Arbeitsraum

Arbeitsraum

Ein Arbeitszimmer ist ein Raum, in dem eine Tätigkeit ausgeübt wird, die mit einer steuerlichen Einkunftsart im Zusammenhang steht. Was unter einem häuslichen Arbeitszimmer zu verstehen ist, ist gesetzlich nicht definiert, so dass weitgehend auf die Rechtsprechung des Bundesfinanzhof (BFH) zurückgegriffen werden muss. Der BFH definiert das häusliche Arbeitszimmer wie folgt:

Ein häusliches Arbeitszimmer i.S. des § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG 2007 ist ein Raum, der

  • nach seiner Funktion und Ausstattung und nach seiner Lage
  • in die häusliche Sphäre eingebunden ist
  • vorwiegend der Erledigung gedanklicher, schriftlicher oder verwaltungstechnischer bzw. -organisatorischer Arbeiten dient und
  • nahezu ausschließlich zu betrieblichen oder beruflichen Zwecken genutzt wird.
  • Räume mit atypischer Ausstattung und Funktion gelten nicht als Arbeitszimmer, unabhängig davon, ob sie der Lage nach in die häusliche Sphäre eingebunden sind; Beispiele hierfür sind Werkstatt, Praxis, Kanzlei, Behandlungsraum.

Ein Arbeitszimmer ist nicht "häuslich",

  • wenn es in einem fremden Gebäude angemietet wird.
  • wenn darin Publikumsverkehr stattfindet oder familienfremde Mitarbeiter dort beschäftigt werden.

Inhaltsverzeichnis

Rechtslage bis 31. Dezember 2006

1. Vollabzug als Werbungskosten/Betriebsausgaben

Bildet das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung, sind die Kosten hierfür in voller Höhe Betriebsausgaben oder Werbungskosten und mindern insoweit die steuerpflichtigen Einkünfte.

2. Begrenzter Abzug als Werbungskosten/Betriebsausgaben

Sind die Voraussetzungen des Vollabzug nicht gegeben, besteht bis Ende des Veranlagungszeitraums 2006 die Möglichkeit, bis zu 1.250 Euro jährlich als Werbungskosten für das häusliche Arbeitszimmer abzusetzen. Voraussetzung hierfür ist, dass entweder die betriebliche oder berufliche Nutzung des Arbeitszimmers mehr als 50 Prozent der gesamten betrieblichen oder beruflichen Tätigkeit ausmacht bzw. für die betriebliche oder berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht.

Neue Rechtslage ab 1. Januar 2007

Seit 1. Januar 2007 unterliegt der Abzug der Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer der Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG. Es gibt nur noch die Varianten "Vollabzug" (sofern die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind) oder "kein Abzug".

1. Arbeitszimmer als "Mittelpunkt" der beruflichen und betrieblichen Tätigkeit

Gem. § 4 Abs. 5 Nr. 6b i.V.m. § 9 Abs. 5 EStG 2007 ist ein Abzug der Kosten in unbegrenzter Höhe möglich, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet. Das ist dann der Fall, wenn im häuslichen Arbeitszimmer die für den Beruf oder den Betrieb wesentlichen und prägenden Tätigkeiten verrichtet werden[1]. Die zeitliche Nutzungsdauer des Arbeitszimmers hat nur Indizwirkung.

Erfolgt die berufliche oder betriebliche Tätigkeit sowohl im Arbeitszimmer als auch außer Haus, muss der qualitative Schwerpunkt der Gesamttätigkeit ermittelt werden. Hierbei kommt es nicht (mehr) darauf an, ob ein anderweitiger fester Arbeitsplatz vorhanden ist, ob im Arbeitszimmer der größte Teil der Einnahmen erzielt wird oder ob im Arbeitszimmer die "geschäftstragenden Ideen" entwickelt werden bzw. die unternehmerischen Entscheidungen getroffen werden. Entscheidend ist, dass die Tätigkeiten im Arbeitszimmer die gesamte berufliche oder betriebliche Tätigkeit prägen[2].

Werden mehrere Tätigkeiten ausgeübt, muss der Mittelpunkt der gesamten Tätigkeit nach folgenden Kriterien ermittelt werden[3]:

Zunächst wird für jede einzelne Tätigkeit der Schwerpunkt bestimmt und dann auf dieser Grundlage der qualitative Schwerpunkt der Gesamttätigkeit. Bestimmend ist dabei der Mittelpunkt der Haupttätigkeit. Wird eine nichtselbstständige Vollzeitbeschäftigung ausgeübt, ist diese als Haupttätigkeit für die Ermittlung des Schwerpunktes relevant. Bei Ausübung mehrerer selbstständiger Tätigkeiten oder einer nichtselbstständigen Teilzeitbeschäftigung müssen weitere Kriterien geprüft werden, anhand derer der Schwerpunkt der Gesamttätigkeit zu bestimmen ist, insbesondere Wertigkeit, Einnahmen und Zeitaufwand der einzelnen Tätigkeiten.

