2 Pallas

2 Pallas
Asteroid
Pallas Astronomisches Symbol von Pallas
Hubble-Aufnahme von Pallas, 2007 aus 2,25 AE.
Eigenschaften des Orbits (Simulation)
Orbittyp Hauptgürtelasteroid
Große Halbachse 2,773 AE
Exzentrizität 0,230
Perihel – Aphel 2,135 – 3,412 AE
Neigung der Bahnebene 34,851°
Siderische Umlaufzeit 4 a 226 d 2 h
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 17,886 km/s
Physikalische Eigenschaften
Durchmesser 582 × 556 × 500 km
Masse 3,38 × 1020 kg
Albedo 0,12
Mittlere Dichte 2,76 g/cm³
Rotationsperiode 7 h 49 min
Absolute Helligkeit 4,13
Spektralklasse B-Typ
Geschichte
Entdecker H. Olbers
Datum der Entdeckung 28. März 1802

(2) Pallas ist mit einem mittleren Durchmesser von 546 km der größte Asteroid und der zweitgrößte Himmelskörper im Asteroiden-Hauptgürtel. Er wurde am 28. März 1802 von Heinrich Wilhelm Olbers entdeckt.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Pallas wurde am 28. März 1802 von Heinrich Wilhelm Olbers entdeckt, und nach der griechischen Göttin Pallas Athene benannt. Die Entdeckung erfolgte zufällig, als Olbers die ein Jahr zuvor entdeckte und heute als Zwergplanet klassifizierte Ceres aufsuchen wollte. Nach der Entdeckung von Ceres hatte Olbers, wie die anderen Astronomen seiner Zeit, nicht damit gerechnet, noch einen weiteren Planeten zwischen Mars und Jupiter zu finden, da man glaubte, den von der Titius-Bode-Reihe vorhergesagten Planeten in diesem Bereich des Sonnensystems gefunden zu haben. Olbers vertrat daher die Hypothese, dass es sich bei Ceres und Pallas um Bruchstücke eines größeren, zerbrochenen Planeten handele.

Ebenso wie Ceres wurde Pallas unmittelbar nach ihrer Entdeckung als vollwertiger Planet angesehen, somit galten im Jahre 1802 neun Himmelskörper als Planeten. Nach der Entdeckung von (3) Juno im Jahre 1804 und (4) Vesta im Jahre 1807 erhöhte sich die Zahl der Planeten auf elf. Dabei blieb es bis 1845. Dann wurde mit (5) Astraea der fünfte Asteroid entdeckt, und auch dieser wurde zunächst als Planet geführt. Nach der Entdeckung des „echten“ Planeten Neptun im Jahre 1846 galten sogar 13 Himmelskörper als Planeten. Da sich ab 1847 die Neuentdeckungen der Asteroiden häuften, wurden diese fortan von den Planeten unterschieden. Die Zahl der vollwertigen Planeten sank dadurch auf acht.

Wilhelm Herschel, der 1781 Uranus entdeckt hatte, versuchte den Durchmesser von Ceres und Pallas zu bestimmen, was ihm einige Schwierigkeiten bereitete: Die beiden Objekte erschienen in seinem Teleskop praktisch sternförmig (also ohne messbare Ausdehnung wie die klassischen Planeten). Herschel schlug daher bereits 1802 vor, Ceres und Pallas als „Asteroiden“ (griechisch für „sternartig“), zu bezeichnen und damit von den großen Planeten abzugrenzen. Seine Ansicht wurde zu dieser Zeit aber nur von wenigen Astronomen geteilt. Erst als um 1850 die Zahl der zwischen Mars und Jupiter gefundenen Himmelskörper rasch anstieg, wurden sie unter den Bezeichnungen „Asteroiden“, „Planetoiden“, „Kleine Planeten“ oder „Kleinplaneten“ zusammengefasst. Seit dem 24. August 2006 wird außerdem Ceres als Zwergplanet bezeichnet.

Das im Jahr 1803 entdeckte chemische Element Palladium wurde nach diesem Asteroiden benannt.

Umlaufbahn

Umlaufbahn von Pallas zwischen denen von Mars und Jupiter.

