Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise

Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise

Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (abgekürzt: ADK) war ein 1951 von der deutschen Bundesregierung initiierter und mit Steuergeldern finanzierter Verein, der ihre Politik in der öffentlichen Meinung propagieren sollte. 1969 wurde die ADK auf Bundesebene aufgelöst, in einzelnen Bundesländern existierten einige Landesverbände noch z. T. längere Zeit, von denen heute nur noch die Bayerische Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise besteht.

Inhaltsverzeichnis

Auftrag

Die ADK sollte sogenannte staatsbürgerliche Bildungsarbeit im vorpolitischen und vorparlamentarischen Raum betreiben, vor allem im Hinblick auf die Sicherheitspolitik, die angesichts der weltpolitischen Nachkriegssituation eine enge Bindung an den Westen sicherstellen sollte. Sie war „offiziell ein unabhängiger und überparteilicher Verein, in Wirklichkeit eine dubiose CDU-Vorfeldorganisation, die schon bald ein Netz von 17000 ehrenamtlichen Mitarbeitern und 500 Vortragsrednern über die Republik spannte.“[1] Zwischen 1951 und 1963 führte die ADK über 50.000 Tagungen und Diskusssionsveranstaltungen durch.

Geschichte

Die ADK wurde im Dezember 1951 gegründet. Neben dem damaligen Staatssekretär Otto Lenz war daran Konrad Adenauers PR-Berater Hans Edgar Jahn maßgeblich beteiligt. Jahn war sowohl bis 1957 Leiter der ADK, als auch anschließend bis zur Auflösung der Organisation 1969 ihr Präsident.

Mitte der 1950er Jahre war die ADK stark in die politische PR zur Wiederbewaffnung involviert:

„Sie trommelten für die Westbindung, brachten Broschüren unters Volk, luden zu Vortragsabenden ein oder führten Filme vor. Besonders erfolgreich waren Wanderausstellungen, die sich weniger an Einzelbesucher richteten, sondern mehr der Heimatpresse Anlässe zur Berichterstattung schaffen sollten. […] 1955 verschickte der Verein 300.000 Briefe, in denen sich eine ‚Margot aus Essen‘ an alle ‚Frauen und Mütter‘ der Republik wandte, vor der Gefahr aus dem Osten warnte und dabei subtil auf das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Massenvergewaltigungen beim Einmarsch der Roten Armee anspielte.[1]

Doch auch bei der Außenpolitik trug der Verein zur demokratischen Meinungsbildung bei: Bei einem Vortrag in Nürnberg bezeichnete Präsident Jahn 1962 das südafrikanische Apartheid-Regime als "Vorbild für ganz Afrika" und erklärte: "In keinem anderen Land geht es den Negern so gut".[2]

Die Organisation hatte 1963 rund 104.000 ehrenamtliche Mitarbeiter. Nachdem die SPD ab 1966 an der Bundesregierung beteiligt war und im Koalitionsvertrag die Auflösung dieser faktischen Vorfeldorganisation der CDU/CSU festschreiben ließ, beschloss die ADK 1968 die Auflösung auf Bundesebene. In einigen unionsregierten Ländern bestanden rechtlich selbständige Landesverbände noch einige Zeit fort, nur in Bayern lebt dieses Relikt aus der Zeit des Kalten Krieges noch heute.

Bayerische Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (BADK)

Die Bayerische Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (BADK) wurde als eingetragener Verein 1954 errichtet. Gründungsvorsitzender war Wilhelm Albrecht von Schoen (*1886,†1960), der von 1935 bis 1943 deutscher Botschafter in Chile war. Nach dessen Tod übernahm der Rodinger CSU-Landrat und spätere bayerische Wirtschaftsstaatssekretär Franz Sackmann (CSU) für 39 Jahre den Vorsitz, als Stellvertreter sorgte der Rüstungsmanager Sepp Hort (gleichfalls CSU) für einen stabilen Bezug zur Sicherheitspolitik. Auch in Bayern reklamierte die Arbeitsgemeinschaft für sich, „überparteilich und interkonfessionell“ zu sein, doch zumindest die Interkonfessionaliät fand dort auch gewisse Grenzen: So verhinderte Sackmann aus rein religiösen und nicht rassischen Gründen den Vortrag eines jüdischen Universitätsprofessors.[3] 1999 kam es zu einem Wechsel an der Spitze des einzigen noch bestehenden ADK-Landesverbandes: seitdem leitet mit Sackmanns Sohn Markus (ebenfalls CSU, seit 2008 bayerischer Sozialstaatssekretär) ein ausgewiesener Landespolitiker die Geschicke des überparteilichen Vereins, als Stellvertreter sorgte der Pfaffenhofener Vorsitzende der CSU-Stadtratsfraktion für die kommunalpolitische Erdung der Vereinsarbeit. Finanziert wird die überparteiliche Bildungsarbeit dabei nicht unwesentlich von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. Deren Leiter Peter März (CSU) wurde im August 2011 suspendiert, nachdem der Bayerische Oberste Rechnungshof 2008/2009 in einem Bericht Unregelmäßigkeiten feststellte und auch bezweifelte, dass die jährlichen Zuwendungen an die BADK von 35.100 EUR auf einer sachlichen Grundlage basierten.

