Menü

Menü

Das Menü oder Menu (im 19. Jahrhundert aus dem französischen menu für ‚klein‘, ‚Kleinigkeit‘ entlehnt) bezeichnet in der Gastronomie eine Speisefolge, die aus mindestens drei Gängen besteht, nämlich aus Vorspeise, Hauptgericht und Dessert. Man spricht noch heute von einem Gang (hist. Tracht), weil zum Herbeibringen des neuen Gerichtes eines Menüs der Bedienstete jedes Mal einen neuen Gang machen musste.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Eintopf stellt den Ursprung der Speisefolge dar. Man begann die Brühe abzuschöpfen und als Suppe zu servieren; Fleisch, Gemüse und Kartoffeln verzehrte man getrennt davon. Festschmäuse der ganz besonderen Art entstanden in den Küchen der wohlständigen Adelshäuser. Die reiche Oberschicht führt Speisefolgen ein, die heute noch als klassisches Menü bekannt sind.

Das klassische Menü ist eine sinnvolle Aneinanderreihung von Speisen. Begonnen wird mit leichten „Happen“ (Amuse-Gueule), die das Menü einleiten. Dazu zählt man Vorspeisen und Suppen. Dazu werden gegebenenfalls Aperitifs gereicht. Gehaltvollere Speisen, also Fleisch- und Fischgerichte, stellen den Hauptteil des Menüs dar. Sorbets haben eine frische und neutralisierende Wirkung, man serviert sie zwischen Gängen, um ein Menü kurzzeitig zu unterbrechen bzw. starke Geschmacksunterschiede voneinander abzugrenzen. Das gibt dem Gast Zeit sich auf den nächsten Gang vorzubereiten. Mit kleinen, relativ leichten Speisen, lässt man schließlich das Menü ausklingen.

Das moderne Menü ist ähnlich wie das klassische Menü aufgebaut. Leichte Speisen eröffnen das Essen, meist wird eine kalte und/oder warme Vorspeise sowie eine Suppe gereicht. Der Hauptgang stellt den Höhepunkt dar und wiederum leichtere Speisen runden das Menü ab. Aus ernährungsphysiologischen, finanziellen aber auch zeitlichen Gründen bestehen moderne Menüs meist aus weniger Gängen als das klassische Menü.

Zusammenstellung

Bei einem Menü handelt es sich keinesfalls um eine willkürliche Aneinanderreihung von Speisen. Es gibt wichtige Regeln, die jeder Koch beherrschen muss. Dies betrifft unter anderem die Vermeidung von Wiederholungen der Rohstoffe in der Speisenfolge, aber auch deren Zubereitungsart. Weiterhin gilt, dass auf helle Rohstoffe im nächsten Gang dunkle folgen; gebundenen Speisen folgen ungebundene (klare) usw. Am Ende sollten alle Speisen ein harmonisches Zusammenspiel ergeben.

Menüs können unter ein Motto gestellt werden, wie z. B. „Aus dem Meer“ (Fisch und Meeresfrüchte, Seetang) oder „Aus dem Wald“ (Wild, Pilze, Maronen, Beeren usw.). Ein Menü sollte auf den Gästekreis angepasst sein: Teilnehmer einer Tagung, die vor allem geistig arbeiten, haben z. B. ganz andere Erwartungen an ein Menü als eine Hochzeitsgesellschaft.

Klassisches und modernes Menü im Vergleich:

Das klassische Menü
  • kalte Vorspeise (Hors d'œuvre froid)
  • Suppe (Potage)
  • warme Vorspeise (Hors d'œuvre chaud)
  • Fischgericht (Poisson)
  • großer Fleischgang (Pièce de résistance, Relevé, Grosse pièce)
  • warmes Zwischengericht (Entrée chaude)
  • kaltes Zwischengericht (Entrée froide)
  • Sorbet (geeister Schaumwein) (Sorbet)
  • Braten oder Salat (Rôti, Salade)
  • Gemüsegericht (Entremets de légumes)
  • warme Süßspeise (Entremet de douceur chaud)
  • kalte oder geeiste Süßspeise (Entremet de douceur froid, entremet de douceur glacée)
  • Würzbissen (Savoury)
  • Käse (Entremet de fromage)
  • Nachspeise (Dessert = pièces montées = kunstvoll gestaltete Torten, Kuchen, Konfekt und Pralinen)
Das moderne Menü:
  • kalte Vorspeise (Hors d'œuvre froid)
    • Suppe (Potage)
    • warme Vorspeise (Hors d'œuvre chaud)
    • kaltes Zwischengericht oder Salat (Entrée froide, Salade)

oder

    • warme Vorspeise (Hors d'œuvre chaud)
    • Suppe (Potage)
    • warmes Zwischengericht (Entrée chaude)
  • Fischgericht (Poisson)
  • Sorbet (zählt nicht als Gang in der klassischen Menüfolge)
  • Hauptgericht
  • Käsespeise (Entremet de fromage)
  • Dessert

Anmerkung: Über die Frage, ob der Käsegang vor oder nach dem süßen Dessert gereicht wird, besteht keine Einigkeit. Wird beispielsweise beim Hauptgang ein schwerer Rotwein getrunken, folgt danach der Käse und nicht die Süßspeise (zu der in der Regel Süßwein, Sekt, Champagner oder Dessertwein serviert wird). So bleibt die Harmonie bei den korrespondierenden Getränken erhalten.

