- Melchior Cano
-
Melchior Cano (* 6. Januar 1509 in Tarancón; † 30. September 1560 in Toledo) war ein spanischer Dominikaner und Theologe. Er war der Verfasser der einflussreichen Loci Theologici und gilt damit in der kath. Theologie als Begründer der Fundamentaltheologie. Er ist ein wichtiger Vertreter der Schule von Salamanca.
Cano wurde Dominikaner in Salamanca im Jahr 1523. Im Jahr 1541 wurde er Professor der Philosophie, im Jahr 1546 wurde er in Salamanca Professor der Theologie. 1550 war Cano Mitglied der Jury bei Disputation von Valladolid über die zukünftige Behandlung der Indios in Amerika. Cano wurde wegen des schlechten Gesundheitszustands Francisco de Vitorias an dessen Stelle zum Konzil von Trient entsandt und war dort einer der wichtigsten Theologen. Im Jahr 1552 wurde er Bischof der Kanarischen Inseln, trat dieses Amt jedoch nie an. Im Jahr 1554 verzichtete er auf alle Ämter und zog sich zunächst in den Konvent seines Ordens in Ávila zurück. 1554 wurde er Rektor des San Gregorio-Kollegs in Valladolid und 1557 Prior von St. Stephan in Salamanca. 1557 wurde er zum Ordensprovinzial gewählt, aber vom Papst nicht bestätigt. 1559 wiederum gewählt, erhielt er erst 1560 nach dem Tod Pauls IV. bei seinem Aufenthalt in Rom die päpstliche Bestätigung.
Er war ein leidenschaftlicher Mensch, der sich dadurch viele Feinde machte und seine Heiligsprechung verhinderte. Er eiferte gegen den Jesuiten und kämpfte gegen Privilegien der Kirche; gegen einen Ordensmitbruder, mit dem er im theologischen Wettstreit lag, erstellte er ein ungünstiges Gutachten für die Inquisition; nahm aber auch Partei für den spanischen König gegen Papst Paul IV. In seiner Katholizität war er antireformatorisch. Sein berühmtes Buch hieß - „De locis theologicis“, also über die theologischen Quellen (loci). Das Buch war für Jahrhunderte das Lehrbuch für die theologische Erkenntnislehre und Methodologie.
Weblinks
- Melchior Cano. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Cano in Catholic Encyclopedia (englisch)
Wikimedia Foundation.