Literatur

  • Hans Edgar Jahn: An Adenauers Seite. Sein Berater erinnert sich. 1987.
  • Stefan Stosch: Die Adenauer-Legion. Geheimauftrag Wiederbewaffnung. 1994.
  • Michael Kunczik: Verdeckte Öffentlichkeitsarbeit unter Adenauer. Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise. In: Massenmedien und Zeitgeschichte. Hrsg. v. J. Wilke, 1999, S. 381–394.

Einzelnachweise

  1. a b Tim Schanetzky: Adenauerzeit (Teil 4). Als die Journalisten frech wurden. In: Die Zeit Nr. 44 vom 22. Oktober 2009.
  2. Personalien: Hans-Edgar Jahn, Der Spiegel vom 18. Juli 1962
  3. Otto von Loewenstern: Alle Macht für Franz Sackmann - „Arbeitsgemeinschaft demokratischer Kreise" im politischen Zwielicht, Die Zeit vom 27. Oktober 1961

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsgemeinschaft demokratischer Kreise — Die Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise (abgekürzt: ADK) war eine von der deutschen Bundesregierung initiierte und finanzierte Institution, welche die Politik des Bundeskanzlers Konrad Adenauer und seiner Regierung verdeutlichen und sie zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Sackmann — (* 17. Dezember 1920 in Kaiserslautern; † 14. Oktober 2011 in Roding) war ein deutscher Politiker. Er war Mitglied des Bayerischen Landtags, Landrat des Landkreises Roding und Staatssekretär im bayerischen Wirtschaftsministerium. Zudem war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Adk — steht als Abkürzung für: Additional Decryption Key, in Zusammenhang mit Pretty Good Privacy ADK (Automarke), ehemalige belgische Automarke Aktion Deutsches Königsberg Allee der Kosmonauten, eine christliche Musikgruppe Allgemeines Deutsches… …   Deutsch Wikipedia

  • ADK — steht als Abkürzung für: Additional Decryption Key, in Zusammenhang mit Pretty Good Privacy Automobiles De Kuyper, ehemaliger belgischer Automobilhersteller Aktion Deutsches Königsberg Allee der Kosmonauten, eine christliche Musikgruppe… …   Deutsch Wikipedia

  • August Hanz — (* 3. April 1925 in Hinterkirchen; † 6. Februar 2008 in Meudt Dahlen (Westerwald)) war ein deutscher Politiker (CDU). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Partei 3 Ab …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Edgar Jahn — (Bildmitte), Pressekonferenz vor der Europawahl 1979 Hans Edgar Jahn (* 21. November 1914 in Neustettin, Pommern; † 21. April 2000 in Bonn) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Sackmann — Staatssekretär Markus Sackmann mit Staatsministerin Christine Haderthauer und Kreisrätin Barbara Haimerl (re.) bei einer Veranstaltung der CSU Markus Sackmann (* 1. März 1961 in Roding) ist Staatssekretär im Bayerischen Sozialministerium sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Lenz — (1951) Otto Lenz (* 6. Juli 1903 in Wetzlar; † 2. Mai 1957 in Neapel) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1951 bis 1953 Chef des Bundeskanzleramtes und von 1953 bi …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit — Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist die zentrale staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Bayern. Leiter ist seit 2004 der Historiker Peter März (beurlaubt seit 29. August 2011). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Carl Marwede — (* 15. November 1895 in Bremen; † 28. Mai 1969 in Bremen) war ein Redakteur, Offizier und Politiker (DNVP, CDU) in Bremen. Biografie Marwede war der Sohn eines Kaufmanns. Er besuchte das Neue Gymnasium in Bremen und studierte Rechtswissenschaften …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”