Werden nebeneinander mehrere Tätigkeiten (ohne eine bestimmende Haupttätigkeit) im Arbeitszimmer ausgeübt, gelten folgende Grundsätze[4]. - Bildet das Arbeitszimmer bei allen Tätigkeiten den qualitativen Schwerpunkt, ist es auch Mittelpunkt der Gesamttätigkeit. - Liegt der Schwerpunkt bei allen Tätigkeiten außerhalb des Arbeitszimmers, ist ein Abzug nicht (mehr) möglich. - Liegt der qualitative Schwerpunkt einer Tätigkeit im Arbeitszimmer, aber bei anderen außerhalb, muss eine Einzelfallprüfung vorgenommen werden.

2. Nutzung des Arbeitszimmers für Telearbeit

Bei Ausübung einer nichtselbständigen Beschäftigung am Telearbeitsplatz im eigenen Arbeitszimmer kommt es darauf, ob die Telearbeit ausschließlich im häuslichen Arbeitszimmer ausgeübt wird oder abwechselnd zu Hause und im Betrieb. Bei ausschließlicher Telearbeit im häuslichen Arbeitszimmer bildet dieses den Mittelpunkt der gesamten beruflichen Betätigung und die Kosten sind in voller Höhe als Werbungskosten absetzbar. Wird die Tätigkeit abwechselnd am betrieblichen Arbeitsplatz und im häuslichen Arbeitszimmer ausgeübt, bildet die zeitliche Aufteilung ein wesentliches Indiz. Wird das Arbeitszimmer an drei Tagen in der Woche genutzt, wird hier auch der qualitative Mittelpunkt der Tätigkeit liegen[5].

3. Vollabzug anderer Arbeitszimmer oder Räume

Die neue Rechtslage für Arbeitszimmer gilt gem. § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG 2007 nur für häusliche "Arbeitszimmer". Aufwendungen für nicht häusliche Arbeitszimmer und andere Räume können hingegen (sofern sie beruflich oder betrieblich genutzt werden) grundsätzlich steuerlich angesetzt werden.


Einrichtung eines Arbeitszimmers

Für Arbeitszimmer typische Einrichtungsgegenstände sind:

Steuerliche Absetzbarkeit der Einrichtungsgegenstände

Die oben genannten Einschränkungen gelten nur für die Kosten des Raums als solchen (anteilige AfA für das Gebäude, anteilige Miete, anteilige Nebenkosten) , nicht jedoch für Aufwendungen für Arbeitsmittel wie Schreibtisch, Bücherregal usw.

Weblinks

Literatur

  • BMF: BMF-Schreiben vom 3. April 2007. BMF, BStBl I, 2007, 442 (PDF; 64,9 KB).

Einzelnachweise

  1. BFH, Urteil vom 13. November 2002
  2. BFH, Urteil vom 26. Juni 2003
  3. BFH, Urteil vom 16. Dezember 2004
  4. BFH, Urteil vom 13. Oktober 2003
  5. BFH, Urteil vom 23. Mai 2006

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsraum — Arbeitsraum,der:Arbeitszimmer·Arbeitsstube·Arbeitsstätte;auch⇨Werkhalle …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Arbeitsraum — ↑Atelier, ↑Büro, ↑Labor, ↑Studio …   Das große Fremdwörterbuch

  • Arbeitsraum — darbinis tūris statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. working volume vok. Arbeitsraum, n; Hubraum, n rus. рабочий объём, m pranc. volume utile, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Arbeitsraum — zur Durchführung von Arbeiten, z. B. Abdichtungen, Anbringung von Wärmedämmung unterhalb der Geländeoberfläche, ist i. d. R. ein freier Arbeitsraum zwischen der Außenseite des Bauwerks (einschließlich eventueller Schalkonstruktionen) und der… …   Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens

  • Arbeitsraum — Gruppenraum * * * Ạr|beits|raum, der: (geschlossener) Raum, in dem gearbeitet wird. * * * Ạr|beits|raum, der: (geschlossener) Raum, in dem gearbeitet wird …   Universal-Lexikon

  • Arbeitsraum — räumlicher Bereich, in dem Menschen innerhalb des betrieblichen Arbeitssystems arbeiten. Die Gestaltung des A. ist in Ergänzung der Gestaltung des Arbeitsplatzes (⇡ Arbeitsplatzgestaltung) Gegenstand der Arbeitswissenschaft. Es ist darauf zu… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsraum — Ạr|beits|raum …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gruppenraum — Arbeitsraum …   Universal-Lexikon

  • Werkstatt — Arbeitsraum, Atelier, Studio, Wirtschaftsgebäude; (geh.): Arbeitsstätte, Werkstätte. * * * Werkstatt,die:Werkstätte·Atelier+Reparaturwerkstatt;auch⇨Werkhalle,⇨Studio,⇨Fabrik WerkstattWerkstätte,Atelier,Studio,Arbeitsraum …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ladungswechsel — Der Ladungswechsel umfasst die Takte 1 (Ansaugen) und 4 (Ausschieben) Als Ladungswechsel wird das Austauschen des Arbeitsmediums in intermittierend arbeitenden Verdrängermaschinen bezeichnet. Wichtigste Vertreter sind Motoren mit innerer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”