- Messier 71
-
Kugelsternhaufen
Daten von Messier 71Till Credner und Sven Kohle, Calar Alto Observatory Sternbild Pfeil Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Rektaszension 19h 53m 46s [1] Deklination +18° 46′ 40″ [1] Erscheinungsbild Konzentrationsklasse X bis XI [2] Helligkeit (visuell) 6,1 mag [1] Helligkeit (B-Band) 7,91 mag [1] Winkelausdehnung 7,2' [3] Physikalische Daten Integrierter Spektraltyp G1 Rotverschiebung (−267 ± 17) ∙ 10−6 [1] Radialgeschwindigkeit (−80 ± 5) km/s [1] Entfernung [3] 13000 Lj
(4000 pc)Geschichte Entdeckung J.-P. de Chéseaux Datum der Entdeckung 1746 Katalogbezeichnungen M 71 • NGC 6838 • C 1951+186 • GCl 115 • Messier 71 (auch als NGC 6838 bezeichnet) ist ein +6,1 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 7,2' im Sternbild Pfeil.
Möglicherweise wurde das Objekt von de Chéseaux 1746 oder von J. Köhler um 1775 entdeckt. Méchain machte im Juni 1780 gesicherte Beobachtungen und informierte Messier, der den Sternhaufen noch im gleichen Jahr in seinen Katalog[4] aufnahm.
Die Einordnung von M71 als Kugelsternhaufen galt lange als umstritten, da der Haufen recht lose ist. Der Haufen wurde daher meist als sehr dichter offener Sternhaufen kategorisiert.
Helligkeit
Um das Objekt zu beobachten, ist ein Instrument mit mind. sechs Zoll Objektivdurchmesser zu empfehlen.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d SIMBAD
- ↑ NASA/IPAC Extragalactic Database
- ↑ a b Messier 71 bei SEDS
- ↑ Robert Burnham jr.: Burnham's Celestial Handbook Volume Three, Dover Publications New York (c) 1978, p. 1544 and 1545, ISBN 0-486-23673-0
Weblinks
Wikimedia Foundation.