- Medrow
-
Medrow ist ein Dorf in der Gemeinde Nossendorf im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Mit Stand 2011 leben im Dorf ca. 150 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Medrow liegt etwa 15 Kilometer nördlich von Demmin und 15 Kilometer südlich von Grimmen. Die umliegenden Orte sind Langenfelde (Gemeinde Glewitz), Nossendorf, Toitz und Zarnekla (Gemeinde Düvier). Die Wälder Kronwald und Spitzeck liegen in der Nähe und als Gewässer der große Dorfteich, der alte Badeteich, der Wässerring und der Burggraben, welcher in die Trebel mündet. Weitere Gewässer sind der Rote Brückengraben im Norden, der ebenfalls in die Trebel mündet und der Krongraben östlich der Ortschaft im Kronwald.
Geschichte
Medrow wurde erstmals 1242 als Mederow urkundlich erwähnt. Von einer früheren slawische Besiedlung wurde eine Burg namens „villam Mederow“ mit Wassergraben nachgewiesen. Im 13. und 14. Jahrhundert wurde das Dorf Rittersitz. Medrow gehörte zwischen 1648 und 1815 zu Schwedisch-Pommern. Seit 1683 gehört Medrow zum Pfarramt Glewitz. Die Kirchenbau begann 1687 und endete 13 Jahre später. Im 17. Jahrhundert wurde Jacob von Pfuhl (1626–1702) mit Medrow und Nehringen belehnt. Der nächste Besitzer Graf Meyerfeldt ließ eine Glashütte errichten. Im Jahr 1755 übernahm die Familie Hagenow pachtweise die Güter von Medrow, Langenfelde und Glewitz. Im Jahr 1828 übernahm der zweite Sohn Wilhelm von Hagenow das Gut Medrow von seinem älteren Bruder Friedrich von Hagenow und ließ neue Wirtschaftsgebäude errichten bzw. umbauen. Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Flucht 1945 war das Geschlecht der von Witzleben Gutsbesitzer.
In den Jahren 1932/33 wurde ein Teil des Gutes an die Loitzer Siedlungsgesellschaft verkauft. Von 4500 Morgen Land verblieben 1000 Morgen Land für Eric von Witzleben. Auf dem Rest wurden ungefähr 70 neue Bauernstellen eingerichtet. Die Vollbauern erhielten 60 Scheunen und die Ställe von dem einstigen landwirtschaftlichen Betrieb des Gutes. Sie wurden aber nur noch teilweise zu wirtschaftlichen oder Wohnzwecken genutzt. Die modernisierten Katen der Neubauern ziehen sich heute beidseitig der Straße entlang, die zum Gutshaus führt. Dieses steht derzeit leer und ist von einem großen Park umgeben.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche (Feldsteinbau)
- Glockenstuhl
- Gutshaus Medrow (erbaut 1840 durch Wilhelm von Hagenow)
- Landschaftspark
- Kriegerdenkmal (1. Weltkrieg)
Naturschutz
In Medrow stehen folgende Bäume unter Naturschutz:
- 1 Lärche im Park (siehe Foto)
- 2 Linden im Park
- 2 Blutbuchen im Park
- 2 Birken im Park
- 1 Traubeneiche auf dem Friedhof
Literatur
- Chronik des Ortes Medrow
Weblinks
53.98972222222212.963888888889Koordinaten: 53° 59′ N, 12° 58′ OKategorien:- Ort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Nossendorf
- Ort in Pommern
Wikimedia Foundation.