- Maximilian von Frey
-
Maximilian (Max) Ruppert Franz von Frey (* 16. November 1852 in Salzburg; † 25. Januar 1932 in Würzburg) war ein deutsch-österreichischer Physiologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Frey studierte Medizin in Wien, Leipzig, Freiburg und München. Er promovierte 1877 an der Universität Leipzig und forschte dort an der Physiologischen Anstalt von Carl Ludwig bis zu dessen Tod. Später wurde er Professor der Physiologie an den Universitäten Würzburg und Zürich. Zusammen mit Max von Gruber entwickelte er 1885 einen ersten Prototyp der heutigen Herz-Lungen-Maschine.
Er ist besonders bekannt für seine Forschungsergebnisse über Mechanorezeptoren in Bezug auf die Haut- und Tiefensensibilität. Unser jetziges Wissen über Kälte-, Wärme-, Muskel-, Schmerz-, Stellsinn usw. ist fast ausschließlich allein sein Werk. Er entwickelte auch ein einzigartiges Ästhesiometer, welches man heute Von-Frey-Haar nennt, das aus verschieden kalibrierten Fasern besteht. Diese Fasern werden dafür verwendet, um den Schwellenwert der Kraft zu bestimmen, die aufgebracht werden muss, um eine Berührung wahrzunehmen.
Quellennachweis
- Schriever, Hans: Frey, Max von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, S. 419 f.
Literatur
- Literatur von und über Maximilian von Frey im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Maximilian von Frey im Professorenkatalog der Universität Leipzig
Weblinks
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Maximilian von Frey an der Universität Leipzig (Sommersemester 1882 bis Sommersemester 1898)
- „Aufbau und Funktion der Herz-Lungen-Maschine (HLM)“ (Website der Herzchirurgischen Klinik, UK Erlangen)
Kategorien:- Physiologe
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Leipzig)
- Deutscher
- Geboren 1852
- Gestorben 1932
- Mann
Wikimedia Foundation.