Sonderformen

In Küchen nichteuropäischer Kulturkreise kann die Speisefolge eine ganz andere sein. In China zum Beispiel werden mehrere Gerichte gleichzeitig serviert und zum Abschluss eine Suppe gereicht. Desserts sind dort unbekannt, jedoch kommen zusammen mit den anderen Speisen oft auch süße Gerichte auf den Tisch.

In manchen Lokalen wird ein in der Reihenfolge "umgekehrtes" Menu angeboten; also Beginn mit Dessert und Abschluss mit der Vorspeise. Die entsprechenden Gänge sind dann aber geschmacklich angepasst.[1]

Andere Wortbedeutung

Nach den zum Menü gereichten Karten mit der Speisefolge wird der Begriff manchmal auch als Bezeichnung für die allgemeine Speisekarte eines Restaurants verwendet.

Verwechslungsgefahr im englischsprachigen Ausland

Im Englischen bezeichnet das Entrée meist das Hauptgericht.

Weblinks

 Commons: Menü – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Eugen Pauli: Lehrbuch der Küche. Orell Fuessli Verlag, Aarau 1984, S. 215

Einzelnachweise

  1. http://www.prodiif.eu/_hotel_de_la_sure_lu/user_files/fichiers/Carte_Resto_fr.pdf Unterpunkt "DECOUVERTE A L’ENVERS"

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • menu — menu …   Dictionnaire des rimes

  • menu — menu, ue (me nu, nue) adj. 1°   Qui a peu de volume, de grosseur, de circonférence. •   Une taille menue, PERRAULT Cendril.. •   Ma jambe n est plus du tout reconnaissable ; elle est menue, molle ; plus de sérosités, SÉV. 22 juill. 1685. •   La… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • menu — MENU, [men]üe. adj. Delié. Elle a le corps fort menu. ce baston est trop menu. cette corde est trop menue. il a les bras si menus. les doigts menus. les jambes menues. de l escriture menue. Menu, signifie aussi, Qui n est pas gros. Menu comme de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Menú — Menú, puede significar en cualquier caso una elección que tiene que hacer una persona entre un conjunto de posibilidades. Menú suplemento del diario mexicano El Universal. Menú servido como elección en los restaurantes. Menú del día. Suele ser un …   Wikipedia Español

  • menu — Menu, a Minutus, et Minutulus, Exilis, Subtilis, Tenuis. Petit et menu, Vescum. Il est si menu et delié qu on ne le sçauroit voir, Tenuitas fugit aciem, vel fallit oculos. Aucunement menu et delié, Subtenuis. Couper bien menu, Minutim scindere.… …   Thresor de la langue françoyse

  • menú — sustantivo masculino 1. Conjunto de platos que se sirven en una comida: Tenemos un menú muy normalito. 2. Lista de las comidas y bebidas que se sirven en un restaurante: El menú de esta casa suele ser muy interesante, os gustará. menú de… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • Menu — bezeichnet: französisch das Menü Menu Foods, Tierfutterhersteller Menu (Kurzfilm), ein amerikanischer Kurzfilm aus dem Jahr 1933 Menu ist der Familienname von Alain Menu (* 1963), schweizerischer Rennfahrer Jean Christophe Menu (* 1964),… …   Deutsch Wikipedia

  • Menü — Menü: Die Bezeichnung für »Speisenfolge; aus mehreren Gängen bestehende Mahlzeit« wurde im 19. Jh. aus gleichbed. frz. menu entlehnt. Dies ist aus dem frz. Adjektiv menu »klein, dünn« substantiviert und bedeutet eigentlich »Kleinigkeit; Detail«,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Menü — Sn std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. menu m., einer Substantivierung von frz. menu klein , aus l. minūtus winzig , dem PPP. von l. minuere kleiner machen, vermindern , zu l. minus weniger . Zunächst in der Bedeutung Einzelheit , dann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • menu — men u (m[e^]n y[=oo]), n. [F., slender, thin, minute. See 4th {Minute}.] 1. The details of a banquet; a list of the dishes served at a meal, whether or not one has a choice. [PJC] 2. Any list of objects, activities, etc. from which to choose; a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Menu W9 — Genre Divertissement Réalisation Nicolas Benamou Présentation Benjamin Morgaine Vincent Desagnat Pays …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”