnungstherapie für seine Patienten. 1904 eröffnete er ein Sanatorium auf dem Zürichberg in Zürich, das er Lebendige Kraft nannte und das 1913 eine Erweiterung erfuhr. Seinen Patienten verordnete er Bewegung im Freien, Gymnastik, Luftbäder und Hydrotherapie. Kurz vor seinem Tod eröffnete er in der Stadt darüber hinaus ein "Volkssanatorium" für weniger Begüterte. Bircher-Benner bezeichnete sein Sanatorium als "Lebensschule" und als "wirksames Instrument gegen die Degeneration" der Bevölkerung durch "unnatürliche" Lebensweise.

Der Tagesablauf im Sanatorium auf dem Zürichberg war streng geregelt und ließ manche Patienten an eine Kaserne denken. Schon vor dem Frühstück war ein Spaziergang vorgesehen, außerdem gab es ein Programm zur "körperlichen Ertüchtigung" mit Bewegungs- und Hydrotherapie, Turnen und Gartenarbeit sowie Liegekuren. Um 21 Uhr begann die Nachtruhe. Ein prominenter Kurgast war Thomas Mann, der das Sanatorium in einem Brief als "hygienisches Zuchthaus" bezeichnete und sich hier für seinen bekannten Roman "Der Zauberberg" inspirieren ließ. Weitere Prominente, die hierher kamen, waren Rainer Maria Rilke, Hermann Hesse und Wilhelm Furtwängler.

Der Erste Weltkrieg ließ die Patientenzahl im Sanatorium stark sinken. In den 1920er Jahren kam es jedoch wieder zu einem Aufschwung. 1923 gründete Bircher-Benner die Zeitschrift Der Wendepunkt im Leben und im Leiden.

Bircher-Benner starb 1939 im Alter von 71 Jahren an einer Herzkrankheit. Nach seinem Tod führten zwei seiner Söhne die Klinik fort. 1973 ging sie schließlich in den Besitz des Kantons Zürich über. Infolge mangelnder Auslastung wurde die Bircher-Benner-Klinik 1994 endgültig geschlossen und das Gebäude 1998 an die Zürich Versicherungs-Gesellschaft verkauft.[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Grundzüge der Ernährungstherapie auf Grund der Energiespannung der Nahrung, Berlin 1903
  • Die Grundlagen unserer Ernährung, Berlin 1921
  • Diätetische Heilbehandlung: Erfahrungen und Perspektiven, Stuttgart 1935
  • Vom Wesen und der Organisation der Nahrungsenergie, Stuttgart 1936
  • Vom Werden des neuen Arztes: Erkenntnisse und Bekenntnisse, Dresden 1938
  • Ordnungsgesetze des Lebens als Wegweiser zur Gesundheit, Zürich 1938

Literatur

  • Max Bircher-Benner: Ordnungsgesetze des Lebens, Verlag Bircher-Benner, 1992, ISBN 3-87053-048-0 (Nachdruck)
  • Ralph Bircher: Leben und Lebenswerk Bircher-Benners, Verlag Bircher-Benner, 2. Aufl. 1989, ISBN 3-87053-019-7
  • Albert Wirz: Die Moral auf dem Teller. Dargestellt an Leben und Werk von Max Bircher Benner und John Harvey Kellogg, Chronos Verlag, 1993, ISBN 3-905311-10-0

Einzelnachweise

  1. Albert Wirz: Doktor Birchers neue Weltordnung
  2. Regierungsratsbeschluss vom 24. März 1999

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maximilian Bircher-Benner — Maximilian Oskar Bircher Benner Buste de Bircher Benner à Bad Homburg Maximilian Bircher Benner, né en 1867 à Aarau et mort en 1939 à Zurich, est un médecin et un diététicien suisse. Le birchermuesli ou …   Wikipédia en Français

  • Maximilian bircher-benner — Maximilian Oskar Bircher Benner Buste de Bircher Benner à Bad Homburg Maximilian Bircher Benner, né en 1867 à Aarau et mort en 1939 à Zurich, est un médecin et un diététicien suisse. Le birchermuesli ou …   Wikipédia en Français

  • Maximilian Bircher-Benner — Bust of Maximilian Bircher Benner at Bad Homburg, Germany (Georg Krämer, sculptor, 1965). Maximilian Oskar Bircher Benner (August 22, 1867, Aarau – January 24, 1939) was a Swiss physician and a pioneer in nutritional research. At his sanatorium… …   Wikipedia

  • Maximilian Oskar Bircher-Benner — Bronzebüste Bircher Benners von Georg Krämer, Bad Homburg Maximilian Oskar Bircher Benner (* 22. August 1867 in Aarau; † 24. Januar 1939 in Zürich) war ein Schweizer Arzt und Ernährungswissenschaftler …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Oskar Bircher-Benner — Buste de Bircher Benner à Bad Homburg Maximilian Bircher Benner, né en 1867 à Aarau et mort en 1939 à Zurich, est un médecin et un diététicien suisse. Le birchermuesli ou muesli nous vient de lui …   Wikipédia en Français

  • Bircher-Benner — Bịrcher Bẹnner,   Maximilian Oskar, schweizerischer Arzt, * Aarau 22. 8. 1867, ✝ Zürich 24. 1. 1939; erstrebte eine den ganzen Menschen und seine Umwelt einbeziehende, naturgemäße Heilmethode, die er in einem von ihm 1897 in Zürich gegründeten… …   Universal-Lexikon

  • Max Bircher-Benner — Bronzebüste Bircher Benners von Georg Krämer, Bad Homburg Maximilian Oskar Bircher Benner (* 22. August 1867 in Aarau; † 24. Januar 1939 in Zürich) war ein Schweizer Arzt und Ernährungswiss …   Deutsch Wikipedia

  • Bircher muesli — /bɜtʃə ˈmjuzli/ (say berchuh myoohzlee) noun a style of muesli in which rolled oats and fruit are soaked overnight in milk and yoghurt. {named after Dr Maximilian Bircher Benner, Swiss dietitian, who created it in 1887} …  

  • Bircher — ist der Familienname folgender Personen: Eugen Bircher (1882–1956), Schweizer Chirurg und Politiker Franklin Bircher (1896–1988), Schweizer Arzt und Politiker Martin Bircher (1938–2006), deutscher Barockforscher, Buchhistoriker, Sammler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Benner — ist der Familienname folgender Personen: Dietrich Benner (* 1941), deutscher Pädagoge und Professor für allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin Emmanuel Benner (1836–1896), französischer Maler Heinz Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”