Michael Bommes

Michael Bommes

Michael Bommes (* 1954 in Düsseldorf; † 26. Dezember 2010 in Osnabrück) war Professor für Soziologie/Methodologie interkultureller und interdisziplinärer Migrationsforschung.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Michael Bommes studierte Soziologie, Philosophie und Sprachwissenschaft. Er war von 1984 bis 1987 Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung und promovierte 1990 an der Universität Osnabrück.

Von 1989 bis 1991 arbeitete Michael Bommes als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bielefeld, 1991 bis 1992 ebenfalls als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Karlsruhe. Er war 1997/98 Jean Monnet-Fellow am Europäischen Hochschulinstitut Florenz/Italien. Im Wintersemester (WS) 1998/99 habilitierte er im Fach Soziologie. Vom WS 2000/2001 bis WS 2002/2003 wurde er als Professor für Soziologie an die PH Freiburg berufen. Im WS 2002/2003 wurde er Prorektor für Forschung und Auslandsangelegenheiten an der PH Freiburg.

Michael Bommes forschte und lehrte seit 2003 als Professor für Soziologie und interdisziplinäre Migrationsforschung an der Universität Osnabrück. In den Jahren von 2006 bis 2009 war er der Dekan des Fachbereiches Sozialwissenschaften. Die Aufgabe des Direktors des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) nahm er von 2005 bis 2009 wahr.

Neben seiner Tätigkeit als Forscher und Lehrer war Michael Bommel Vorstandsmitglied der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Vorsitzender des bundesweiten Rates für Migration (RfM), Mitglied des Sachverständigenrates deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR), Associate Fellow der 'Migration Research Group' (MRG) des Hamburger Welt-Wirtschafts-Institutes (HWWI) und Mitglied des Leitungsgremiums des 'Network of Excellence' im International Migration, Integration and Social Cohesion (IMISCOE). Weiter wirkte er mit seiner Expertise als Berater im öffentlichen Raum.[2]

Michael Bommes ist Autor und Herausgeber von zahlreichen Büchern und Beiträgen zu den Themenbereichen und Problemfeldern

  • Migration - Nationalstaat - Wohlfahrtsstaat
  • Folgen der Migration in Kommunen
  • Inklusionschancen ausländischer Jugendlicher in Erziehung und Ausbildung
  • methodologische Probleme der Migrationsforschung

Publikationen (Auswahl ab 2005)

(Ausführliches Publikationsverzeichnis online bei Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) [3])

