- Mel Purcell
-
Mel Purcell Nationalität: Vereinigte Staaten
Geburtstag: 18. Juli 1959 Größe: 178 cm Gewicht: 70 kg 1. Profisaison: 1980 Rücktritt: 1987 Spielhand: Rechts Preisgeld: 797.197 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 190:164 Karrieretitel: 3 Höchste Platzierung: 21 (3. November 1980) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open — French Open AF (1981, 1982) Wimbledon VF (1983) US Open 3R (1980–1982, 1986) Doppel Karrierebilanz: 118:139 Karrieretitel: 4 Höchste Platzierung: 47 (20. August 1984) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open — French Open VF (1981) Wimbledon AF (1984) US Open AF (1978, 1982, 1983) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open — French Open AF (1982) Wimbledon AF (1984) US Open HF (1981) Mel Purcell (* 18. Juli 1959 in Joplin, Missouri) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Purcell studierte ein Jahr an der Memphis State University bevor er an die University of Tennessee wechselte. Dort gewann er 1980 an der Seite von Rodney Harmon den NCAA-Doppeltitel. Im selben Jahr erreichte er das Finale von Indianapolis sowie das Halbfinale der Japan Open. 1981 war sein erfolgreichstes Jahr auf der ATP World Tour, er konnte drei Einzeltitel erringen. Zudem stand er erstmals in einem Doppelfinale. Im darauf folgenden Jahr gewann er die Doppeltitel von Delray Beach und München und stand im Einzelfinale der Turniere von Los Angeles und Boston. 1983 konnte er in Wien einen weiteren Doppeltitel gewinnen und stand im Einzelfinale von Wien sowie bei den Monte Carlo Masters.
1985 wurde er am rechten Ellenbogen operiert und musste daraufhin mehrere Monate aussetzen. Er spielte daraufhin auf der ATP Challenger Tour und erreichte das Finale von Raleigh. 1987 gewann er mit Tim Wilkison seinen vierten und letzten Doppeltitel. Seine höchste Notierung in der Tennis-Weltrangliste erreichte er 1980 mit Position 21 im Einzel sowie 1984 mit Position 47 im Doppel.
Im Einzel war sein bestes Resultat bei einem Grand Slam-Turnier die Viertelfinalteilnahme Wimbledon 1983. In der Doppelkonkurrenz erreichte er 1981 das Viertelfinale der French Open, das Achtelfinale von Wimbledon sowie drei Mal das Achtelfinale der US Open.
Nach dem Ende seiner Profikarriere wurde er Cheftrainer der Murray State University.
Turniersiege
Legende Grand Slam Tennis Masters Cup ATP Masters Series ATP International Series Gold ATP International Series (7) Einzel (3)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 1981 Tampa
Hartplatz Jeff Borowiak
4–6, 6–4, 6–3 2. 1981 Atlanta
Hartplatz Gilles Moretton
6–4, 6–2 3. 1981 Tel Aviv
Hartplatz Per Hjertquist
6–1, 6–1 Doppel (4)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 1982 München
Sand Chip Hooper
Tian Viljoen
Danie Visser
6-4, 7-6 2. 1982 Delray Beach
Sand Eliot Teltscher
Tomáš Šmíd
Balázs Taróczy
6–4, 7–6 3. 1983 Wien
Teppich Stan Smith
Marcos Hocevar
Cássio Motta
6-3, 6-4 4. 1987 Wien
Teppich Tim Wilkison
Emilio Sánchez Vicario
Javier Sanchez
6-3, 6-3 Weblinks
- ATP-Profil von Mel Purcell (englisch)
- ITF-Profil von Mel Purcell (englisch)
Kategorien:- Tennisspieler (Vereinigte Staaten)
- Geboren 1959
- Mann
Wikimedia Foundation.