- Medgyessy
-
Péter Medgyessy [ˈpeːtɛr ˈmɛɟːɛʃi] (* 19. Oktober 1942 in Budapest) ist ein ungarischer Politiker und war bis zum 29. September 2004 Ministerpräsident des Landes.
Als Sohn eines Diplomaten wuchs er in der rumänischen Hauptstadt Bukarest auf. Er arbeitete im Finanzministerium des Landes. Von 1982 bis 1986 war er stellvertretender Finanzminister. Im Jahr 1986 wurde er als Finanzminister ins Kabinett berufen und begleitete den Übergang von Ungarn in die freie Marktwirtschaft. Den Posten bekleidete er bis 1987. Von 1987 bis 1990 war er stellvertretender Ministerpräsident. Zwischen 1987 und 1989 war er Mitglied des Zentralrates der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei (MSZMP, Magyar Szocialista Munkáspárt), der kommunistischen Partei Ungarns. Von 1996 bis 1998 berief ihn Gyula Horn erneut als Finanzminister ins Kabinett.
Als er politisch inaktiv war, führte er diverse Banken. Er lehrte mehrere Jahre lang an der Wirtschaftshochschule Budapest.
Im Jahr 2001 baten ihn die ungarischen Sozialisten (MSZP), er möge bei der Parlamentswahl 2002 für das Ministerpräsidentenamt kandidieren. Am Anfang seiner Amtszeit stellte sich heraus, dass er mehrere Jahre lang für die Staatssicherheit des kommunistischen Ungarns gearbeitet hatte. Ständige Querelen zwischen den Regierungsparteien – die zweite ist der Bund Freier Demokraten (SZDSZ) – und parteiinterne Machtkämpfe verursachten seinen Rücktritt. Nachfolger wurde Ferenc Gyurcsány.
Nach seinem Rücktritt wurde er reisender Botschafter Ungarns.
Er ist in zweiter Ehe verheiratet und hat zwei Kinder.
Zoltán Tildy | Ferenc Nagy | Lajos Dinnyés | István Dobi | Mátyás Rákosi | Imre Nagy | András Hegedüs | Imre Nagy | János Kádár | Ferenc Münnich | János Kádár | Gyula Kállai | Jenő Fock | György Lázár | Károly Grósz | Miklós Németh | József Antall | Péter Boross | Gyula Horn | Viktor Orbán | Péter Medgyessy | Ferenc Gyurcsány | Gordon Bajnai
Personendaten NAME Medgyessy, Péter KURZBESCHREIBUNG Politiker, Ministerpräsident Ungarns GEBURTSDATUM 19. Oktober 1942 GEBURTSORT Budapest
Wikimedia Foundation.