Friedrich Carl Marwede

Friedrich Carl Marwede

Friedrich Carl Marwede (* 15. November 1895 in Bremen; † 28. Mai 1969 in Bremen) war ein Redakteur, Offizier und Politiker (DNVP, CDU) in Bremen.

Biografie

Marwede war der Sohn eines Kaufmanns. Er besuchte das Neue Gymnasium in Bremen und studierte Rechtswissenschaften und Geschichte in der Schweiz. Im Ersten Weltkrieg war er Soldat und geriet 1916 in russische Gefangenschaft in Sibirien. 1920 konnte er fliehen. Er wurde 1920 Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei und Geschäftsführer der Partei in Bremen. Von 1923 bis 1924 war er Mitglied der Bremischen Bürgerschaft. Von 1923 bis 1926 führte er die Bremer Zeitung als Chefredakteur. 1926 wurde er Hauptschriftleiter der Kösliner Zeitung. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten verlor er diese Aufgabe.

Er wurde Offizier beim Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und war bei der nachrichtendienstlichen Abwehr in der Amtsgruppe Ausland/Abwehr, (Gruppe II: Beziehungen zu fremden Wehrmächten) in vielfältigem Einsatz tätig, unter anderem durch Kontakte (1939) mit der Irish Republican Army (IRA). Im besetzten Belgien hat er die gewaltsame Angliederung großer Landesteile an "Großdeutschland" betrieben, als Vorgesetzter des Alfred Toepfer und anderer Geheimagenten[1]. Am Ende des Zweiten Weltkriegs geriet er 1945 als Oberstleutnant in britische Gefangenschaft.

Nach dem Krieg betrieb Marwede ein Übersetzungsbüro in Bremen. Er benannte zeitweise seinen Beruf auch als „Referent“. Er trat der CDU bei und er war Mitherausgeber der Parteizeitung Echo. 1950 gründete er die Arbeitsgemeinschaft demokratischer Kreise. Erneut wurde er 1953 - nun für die CDU - in die Bremische Bürgerschaft gewählt. 1955 war er dann stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion und von 1957 bis 1959 Fraktionsvorsitzender. In diesem Amt folgte er Rudolf Rübberdt; sein Nachfolger wurde Karl Krammig. In der Bürgerschaft war er aktiv für die Bereiche Kultur, Theater, Radio Bremen und Universitätsneugründung.

Literatur

Notizen

  1. Burkhard Dietz & Helmut Gabel & Ulrich Tiedau Hgg.: Der Griff nach dem Westen. Die "Westforschung" der völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum 1919 - 1960. Waxmann, Münster 2003 ISBN 3830911440 (2 Bde.; online durchsuchbar; u. a. über die Subversion der NS-Militär-Geheimdienstler) Marwede Bd. 2 S. 1072 u. ö.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marwede — ist der Familienname folgender Personen: Friedrich Carl Marwede (1895–1969), deutscher Offizier und Politiker Gabriele Marwede (* 1925), deutsche Bildhauerin Hermann Marwede (Kaufmann) (1878–1959), deutscher Kaufmann Moritz Marwede (1851–1932),… …   Deutsch Wikipedia

  • SMS Kurfürst Friedrich Wilhelm (1891) — …   Deutsch Wikipedia

  • Irish Republican Army–Abwehr collaboration in World War II — Collaboration between the IRA and Abwehr during World War II ranged in intensity during the period 1937 1943 and ended permanently around 1944. The Irish Republican Army (IRA), a paramilitary body active in Ireland, seeking an end to partition… …   Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft (3. Wahlperiode) — Die 3. Legislaturperiode der bremischen Bürgerschaft dauerte von 1951 bis 1955. Die Abgeordneten wurden bei der Bürgerschaftswahl am 7. Oktober 1951 gewählt. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 83,3 %. Die Bürgerschaft wählte August Hagedorn zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft (4. Wahlperiode) — Die 4. Legislaturperiode der bremischen Bürgerschaft lief von 1955 bis 1959. Sie wurde eingeleitet durch die Wahl vom 9. Oktober 1955. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 84,0 %. Präsident der Bürgerschaft war August Hagedorn (SPD).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft (5. Wahlperiode) — Die 5. Legislaturperiode der bremischen Bürgerschaft lief von 1959 bis 1963. Sie wurde eingeleitet durch die Wahl vom 11. Oktober 1959. Die Wahlbeteiligung belief sich auf 79,2 %. Präsident der Bürgerschaft war August Hagedorn (SPD).… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Toepfer — Alfred Carl Toepfer (* 13. Juli 1894 in Altona bei Hamburg; † 8. Oktober 1993 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer, Inhaber des Unternehmens Toepfer International und Stifter der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S.. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fraktionsvorsitzenden der Bremischen Bürgerschaft — Bremische Bürgerschaft Liste der Fraktionsvorsitzenden der Bremischen Bürgerschaft Die Bremische Bürgerschaft ist das Landesparlament der Freien Hansestadt Bremen. Die Tradition der Bremischen Bürgerschaft reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostbelgien — Als Ostbelgien oder die belgischen Ostkantone (in den 1920er Jahren war der Ausdruck Neubelgien gebräuchlich) werden jene Gebiete im Osten Belgiens bezeichnet, die 1920 vom Deutschen Reich durch den Versailler Vertrag abgetrennt wurden und deren… …   Deutsch Wikipedia

  • CDU Bremen — Vorsitzender Logo Basisdaten Gründungsdatum: Gründungsort: Bremen Vorsitzender …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”