Michael Hadschieff

Michael Hadschieff

Michael Florian Hadschieff (* 5. Oktober 1963 in Innsbruck, Tirol) ist ein ehemaliger österreichischer Eisschnellläufer und Olympiamedaillengewinner.

Michael Hadschieff gewann 1986 und 1989 den Weltcup der Eisschnellläufer über 1.500 Meter und errang bei den Olympischen Winterspielen 1988 von Calgary die Silbermedaille über 10.000 m und die Bronzemedaille über 1.500 m. Über die Distanz von 10.000 m lief der Tiroler damals neuen Weltrekord, der jedoch kurz darauf vom späteren Sieger, dem Schweden Tomas Gustafson übertroffen wurde. 1986 wurde Hadschieff in Österreich zum Sportler des Jahres gewählt. 1994 nahm er Abschied von seiner sportlichen Laufbahn, nachdem er seine 4. Olympischen Spiele in Lillehammer mit zwei neunten Plätzen beendete.

Nach seiner aktiven Karriere ging er in die Wirtschaft. Nachdem er Veranstaltungsmanager bei den Casinos Austria in Innsbruck war, wurde er Promotion und Marketingleiter beim deutschen Sportartikelherstellers Puma. Ab 1998 widmete er sich vermehrt seinem Studium, wurde Gesellschafter der Prock & Partner Sportconsulting KEG und etwas später Geschäftsführer bei der Austrian Snowboard Management & Marketing GmbH. Als er 2002 sein Studium beendete, wechselte er in die Immobilienbranche und als selbständiger Projektentwickler arbeitete er für die RED SERVE GesmbH und für die UBM Realitätenentwicklung AG. Bis Ende 2008 war Hadschieff für die BOP Immoholding GmbH im Bereich Projektmanagement tätig. Mit Beginn 2010 ist Hadschieff als Mitarbeiter bei dem Verein KADA beschäftigt. Als "Laufbahnberater" betreut er aktive SpitzensportlerInnen und hilft ihnen bei der Auswahl, Durchführung und Koordination von beruflichen Ausbildungssmaßnahmen.

Zum größten Hobby zählt Hadschieff den Club of Masters. Der Verein ist eine gemeinnützige Organisation aus Tiroler SpitzensportlerInnen die sich dem Motto "Sportler helfen Sportlern" verschrieben haben. Dort ist er seit 1988 als Präsident und Obmann, dann ab 2003 als Präsident und seit 2010 als Obmann tätig.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Michael Hadschieff — Personal information Born 5 October 1963 Medal record Men’s speed skating …   Wikipedia

  • Hadschieff — ist der Familienname von: Julian Hadschieff, ehemaliger österreichischer Skiläufer und Paralympicsteilnehmer und Manager Michael Hadschieff (* 1963), ehemaliger österreichischer Eisschnellläufer und Olympiamedaillengewinner, der Bruder von Julian …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Staksrud — (2 June 1908 – 10 November 1940) was a Norwegian World Champion in speed skating. Contents 1 Biography 2 Medals 3 World records 4 Personal records …   Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1986/87 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1986/87 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 29. November 1986 und endete am 15. März 1987. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1985/86 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1985/86 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die vom 23. November 1985 bis zum 9. März 1986 stattgefundene Saison war der erste offizielle Weltcup der ISU. Hierfür standen… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1988/89 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1988/89 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 26. November 1988 und endete am 19. März 1989. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1987/88 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1987/88 (Gloria Weltcup) wurde für Frauen und Männer an sieben Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 21. November 1987 und endete am 20. März 1988. Hier wurden von Frauen Strecken von 500… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1989/90 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1989/90 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in elf Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 25. November 1989 und endete am 4. März 1990. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1991/92 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1991/92 wurde für Frauen und Männer an sieben Weltcupstationen in neun Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 22. November 1991 und endete am 14. März 1992. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 3.000 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1988/Eisschnelllauf — Bei den XV. Olympischen Spielen 1988 in Calgary wurden zehn Wettbewerbe im Eisschnelllauf ausgetragen. Austragungsort war das Olympic Oval. Bei den Männern war Tomas Gustafson der erfolgreichste Läufer. Er startete über die beiden Langstrecken… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”