Paul IV.

Paul IV.

Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), war Papst vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod.

Paul IV.

Inhaltsverzeichnis

Klerikale Karriere

Sein Onkel und Mentor Oliviero Carafa verhalf ihm 1505 durch Verzicht zum Bischofsstuhl von Chieti. 1518 wurde Gian Pietro Carafa Erzbischof von Brindisi. Zwischen 1520 und 1525 hielt er sich in Rom auf, von wo er 1525 im Zusammenhang mit dem Sacco di Roma nach Venedig fliehen musste. Im Jahre 1524 gründete er zusammen mit Kajetan von Thiene den Orden der Theatiner. Papst Paul III. erhob ihn im Jahre 1536 zum Kardinal (daher der Papstname) und gab ihm die Titelkirche San Clemente und zum Mitglied der neu gegründeten Kommission für eine allgemeine Kirchenreform. Ab 1542 leitete er die neuorganisierte römische Inquisition, wurde 1549 zum Erzbischof von Neapel und 1553 zum Dekan des Kardinalskollegiums ernannt.

Pontifikat

Wappen von Papst Paul IV.

Im Jahre 1555 wurde er im Alter von 79 Jahren zum Papst gewählt. Bis dahin hatte er immer wieder von Reformen gesprochen. Nach der Wahl jedoch betrieb er Nepotismus, indem er einen seiner Neffen Carlo Carafa, einen Condottiere, zum Kardinalstaatssekretär und den anderen Neffen Giovanni Carafa, einen ebenso brutalen Abenteurer, zunächst zum Generalkapitän der Kirche und dann zum Herzog von Paliano machte.

Weltliche Politik

Nachdem Carafa bereits als Leiter der Inquisition unnachgiebige Härte gegen die italienischen Protestanten gezeigt hatte, legte er als Papst gegen den Augsburger Religionsfrieden vom 25. September 1555 Protest ein. Dieser räumte jedem Landesherren ein, die Konfession seiner Untertanen zu bestimmen. Nachdem 1556 Kaiser Karl V. abgedankt hatte und daraufhin sein Bruder Ferdinand I. den Titel eines „Erwählten Römischen Kaisers“ angenommen hatte, erklärte Paul IV. dies für ungültig.

Als Gegner der spanisch-habsburgischen Macht verlor Paul im Bündnis mit Frankreich den Krieg gegen Spanien und musste am 12. September 1557 nach der Besetzung des Kirchenstaates durch den Herzog von Alba die Bedingungen des Friedens von Cave-Palestrina akzeptieren. In der Frage der englischen Thronfolge versuchte er seinen Einfluss gegen die protestantische Elisabeth I. geltend zu machen.

Kirchenpolitik

Zur Stärkung der katholischen Kirche erweiterte Paul die Befugnisse der „Heiligen Inquisition“. Von ihm ist der Satz überliefert: „Selbst wenn mein eigener Vater Häretiker wäre, würde ich das Holz zusammentragen, um ihn verbrennen zu lassen.“

In seiner Bulle Cum nimis absurdum vom 14. Juli 1555 führte er für Juden die Pflicht ein, in Ghettos zu leben. Wenige Tage danach wurden in Ancona 24 aus Portugal geflohene Marranen, also zwangsbekehrte Juden, verbrannt. Es war der einzige Akt dieser Art in der italienischen Geschichte.

Das suspendierte Konzil von Trient führte er nicht weiter, da er die Erneuerung der Kirche als eine Hauptaufgabe der päpstlichen Kurie und des Kollegiums der Kardinäle betrachtete.

Als eine seiner letzten Handlungen setzte er 1559 eine Buchzensur durch Verbot missliebiger Schriften im Index librorum prohibitorum in Kraft und verfasste die päpstliche Bulle Cum ex apostolatus officio.

Ereignisse nach seinem Tode

Nach seinem Tode feierten die Bürger Roms Freudenfeste, befreiten die Gefangenen der römischen Inquisition und steckten den Palast der Inquisition in Brand. Angehörige der kommunalen Verwaltung Roms, der unter der Herrschaft Pauls IV. starke Einschränkungen auferlegt waren, förderten und instrumentalisierten den Volkszorn in ihrem Sinne.

Zehn Tage nach seinem Tod ließ der Herzog von Paliano mit Billigung seines Bruders, des Kardinalstaatssekretärs, die schwangere Ehefrau des Herzogs ermorden. Unter dem neuen Papst Pius IV. wurde ihnen der Prozess gemacht. Der Kardinalstaatssekretär wurde in der Engelsburg erwürgt und der Herzog enthauptet. Auch ihre Komplizen starben mit ihnen.

Literatur

Belletristische Darstellungen:

Weblinks

 Commons: Paul IV. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Paul IV. – Zitate



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul VI — Paul VI. Papst Paul VI. (bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 nach kirchlicher Zählung der 261.… …   Deutsch Wikipedia

  • PAUL — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Paul est un prénom masculin qui vient du latin paulus (petit faible). Les Paul sont fêté le 29 juin, en hommage à Paul de Tarse, l apôtre. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Paul — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Paul est un prénom masculin qui vient du latin paulus (petit faible). Les Paul sont fêté le 29 juin, en hommage à Paul de Tarse, l apôtre. Sommaire 1… …   Wikipédia en Français

  • Paul VI. — Paul VI. Papst Paul VI. (bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini) (* 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 nach kirchlicher Zählung der 261 …   Deutsch Wikipedia

  • Paul — ist ein deutscher, englischer und französischer Vor und Nachname, dessen Ursprung der lateinische, männliche Vorname Paulus ist. Zur weiblichen Form des Vornamens siehe Paula. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

  • Paul — Saltar a navegación, búsqueda Paul hace referencia a distintas personas: Paul Cattermole, actor y cantante inglés, ex miembro del grupo S Club 7; Chris Paul, basketbolista NBA; Paul Badura Skoda, pianista austriaco; Paul Bowles, escritor,… …   Wikipedia Español

  • Paul C — Paul C. McKasty (September 20, 1964–July 17, 1989), better known an Paul C, was an Irish American East coast hip hop producer and engineer in the 1980s. WorkMcKasty began his musical career as a bassist for the pop rock band The Mandolindley Road …   Wikipedia

  • Paul dB+ — Paul Kalkbrenner Paul Kalkbrenner Paul Kalkbrenner (Né à Leipzig en 1977) est un producteur et DJ allemand de musiques électroniques de style techno et electro, également connu sous les pseudonymes Paul dB+, Ka …   Wikipédia en Français

  • Paul I —     Pope Paul I     † Catholic Encyclopedia ► Pope Paul I     (757 67)     Date of birth unknown; died at Rome, 28 June, 767. He was a brother of Stephen II. They had been educated for the priesthood at the Lateran palace. Stephen entrusted his… …   Catholic encyclopedia

  • PAUL VI — PAUL VI, GIOVANNI BATTISTA MONTINI (1897 1978) pape (1963 1978) Né à Concesio dans la province de Brescia en Italie, Giambattista Montini est le fils d’un journaliste, Giorgio Montini (1860 1943), qui fut l’un des collaborateurs de don Sturzo… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”