  • (Hg. zus. m. Ewa Morawska), International Migration Research: Constructions, Omissions and the Promises of Interdisciplinarity, Aldershot 2005.
  • Evaluationen - ein Modus der Bearbeitung von Unsicherheit in Hochschulen, in: Die Hochschule, 13. 2005, H. 1, S. 135-142.
  • Transnationalism or Assimilation?, in: sowi-online, 2005, H. 1 (online [4]).
  • (Hg. zus. m. Jörg Alt), Illegalität: Grenzen und Möglichkeiten der Migrationspolitik, VS-Verlag Wiesbaden 2006.
  • Illegale Migration in der modernen Gesellschaft - Resultat und Problem der Migrationspolitik europäischer Nationalstaaten, in: ebd., S. 95-116.
  • Migration and Migration Research in Germany, in: Ellie Vasta/ Vasoodeven Vuddamalay (Hg.), International Migration and the Social Sciences. Confronting National Experiences in Australia, France and Germany, Basingstoke 2006, S. 143-221.
  • (zus. m. Veronika Tacke), Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes, in: Betina Hollstein/Florian Straus (Hg.), Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden 2006, S. 37-62.
  • (zus. m. Veronika Tacke), Luhmann’s Systems Theory and Network Theory, in: David Seidl/Kai Helge Becker (Hg.), Niklas Luhmann and Organization Studies, Kopenhagen 2006, S. 282-304.
  • (Hg. zus. m. Holger Kolb): Integrationslotsen für Stadt und Landkreis Osnabrück: Grundlagen, Evaluation und Perspektiven eines kommunalen Modellprojekts (IMIS-Beiträge, H. 28), Osnabrück 2006.
  • Einleitung: Kommunen als Moderatoren sozialer Integration, in: ebd., S. 11-24.
  • (zus. m. Holger Kolb): Migrants’ Work, Entrepreneurship and Economic Integration, in: Rinus Penninx/Maria Berger/Karen Kraal (Hg.), The Dynamics of International Migration and Settlement in Europe: A State of the Art, Amsterdam 2006, S. 99-131.
  • Integration durch Sprache als politisches Konzept, in: Ulrike Davy/Albrecht Weber (Hg.), Paradigmenwechsel in Einwanderungsfragen? Überlegungen zum neuen Zuwanderungsgesetz, Baden-Baden 2006.
  • Demographische Entwicklung, Migration und kulturelle Vielfalt, in: Matthias Dreyer (Hg.), Älter. Bunter. Weniger. Die demographische Herausforderung an die Kultur, Bielefeld 2006.
  • (zus. m. Jochen Guter, Holger Kolb und Maren Wilmes), Die Bedeutung der beruflichen Ausbildung für die soziale Integration von Migranten und ihren Nachkommen. Abschlussbericht zur Studie für die RAG Aktiengesellschaft, Osnabrück/Essen 2006.
  • (Hg. zus. m. Werner Schiffauer), Migrationsreport 2006. Fakten - Analysen - Perspektiven, Frankfurt a.M./New York 2006.
  • (zus. m. Tanja El-Cherkeh, Tatjana Baraulina, Heike Damme, Florin Vadean), Ägyptische, afghanische und serbische Diasporagemeinden in Deutschland und ihre Beiträge zur Entwicklung ihrer Herkunftsländer, Eschborn (GTZ) 2006. (online auf gtz.de [5])
  • Migration und gesellschaftlicher Strukturwandel, in: Bundeskriminalamt (Hg.), Illegale Migration – Gesellschaften und polizeiliche Handlungsfelder im Wandel. Herbsttagung des Bundeskriminalamtes, 14.–16. November 2006, Wiesbaden 2007, S. 24-37.
  • Welfare Systems and Migrant Minorities: The Cultural Dimension of Social Policies and its Discriminatory Potential, in: Europarat (Hg.), Reconciling Migrants’ Well-being and the Common Interest - Economy, Welfare State and Citizenship in Transition (Trends in Social Cohesion, Nr. 19), Straßburg 2007.
  • (zus. m. Klaus J. Bade), Einleitung, in: Antje Gunsenheimer (Hg.), Grenzen. Differenzen. Übergänge. Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation, Bielefeld 2007, S. 15-28.
  • Migration und Integration in der politischen "Verwaltung" der Gemeinden, in: ebd., S. 141-156.
  • Kommunen und nachholende Integrationspolitik - Handlungsperspektiven und Handlungsspielräume, in: Klaus J. Bade/Hans-Georg Hiesserich (Hg.), Nachholende Integrationspolitik und Gestaltungsperspektiven der Integrationspraxis, Göttingen 2007, S. 97-113.
  • Integration - gesellschaftliches Risiko und politisches Symbol, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 22-23/2007, S. 3-5.
  • (zus. mit Maren Wilmes), Menschen ohne Papiere in Köln. Eine Studie im Auftrag des Rates der Stadt Köln, Stadt Köln 2008.
  • Welfare Systems and Migrant Minorities: The Cultural Dimension of Social Policies and its Discriminatory Potential, in: Europarat (Hg.), Reconciling Migrants’ Well-being and the Common Interest - Economy, Welfare State and Citizenship in Transition (Trends in Social Cohesion, Nr. 19), Straßburg: European Council [2008].
  • (zus. mit Veronika Tacke), Netzwerke in der ‚Gesellschaft der Gesellschaft‘. Funktionen und Folgen einer doppelten Begriffsverwendung, in: Soziale Systeme [2008].

Einzelnachweise

  1. Nachruf des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien
  2. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), Nr. 305, am 31. Dez. 2010, Seite 36.
  3. Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Mitglieder, Michael Bommes
  4. sowi-onlinejournal.de 2005, Heft 1
  5. Diaspora-Studie auf gtz.de (PDF)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bommes (Begriffsklärung) — Bommes steht für eine Gemeinde im Departement Gironde, Frankreich, siehe Bommes Bommes ist der Familienname folgender Personen: Alexander Bommes (* 1976), deutscher Fernsehmoderator und Handballspieler Michael Bommes (1954–2010), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Bommes — (* 21. Januar 1976 in Kiel) ist ein deutscher Fernsehmoderator. Bommes spielte beim TSV Bayer Dormagen und VfL Gummersbach in der Handball Bundesliga. Später studierte er Jura und arbeitete während seines Studiums sowohl als Handballspieler beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Rat für Migration — Der Rat für Migration (RfM) ist ein deutscher bundesweiter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit Fragen von Migration und Integration beschäftigen, in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.)… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bom–Boq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Arbeit — ist die Bezeichnung einer Angewandten Wissenschaft, die seit den 1990er Jahren als Ober und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit gebraucht wird. Soziale Arbeit ist zugleich die Bezeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Soz.arb. (FH) — Soziale Arbeit dient seit den 1990er Jahren als Ober und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit. In der Schweiz umfasst der Begriff zusätzlich die Fachrichtung Soziokulturelle Animation. Seit 2001 ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Sozialpäd. — Soziale Arbeit dient seit den 1990er Jahren als Ober und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit. In der Schweiz umfasst der Begriff zusätzlich die Fachrichtung Soziokulturelle Animation. Seit 2001 ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Sozialpäd. (FH) — Soziale Arbeit dient seit den 1990er Jahren als Ober und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit. In der Schweiz umfasst der Begriff zusätzlich die Fachrichtung Soziokulturelle Animation. Seit 2001 ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl. Sozialarbeiter — Soziale Arbeit dient seit den 1990er Jahren als Ober und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit. In der Schweiz umfasst der Begriff zusätzlich die Fachrichtung Soziokulturelle Animation. Seit 2001 ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl. Sozialpädagoge — Soziale Arbeit dient seit den 1990er Jahren als Ober und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit. In der Schweiz umfasst der Begriff zusätzlich die Fachrichtung Soziokulturelle Animation. Seit 2001 ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”