Methoden- und Richtungsstreit

Methoden- und Richtungsstreit

Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre ist ein vor allem in den 1920er Jahren und insbesondere unter Staatsrechtlern der Weimarer Republik ausgetragener Methodenstreit.

Inhaltsverzeichnis

Ausgangslage

Aus der seinerzeit überschwänglichen Begeisterung nicht nur der Rechtswissenschaften für die im Vordringen befindlichen exakten Naturwissenschaften hatte sich im deutschen Sprachraum bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in der Staatsrechtslehre der Rechtspositivismus durchgesetzt: Das positive, also gesetzte Recht wurde von den Juristen wie eine naturwissenschaftliche Tatsache behandelt; alles formell rechtmäßig zustandegekommene Recht hatte unabhängig von seinem materiellen Gehalt Gültigkeit.

Der Methodenstreit

Diesen klassischen Rechtspositivismus hatten die österreichischen Staatsrechtslehrer der Wiener Schule, allen voran Hans Kelsen, bis in die 1920er Jahre sogar noch zuspitzend zur Reinen Rechtslehre weiterentwickelt – als Hauptwerk dieser Richtung gilt Kelsens gleichnamiges Werk aus dem Jahr 1934, in der er die in früheren Schriften nach und nach entwickelte Lehre systematisch ausführte.

In den 1920er Jahren begann jedoch die Kritik am Rechtspositivismus zu wachsen; neben Staatsrechtlern wie Heinrich Triepel oder Erich Kaufmann waren es vor allem die Protagonisten Carl Schmitt, Rudolf Smend und Hermann Heller, die sich – jeder auf seine Weise – vom Rechtspositivismus abwandten.

Carl Schmitt

Schmitt, als dessen Hauptwerk die Verfassungslehre von 1928 gilt, setzte an die Stelle des staatsrechtlichen Positivismus die Dezision des (Entscheidungs-)Machthabenden als den Geltungsgrund allen Rechts wie überhaupt aller Ordnung. Dieser Dezisionsimus wird besonders deutlich in seinem Werk Der Begriff des Politischen und ist prägend für Schmitts gesamtes damaliges Werk; erst später rückte er das "konkrete Ordnungs- und Gestaltungsdenken" in den Mittelpunkt.

Schmitts Stil wird zumeist als okkasional polarisierend bezeichnet. Dazu im Gegensatz steht die Lehre Smends.

Rudolf Smend

Smend entwickelte seine Integrationslehre, die ganz im Gegensatz zu Schmitts Operieren mit trennscharfen Begriffskategorien als integrativ, konsensual und undogmatisch beschrieben werden kann. Als Hauptwerk gilt Smends Verfassung und Verfassungsrecht, dass ebenfalls 1928 und im Verlag Duncker & Humblot, jedoch kurz nach Schmitts Verfassungslehre erschien.

Hermann Heller

Heller selbst entwarf kein neues System, sondern ging eklektisch und synkretisch vor. Auch erlag er einem Herzleiden, bevor er sein Hauptwerk Staatslehre ganz fertigstellen konnte. Es erschien posthum 1934.

Nachwirkung

In der Bundesrepublik Deutschland verlor der Rechtspositivismus und damit der Methodenstreit grundsätzlich an Aktualität. Zwar gab es anfangs noch die beiden Lager der Schmitt-Schule (ihr zuzurechnen sind etwa Ernst Rudolf Huber, Werner Weber, Ernst Forsthoff, Roman Schnur und Ernst-Wolfgang Böckenförde) und Smend-Schule (Gerhard Leibholz, Ulrich Scheuner, Konrad Hesse, Horst Ehmke, Peter Häberle), doch verlor auch diese Lagerbildung in den 1970er Jahren ihre grundsätzliche Bedeutung.

In etwa diese Zeit fällt auch der Beginn der Rezeption von Hellers Staatslehre in der Rechtswissenschaft, nachdem das Werk Hellers, der selbst keine Schule begründet hat, in der Politikwissenschaft bereits seit längerem aufgenommen wurde.

In Österreich ist die Popularität Kelsens und seiner Reinen Rechtslehre nach wie vor ungebrochen.

Quellen und Literatur

  • Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. II: Staatsrechtslehre und Verwaltungswissenschaft 1800–1914, C. H. Beck, München 1992, S. 276 ff.
  • Michael Stolleis: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. III: Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft in Republik und Diktatur 1914–1945, C. H. Beck, München 1999, S. 153 ff.
  • Michael Stolleis: Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre – ein abgeschlossenes Kapitel der Wissenschaftsgeschichte?, Steiner, Stuttgart 2001.
  • Gerhard Robbers: Die Staatslehre der Weimarer Republik. Eine Einführung, in: Jura 1993, S. 69 bis 73.
  • Frieder Günther: Denken vom Staat her. Die bundesdeutsche Staatsrechtslehre zwischen Dezision und Integration 1949–1970, München 2004.
  • Max-Emanuel Geis: Der Methoden- und Richtungsstreit in der Weimarer Staatslehre, in: Juristische Schulung (JuS) 1989, S. 91 bis 96.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre — Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre ist ein vor allem in den 1920er Jahren und insbesondere unter Staatsrechtlern der Weimarer Republik ausgetragener Methodenstreit. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 Der Methodenstreit 2.1 Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Weimarer Methodenstreit — Der Methodenstreit der Weimarer Staatsrechtslehre ist ein vor allem in den 1920er Jahren und insbesondere unter Staatsrechtlern der Weimarer Republik ausgetragener Methodenstreit. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 Der Methodenstreit 2.1 Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensaktivist — Als Friedensbewegung bezeichnet man vorwiegend in westlichen Demokratien auftretende soziale Bewegungen, die bestimmte Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik langfristig… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensbewegung — Als Friedensbewegung bezeichnet man soziale Bewegungen, die Kriege, Kriegsformen und Kriegsrüstung aktiv und organisatorisch verhindern und den Krieg als Mittel der Politik langfristig ausschließen wollen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Substitutionstherapie Opioidabhängiger — Eine Substitutionstherapie Opioidabhängiger (engl.: opioid maintenance treatment (OMT); umgangssprachlich auch: Drogensubstitution oder Drogenersatztherapie) ist eine Behandlung von Personen, die an einer Abhängigkeit von Opioiden – meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Angela Dorothea Kasner — Angela Merkel (2008) Angela Dorothea Merkel (geborene Kasner; * 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin. Seit dem 22. November 2005 ist sie deutsche Bundeskanzlerin und seit April 2000 Bundesvorsitzende der CDU. Von 1990 bis 1994… …   Deutsch Wikipedia

  • Angela Dorothea Merkel — Angela Merkel (2008) Angela Dorothea Merkel (geborene Kasner; * 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin. Seit dem 22. November 2005 ist sie deutsche Bundeskanzlerin und seit April 2000 Bundesvorsitzende der CDU. Von 1990 bis 1994… …   Deutsch Wikipedia

  • Angela Kasner — Angela Merkel (2008) Angela Dorothea Merkel (geborene Kasner; * 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine deutsche Politikerin. Seit dem 22. November 2005 ist sie deutsche Bundeskanzlerin und seit April 2000 Bundesvorsitzende der CDU. Von 1990 bis 1994… …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinische Militärdiktatur — Die erste Junta (Aufnahme aus dem Jahr 1978) Fotos von während der Militärdiktatur verschwundenen Menschen (Desaparecidos). Prozess der Nationalen Re …   Deutsch Wikipedia

  • Jodok Fink — Denkmal Porträt in Bregenz Porträt im Andelsbucher Rathaus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”