Meyersche Stollen

Meyersche Stollen

Die Meyerschen Stollen sind ein Wasser-Sammelsystem von mehreren Kilometern Länge im Untergrund der Schweizer Stadt Aarau. Dieses Stollensystem wurde unter der Anleitung von Johann Rudolf Meyer senior und junior um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert zur Energiegewinnung gebaut.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Diese aufwändige Methode zur Energiegewinnung wurde deshalb gewählt, weil am Stadtbach bereits alle Wasserrechte anderweitig vergeben waren. Um allfälligen Problemen vorzubeugen, entstand das Stollennetz skurrilerweise im Geheimen. Dennoch wurde die Aarauer Bevölkerung mit der Zeit auf das unterirdische Wasser-Sammelsystem aufmerksam. Es kam zu einem Beschwerdeschreiben und die Meyers mussten nachträglich um eine Konzession nachsuchen. Diese wurde 1827 rückwirkend auf das Jahr 1820 erteilt.

Bauweise

Der Bau der Stollen wurde sorgfältig - in verschiedenen Stilen - ausgeführt und entspricht dem der Zeit entsprechenden Stand der Bergbautechnik. Kleine unterirdische Wehre, Staubecken und ein System von Querstollen erlaubten es, Wasser während der arbeitsfreien Zeit aufzustauen und - wenn benötigt - gezielt einzusetzen. Bergarbeiter aus Tirol und anderen Gebieten führten die Bauarbeiten aus. Es gelang, das Ausbruchmaterial unbemerkt abzutransportieren. Das gesammelte Wasser wurde über ein Wasserrad von 10 m Durchmesser geleitet, welches dem Antrieb einer Seidenbandfabrik diente.

Erhaltene Bauteile

Blick in die Baugrube des Neubaus des Bahnhofes Aarau. Darauf sieht man einen stehengelassenen Erdblock mit gerundeten Seitenrändern. Darunter befindet sich das Teilstück, das zum Besucher-Tunnel ausgebaut wird.

Unterhalb der Seidenbandweberei, dem heutigen katholischen Pfarrhaus, sind voll ausgebaute Keller mit den Abflussstollen Richtung Aare erhalten geblieben. Unter dem Bahnhof ist ein Teil mit über zwei Kilometer der Zulaufstollen noch intakt. Er steht teilweise unter Wasser und wirkt wie ein Höhlenlabyrinth. Die beiden einst zusammenhängenden Teile sind heute nicht mehr direkt verbunden, das Wasserrad – somit der Kernteil – wurde beim Neubau der Post in den 1980er Jahren zerstört. Selbst heute noch werden manchmal bei Tiefbauarbeiten isolierte Stollenabschnitte entdeckt, so z. B. im Gönhardquartier.

Die Ablaufstollen unter der ehemaligen Seidenbandweberei können in Führungen besichtigt werden. Diese werden von der Pfadi St. Georg Aarau durchgeführt. Das Naturama in Aarau widmet zudem einen Teil seiner Dauerausstellung den Meyerschen Stollen. Ein neuer Ausstellungsraum wurde am 22. Oktober 2010 im Bahnhof Aarau eröffnet. Im dritten Untergeschoss, wo die ursprünglichen Planungen ein Archiv der SBB vorsahen, ist eine 120 m² grosse Kaverne entstanden, die über zwei Zugänge zu den (Süd-)Stollen verfügt. Die Kaverne wird durch das Stadtmuseum Aarau und das Stadtbauamt betrieben.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fenster zur Industriegeschichte, azonline.ch, 25. November 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stollen (Bergbau) — Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) vor allem in Eigennamen und traditionell auch Stolln geschrieben – ist ein grundsätzlich waagerecht oder leicht ansteigend von der Tagesoberfläche aus in einen Berg oder Hügel getriebener… …   Deutsch Wikipedia

  • Aarau Bahnhof — Bahnhof Aarau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”