- Melocactus
-
Melocactus Melocactus glaucescens
mit deutlich ausgeprägtem rötlich-weißen Cephalium an der Spitze des graugrünen Körpers.Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Kakteengewächse (Cactaceae) Unterfamilie: Cactoideae Tribus: Cereeae Gattung: Melocactus Wissenschaftlicher Name Melocactus Link & Otto Melocactus ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich vom griechischen Substantiv „μηλον“ (Melon) für Apfel oder Melone ab und bezieht sich auf die Größe und Form des Pflanzenkörpers.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die niedergedrückt kugelförmig bis zylindrisch wachsenden Arten der Gattung Melocactus erreichen Wuchshöhen von unter einem Meter. Die Triebe bestehen aus 8 bis 27 senkrechten Rippen, die nicht in Warzen oder Höcker gegliedert sind. Auf ihnen sitzen kleine bis große Areolen aus denen 3 bis 21 (oder mehr) Dornen entspringen, die sich kaum in Mittel- und Randdornen unterscheiden lassen und die bei jungen Pflanzen manchmal gehakt sind. Nach dem Abschluss des vergetativen Wachstums in der Jugendphase bildet sich ein endständiges Cephalium heraus, das aus Wollhaaren und Borsten besteht.
Die kurzlebigen, kleinen Blüten erscheinen aus dem Cephalium. Sie sind röhrenförmig, rot bis rosafarben und kahl.
Die kurzen bis lang keulenförmigen, saftigen Früchte sind kahl. Sie können weiß, rosafarben, magenta oder rötlich sein und tragen einen ausdauernden Blütenrest. Die Früchte enthalten schwarze, kugel- bis eiförmige Samen.
Verbreitung und Systematik
Das Verbreitungsgebiet der Gattung Melocactus erstreckt sich vom Westen Mexikos südlich durch Mittelamerika bis nach Ekuador und in den Süden von Peru. Im Osten reicht es bis nach Venezuela sowie das östliche Brasilien und umfasst die Karibik.
Zur Gattung gehören die folgenden Arten:[1]
- Melocactus × albicephalus
natürliche Hybride zwischen Melocactus ernestii und Melocactus glaucescens - Melocactus andinus
- Melocactus andinus subsp. andinus
- Melocactus andinus subsp. hernandezii
- Melocactus azureus
- Melocactus azureus subsp. azureus
- Melocactus azureus subsp. ferreophilus
- Melocactus bahiensis
- Melocactus bahiensis subsp. bahiensis
- Melocactus bahiensis subsp. amethystinus
- Melocactus bellavistensis
- Melocactus bellavistensis subsp. bellavistensis
- Melocactus bellavistensis subsp. onychacanthus
- Melocactus × bozsingianus
natürliche Hybride zwischen Melocactus curvispinus subsp. koolwijkianus und Melocactus stramineus - Melocactus braunii
- Melocactus broadwayi
- Melocactus caroli-linnaei
- Melocactus concinnus
- Melocactus conoideus
- Melocactus curvispinus
- Melocactus curvispinus subsp. curvispinus
- Melocactus curvispinus subsp. caesius
- Melocactus curvispinus subsp. dawsonii
- Melocactus curvispinus subsp. koolwijkianus
- Melocactus deinacanthus
- Melocactus ernestii
- Melocactus ernestii subsp. ernestii
- Melocactus ernestii subsp. longicarpus
- Melocactus estevesii
- Melocactus glaucescens
- Melocactus harlowii
- Melocactus × horridus
natürliche Hybride zwischen Melocactus ernestii und Melocactus zehntneri - Melocactus intortus
- Melocactus intortus subsp. intortus
- Melocactus intortus subsp. domingensis
- Melocactus lanssensianus
- Melocactus lemairei
- Melocactus levitestatus
- Melocactus macracanthos
- Melocactus matanzanus
- Melocactus mazelianus
- Melocactus neryi
- Melocactus oreas
- Melocactus oreas subsp. oreas
- Melocactus oreas subsp. cremnophilus
- Melocactus pachyacanthus
- Melocactus pachyacanthus subsp. pachyacanthus
- Melocactus pachyacanthus subsp. viridis
- Melocactus paucispinus
- Melocactus perezassoi
- Melocactus peruvianus
- Melocactus praerupticola
- Melocactus salvadorensis
- Melocactus schatzlii
- Melocactus schatzlii subsp. schatzlii
- Melocactus schatzlii subsp. chicamochaensis
- Melocactus smithii
- Melocactus stramineus
- Melocactus violaceus
- Melocactus violaceus subsp. violaceus
- Melocactus violaceus subsp. margaritaceus
- Melocactus violaceus subsp. ritteri
- Melocactus zehntneri
Botanische Geschichte
Arten der Gattung Melocactus gehören zu den ersten Kakteenarten die nach Europa gelangten. Eine erste Abbildung und Beschreibung als Echinomelocactos befindet sich in Charles de l’Écluses Exoticorum von 1605. Joseph Pitton de Tournefort verkürzte 1694 in seinen Élémens de botanique die Schreibweise zu Melocactus und gab eine erste Gattungsbeschreibung. Carl von Linné fasste 1753 in Species Plantarum alle Kakteenarten unter der Gattung Cactus zusammen, darunter auch die Art Cactus melocactus, die heute die Typus-Art der Gattung ist und erst 1991 als Melocactus caroli-linnaei gültig beschrieben wurde. 1827 beschrieben Heinrich Friedrich Link und Christoph Friedrich Otto die Gattung in ihrer heutigen Form.[2]
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 421–432.
Einzelnachweise
- ↑ Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 421–432.
- ↑ Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich Preussischen Staaten. Band 3, 1827, S. 417, online.
Weiterführende Literatur
- Nigel P. Taylor: The Genus Melocactus (Cactaceae) in Central and South America. In: Bradleya. Band 9, 1991, S. 1-80.
Weblinks
Commons: Melocactus – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Melocactus (Kakteen)
- Melocactus
- Melocactus × albicephalus
Wikimedia Foundation.