Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland

Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland

Die Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland (AdO) entstand am 30. Jänner 1940 und war eine Vereinigung von Südtirolern, die bei der Optionsfrage für eine Emigration aus Italien ins Deutsche Reich gestimmt hatten.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Zwischen 1928 und 1939 formierte sich in Südtirol auf verschiedenen Ebenen ein Widerstand gegen die Italianisierungspolitik des faschistischen Regimes. In den Katakombenschulen wurde den Kindern die verbotene deutsche Sprache beigebracht, kirchliche Medien und Vereine wehrten sich unter dem Schutz des Heiligen Stuhls gegen die Regierung Mussolinis, und mit dem „Völkischen Kampfring Südtirols“ (VKS) bildete sich eine der NSDAP nahe stehende Untergrundbewegung unter Peter Hofer.

Option

Hauptartikel: Option in Südtirol

Als am 21. Oktober 1939 Hitler und Mussolini ein Abkommen zur Assimilierung der deutschen und der ladinischen Minderheit in Südtirol schlossen, wurde die sogenannte Option beschlossen, und die Südtiroler mussten sich für "Bleiben oder Gehen" entscheiden. Propaganda auf beiden Seiten spaltete das südtiroler Volk, zerstörte Familien und wirkt bis in die heutige Gesellschaft des Landes. Alle Optanten für Deutschland durften fortan Deutschkurse besuchen und auch ihre Tiroler Bräuche wieder aufnehmen.

Auf Weisung der ADERSt, die Heinrich Himmler unterstellt war, und mit Billigung der italienischen Regierung wurde die ADO gegründet, um den Optanten eine Organisation zu bieten. Man griff dabei auf die bereits bestehenden Strukturen und Personen des VKS zurück, Peter Hofer wurde als Leiter eingesetzt. Somit konnte die NSDAP ihren Einfluss in Südtirol stärken.

Flugblatt der Optionsgegner

Auch die „Bleiber“ organisierten sich und bildeten den Andreas-Hofer-Bund, der sich um Friedl Volgger und Hans Egarter versammelte.

Deutsche Besetzung

Nachdem im September 1943 die deutsche Wehrmacht Südtirol besetzt und am 10. September 1943 die Operationszone Alpenvorland errichtet hatte, wurde die ADO aufgelöst und in „Deutsche Volksgruppe“ umbenannt. Peter Hofer wurde zum „Volksgruppenführer“ befördert. Einige Mitglieder der ADO schlossen sich zum Südtiroler Ordnungsdienst zusammen und waren im September 1943 und in den folgenden Jahren unter anderem maßgeblich an der Deportation der Mitglieder der jüdischen Gemeinde von Meran ins KZ (Durchgangslager Bozen) beteiligt. Sie versuchten auch flüchtige italienische Soldaten und Dissidenten zu verhaften und überfielen „Bleiber“, obwohl Kommissar Franz Hofer dies "offiziell" verboten hatte. Nach dem Tod Peter Hofers durch eine Fliegerbombe im Dezember 1943, wurde Karl Tinzl als Präfekt der Provinz Bozen zu seinem Nachfolger in der Operationszone Alpenvorland ernannt.

Nachkriegszeit

Nach 1945 wurde keiner der ADO-Führer für seine Tätigkeit zur Rechenschaft gezogen. Erst in jüngerer Zeit haben sich wenige Historiker an eine erste Aufarbeitung dieser dunklen Zeit der Geschichte Südtirols heran gewagt. Vieles bleibt noch zu klären.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland — The Arbeitsgemeinschaft der Optanten für Deutschland (Association of optants for Germany, ADO) was founded on 30 January 1940. It was an association for German speakers who, according to the Alto Adige Option Agreement between Mussolini and… …   Wikipedia

  • Südtiroler Heimatfront — Der Völkische Kampfring Südtirols (VKS) war eine nationalsozialistische Organisation in Südtirol. Die Organisation wurde am 18. Juni 1933 illegal als „Südtiroler Heimatfront“ gegründet und 1934 in „Völkischer Kampfring Südtirols“ umbenannt. VKS… …   Deutsch Wikipedia

  • Völkischer Kampfring Südtirols — Der Völkische Kampfring Südtirols (VKS) war eine nationalsozialistische Organisation in Südtirol. Die Organisation wurde am 18. Juni 1933 illegal als „Südtiroler Heimatfront“ gegründet und 1934 in „Völkischer Kampfring Südtirols“ umbenannt. VKS… …   Deutsch Wikipedia

  • Dableiber — Flugblatt Option in Südtirol (1939). Die Option bezeichnet in Südtirol die Zeit zwischen 1939 und 1943, in welcher die deutschstämmigen Südtiroler die Option für Deutschland ausübten (Optanten) oder in Südtirol blieben (Dableiber) und ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Optant — Flugblatt Option in Südtirol (1939). Die Option bezeichnet in Südtirol die Zeit zwischen 1939 und 1943, in welcher die deutschstämmigen Südtiroler die Option für Deutschland ausübten (Optanten) oder in Südtirol blieben (Dableiber) und ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Tinzl — Karl Tinzl (* 4. Oktober 1888 in Schlanders; † 11. Juli 1964 in Bozen) war ein südtiroler Politiker und Anwalt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Berufliche und politische Laufbahn 3 Spätere politische Karriere …   Deutsch Wikipedia

  • Option in Südtirol — Flugblatt Option in Südtirol (1939). Die Option bezeichnet in Südtirol die Zeit zwischen 1939 und 1943, in der die deutschsprachigen Südtiroler die Option für Deutschland ausübten (Optanten) oder in Südtirol blieben (Dableiber) und ihre Sprache… …   Deutsch Wikipedia

  • South Tyrol Option Agreement — A flyer from the group of German speakers who voted for staying in South Tyrol (Andreas Hofer Bund) The South Tyrol Option Agreement (German: Option in Südtirol; Italian: Opzioni in Alto Adige) refers to the period between 1939 and 1943, when the …   Wikipedia

  • Ado (Begriffsklärung) — Ado ist ein Name, siehe Ado ein niederländischer Fußballverein, siehe ADO Den Haag ein deutsches Unternehmen, siehe ADO Goldkante Ado als Kurzwort steht für: Adenosin, einem Botenstoff im Zentralnervensystem Die Abkürzung ADO steht für: ActiveX… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Tinzl — (* 4. Oktober 1888 in Schlanders; † 11. Juli 1964 in Bozen) war ein Südtiroler Politiker und Anwalt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Berufliche und politische Laufbahn 3 Späte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”