Pallas bewegt sich in einem mittleren Abstand von 2,77 AE in 4,62 Jahren um die Sonne. Die Bahnexzentrizität ist mit 0,230 relativ groß: Der Abstand von der Sonne variiert daher zwischen 2,14 AE im Perihel und 3,41 AE im Aphel. Die Umlaufbahn ist mit 34,9° auch stark gegen die Ekliptik geneigt, wodurch es häufig vorkommt, dass sich Pallas fernab der Ekliptik am Himmel aufhält.

Während der Opposition erreicht sie eine scheinbare Helligkeit von bis zu 7,0 mag. Sie ist damit nach (4) Vesta der zweithellste Asteroid am Nachthimmel.

Eigenschaften

Die Rotationsperiode von Pallas beträgt 7 Stunden und 49 Minuten. Ihre Oberfläche hat eine mittlere Albedo von 0,12. Die Masse wurde zu 1,7 × 10-10 Sonnenmassen (3,38 × 1020 kg) bestimmt. Durch Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop konnte die Größe von Pallas bestimmt werden: Die Form von Pallas entspricht demnach einem triaxialen Ellipsoid mit Achsenlängen von 582 ± 10 km, 556 ± 3 km und 500 ± 9 km. Aus Beobachtungen des Infrared Astronomical Satellite und aus Sternbedeckungen war zuvor ein mittlerer Durchmesser von etwa 523 km abgeleitet worden.

Pallas ist damit der nach Ceres größte und massereichste Himmelskörper des klassischen Hauptgürtels.

Sichtbarkeit

Hauptartikel: Pallaspositionen bis 2017

Siehe auch

Literatur

  • B. E. Schmidt et al.: „Hubble takes a look at Pallas: Shape, Size and Surface.“ In: Lunar and Planetary Science 39 (2008), S. 2502 (hier online (PDF)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pallas — may refer toClassical mythologyPallas the person * Pallas (son of Crius), a Titan associated with war * Pallas (Giant), a Giant and the son of Uranus and Gaia * Pallas (son of Pandion), the son of Pandion II, king of Athens, and father of the… …   Wikipedia

  • Pallas's Cat — Pallas s Cat[1] Manul at Rotterdam Zoo Conservation status …   Wikipedia

  • Pallas — (altgr. Παλλάς) steht in der griechischen Mythologie für: Pallas (Titan), einen Titanen, Nachfahren des Kreios und der Eurybia Pallas (Gigant), einen der Giganten Pallas Athene, griechische Göttin der Klugheit bzw. Weisheit Pallas (Kriegerin),… …   Deutsch Wikipedia

  • Pallas's — could refer to any of the following animals, named after the biologist Peter PallasBirds* Pallas s Cormorant * Pallas s Fish eagle * Pallas s Gull * Pallas s Grasshopper warbler * Pallas s Reed Bunting * Pallas s Rosefinch * Pallas s Sandgrouse * …   Wikipedia

  • Pallas et le Centaure (Sandro Botticelli) — Pallas et le Centaure Sandro Botticelli, 1482 tempera sur toile 1,48 m × 2,07 m cm Galerie des Offices …   Wikipédia en Français

  • Pallas et le centaure — (Sandro Botticelli) Pallas et le Centaure Sandro Botticelli, 1482 tempera sur toile 1,48 m × 2,07 m cm Galerie des Offices …   Wikipédia en Français

  • Pallas et le Centaure — Artiste Sandro Botticelli Année 1482 Technique tempera sur toile Dimensions (H × L) …   Wikipédia en Français

  • Pallas's Pika — Pallas s Pika[1] O. pallasi Conservation status …   Wikipedia

  • Pallas-Ounastunturi — Pallas Yllästunturi Nationalpark Der Taivaskero Fjell im Nationalpark [[Bild …   Deutsch Wikipedia

  • Pallas-Yllästunturi — Nationalpark Der Taivaskero Fjell im Nationalpark [[Bild …   Deutsch Wikipedia

  • Pallas-Yllästunturi-Nationalpark — Der Taivaskero Fjell im Nationalpark …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”