- Messier 79
-
Kugelsternhaufen
Daten von Messier 79Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops Sternbild Hase Position
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Rektaszension 5h 24m 11s [1] Deklination −24° 31′ 30″ [1] Erscheinungsbild Konzentrationsklasse V [2] Helligkeit (visuell) 8,56 mag [1] Helligkeit (B-Band) 9,21 mag [1] Winkelausdehnung 9,6' [3] Physikalische Daten Integrierter Spektraltyp F5 Rotverschiebung (692 ± 2) ∙ 10−6 [1] Radialgeschwindigkeit 207,5 ± 0,5 km/s [1] Entfernung 41000 Lj
(12000 pc)Geschichte Entdeckung Pierre Méchain Datum der Entdeckung 1780 Katalogbezeichnungen M 79 • NGC 1904 • C 0522-245 • GCl 10 • ESO 487-SC007 • Messier 79 (auch als NGC 1904 bezeichnet) ist ein +8,56 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 9,6' im Sternbild Hase. M79 ist einer der wenigen Kugelsternhaufen, die am Winterhimmel zu beobachten sind. Er liegt also nicht, wie die meisten anderen Kugelsternhaufen, in Richtung des Zentrums der Milchstraße, sondern in fast entgegengesetzter Richtung. Nach neueren Vermutungen könnte dieses Objekt ein "neuer Einwanderer" in unserem Milchstraßensystem sein. Demnach könnte M79 ein Kugelsternhaufen der im Jahre 2003 entdeckten Canis-Major-Zwerggalaxie sein, unserer nächsten Nachbargalaxie. Dieser Trabant der Milchstraße hat sich durch die starken Gezeitenkräfte bereits größtenteils aufgelöst und wurde früher als Teil der Milchstraße betrachtet.
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.