- Mehr (Kranenburg)
-
Mehr Basisdaten Bundesland: Nordrhein-Westfalen Regierungsbezirk: Düsseldorf Kreis: Kleve Gemeinde: Kranenburg Fläche: 8,44 km² Einwohner: 564
(10. Juli 2007)Eingemeindungsdatum: 1. Juli 1969 Mehr ist seit der Gebietsneuordnung 1969 ein Ortsteil der Gemeinde Kranenburg im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen. Das Dorf hat gut 500 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mehr hat seinen Namen von einem im 13. Jahrhundert trockengelegten Binnensee. Die Uferböschungen sind heute noch links und rechts vom Tutweg sichtbar. Die älteste urkundliche Erwähnung von Mehr resultiert aus dem Jahr 720. Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gehörte Mehr zum Amt Düffel.
Am 1. Juli 1969 wurde Mehr nach Kranenburg eingemeindet.[1]
Die Einwohnerzahl sank vor einigen Jahren unter 500. Seit dem Anschluss an die Kanalisation 1995 werden wieder Bauplätze ausgewiesen.
Schule
Schon im 17. Jahrhundert gab es in Mehr eine Schule. 1909 wurde ein Klassenraum mit Lehrerwohnung gebaut. Dort ist heute das Vereinshaus Alte Schule Mehr. 1961 wurden weitere Unterrichtsräume angebaut. Dort ist heute das Pfarrheim.
Störche
Im Sommer 2007 wurden in Mehr erstmalig seit Jahrzehnten etwa zwölf Weißstörche gesichtet. Kurzerhand wurden im Ort zwei große Masten mit Nisthilfen aufgestellt, in der Hoffnung, dass diese im kommenden Frühjahr den Störchen als Brutstätte dienen werden. Der eine Mast steht am Kortenbusch und der andere zwischen Tutweg und Kriesacker.
Sehenswürdigkeiten
Kirche St. Martinus
Die Martinus-Pfarrkirche wurde schon im Jahr 1290 urkundlich erwähnt. Die Bausubstanz stammt größtenteils aus dem 15. Jahrhundert. Der Turm ist älter.
Windmühle
Die Mehrer Mühle wurde um 1840 gebaut. Bis zu den Zerstörungen im 2. Weltkrieg hat sie noch mit Windkraft gemahlen. 1971 wurde sie für Jugendferienaufenthalte eingerichtet, befindet sich jedoch seit einigen Jahren in Privatbesitz und wird als Wohngebäude genutzt.
Haus Zelhem
Die Bausubstanz der Burg Zelem stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Vereine
- Sportverein DJK Mehr-Niel
- Turbojugend Mehr
- Schützenverein Mehr e.V.
- Bühnenfreunde Mehr e.V.
- Kirchenchor Mehr
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Ortsteile von KranenburgFrasselt | Grafwegen | Kranenburg | Mehr | Niel | Nütterden | Schottheide | Wyler | Zyfflich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mehr — bezeichnet: den Zustand nach einem Wachstum Mehr (Rees), einen Stadtteil von Rees im Kreis Kleve, Nordrhein Westfalen Mehr (Kranenburg), einen Ortsteil von Kranenburg im Kreis Kleve, Nordrhein Westfalen Mehr News Agency (MNA), eine iranische… … Deutsch Wikipedia
Kranenburg, North Rhine-Westphalia — Infobox German Location Art = Name = Kranenburg Wappen = Wappen Kranenburg Niederrhein.jpg lat deg = 51 |lat min = 47 |lat sec = 23 lon deg = 6 |lon min = 0 |lon sec = 26 Lageplan = Bundesland = North Rhine Westphalia Regierungsbezirk =… … Wikipedia
Kranenburg (Dorf) — Kranenburg Gemeinde Kranenburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kranenburg (Niederrhein) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Kranenburg (Niederrhein) — Die Liste der Baudenkmäler in Kranenburg (Niederrhein) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Kranenburg (Niederrhein) im Kreis Kleve in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in… … Deutsch Wikipedia
Kanonikerstift St. Martin (Zyfflich/Kranenburg) — ehemalige Stiftskirche St.Martin (bis 1436), Zyfflich ehemalige Stiftskirche St. Martin (1436 1802), heute Pfarrkirche St. Peter und Paul, Kranenburg Das Stift St … Deutsch Wikipedia
Land Kranenburg — Das Land oder Amt Kranenburg war ein Verwaltungsbezirk im Nordwesten der Grafschaft bzw. Herzogtums Kleve. Der Mittelpunkt war die Burg, bzw. die Stadt Kranenburg. Geschichte Die Anfänge des Landes Kranenburg liegen im frühen 14. Jahrhundert.… … Deutsch Wikipedia
Niel (Kranenburg) — Niel Gemeinde Kranenburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Wyler (Kranenburg) — Wyler Gemeinde Kranenburg Koordinaten: 51° … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen, Schlösser und Festungen in Nordrhein-Westfalen — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern und Festungen im Bundesland Nordrhein Westfalen dar, die eine überregionale Bedeutung besitzen oder besaßen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. In dieser Liste sind sowohl… … Deutsch Wikipedia