- Olympische Winterspiele 1988
-
XV. Olympische Winterspiele Teilnehmende Nationen 57 Teilnehmende Athleten 1.423
(1.110 Männer, 313 Frauen)Wettbewerbe 46 in 6 Sportarten Eröffnung 13. Februar 1988 Schlussfeier 28. Februar 1988 Eröffnet durch Jeanne Sauvé
(Generalgouverneurin von Kanada)Olympischer Eid Pierre Harvey (Ski- und Radsportler)
Suzanne Morrow-Francis (Eiskunstlauf-Preisrichterin)Olympische Fackel Robyn Perry (Schülerin) Medaillenspiegel Platz Land G S B Gesamt 1 UdSSR 11 9 9 29 2 Deutsche Demokratische Republik 9 10 6 25 3 Schweiz 5 5 5 15 4 Finnland 4 1 2 7 5 Schweden 4 – 2 6 6 Österreich 3 5 2 10 7 Niederlande 3 2 2 7 8 BR Deutschland 2 4 2 8 9 Vereinigte Staaten 2 1 3 6 10 Italien 2 1 2 5 Vollständiger Medaillenspiegel Die XV. Olympischen Winterspiele wurden 1988 in Calgary, Kanada, ausgetragen. Andere Kandidatenstädte waren Falun in Schweden und Cortina d’Ampezzo in Italien.
Höhepunkte
- Erheiterndes gab es durch Eddie 'the Eagle' Edwards im Skispringen und die jamaikanische Bobmannschaft.
- Die Mannschaft der Bundesrepublik konnte sowohl im Mannschaftswettbewerb der Nordischen Kombination (Hans-Peter Pohl, Hubert Schwarz, Thomas Müller), als auch in der Abfahrt der Damen mit Marina Kiehl Gold holen.
- Für die DDR gewannen unter anderem: Katarina Witt (Eiskunstlauf), Frank-Peter Roetsch (Biathlon), Uwe-Jens Mey (Eisschnelllauf) Gold in Calgary.
Erwähnenswert
- 6.838 akkreditierte Journalisten berichteten über das Ereignis.
- Problematisch waren die Wetterbedingungen mit klirrendem Frost und starken Föhnstürmen. Gegen das Anraten einheimischer Experten, aber im Sinne der übertragenden Fernsehrechteinhaber, fanden die Spiele in einer in Calgary üblicherweise schlechten Wetterphase statt.
Wahl des Austragungsortes
Calgary hatte sich bereits 1964 und 1968 ohne Erfolg für die Olympischen Winterspiele beworben. Im zweiten Anlauf unterlag man Grenoble erst im dritten Wahlgang mit 27 zu 24 Stimmen.
1. Wahlgang 2. Wahlgang Calgary 35 48 Falun 25 31 Cortina d’Ampezzo 18 Enthaltungen 1 Wettkampfstätten
Die meisten Wettbewerbe, darunter alle Eiswettbewerbe, fanden in Calgary statt. Lediglich die Alpinen Wettbewerbe fanden etwa 80 km westlich von Calgary in Kananaskis Country statt. Die Biathlon- und Langlaufwettbewerbe fanden etwa 105 km westlich von Calgary in Canmore statt.
Calgary
- McMahon Stadium – Eröffnungs- und Schlussfeier
- Olympic Plaza – Siegerehrungen
- Olympic Oval – Eisschnelllauf
- Olympic Saddledome – Eiskunstlauf, Eishockey
- Max Bell Centre – Curling, Shorttrack
- Stampede Corral – Eiskunstlauf, Eishockey
- Father David Bauer Olympic Arena – Eishockey
- Canada Olympic Park:
- Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park – Bob, Rodeln
- Alberta Ski Jump Area – Nordische Kombination, Skispringen
- Freestyle-Skiingpark Calgary – Freestyle-Skiing
Canmore
- Canmore Nordic Centre Provincial Park – Biathlon, Langlauf, Nordische Kombination
Kananaskis Country
- Nakiska – Ski Alpin
Olympischer Fackellauf
Der Olympische Fackellauf dauerte 95 Tage. 6.250 Läufer legten mit der Fackel insgesamt 18.000 km zurück. Der Fackellauf began wie immer in Olympia (Griechenland) und ging dan weiter nach Athen. Von Griechenland nach Kanada wurde die Fackel per Flugzeug transportiert. In Kanada kam sie in St. John´s an. Dann wurde sie über folgende Orte weitergereicht: Québec, Montreal, Ottawa, Toronto, Winnipeg, Inuvik, Vancouver, Edmonton. Zum Schluss kam sie in Calgary an. Schlussläuferin war Robyn Perry, eine damals 12-jährige kanadische Schülerin und Eiskunstläuferin.
Teilnehmer
Eine Rekordzahl von 57 Nationen nahm an den Olympischen Winterspielen 1988 teil. Die Staaten Fidschi, Guam, Guatemala, Jamaika und die Niederländischen Antillen feierten ihre Premieren bei Olympischen Winterspielen.
Europa (982) Amerika (295) Asien (113) Afrika (3) Ozeanien (30) (In Klammern: Zahl der teilnehmenden Athleten) Zeremonien
Eröffnungsfeier
Die Eröffnungsfeier fand am 13. Februar im McMahon Stadium statt. 48.193 Zuschauer waren live vor Ort.
Siegerehrungen
Die Siegerehrungen wurden in der Olympic Plaza abgehalten.
Schlussfeier
Die Schlussfeier fand, wie die Eröffnungsfeier, im McMahon Stadium statt. Sie war am 28. Februar 1988. Im Stadion waren 48.194 Zuschauer.
Medaillen und Diplome
Die Olympiamedaillen wurden von Friedrich Peter aus Vancouver entworfen. Die Auflage betrug 267 Stück. Die Goldmedaille hatte ein Gewicht von 252,4 g, die Silbermedaille wog 226 g und die Bronzemedaille 106,3 g.[1] Des Weiteren wurden 102 Medaillen für die Demonstrationswettbewerbe hergestellt. Die olympischen Diplome waren zweisprachig und waren von den Präsidenten des Organisationskomitees sowie des IOCs signiert. Der Name der Athleten wurde von Kaligraphen von Hand geschrieben.
Die Olympiamedaillen und olympischen Diplome wurden täglich am Olympic Plaza überreicht. Falls es den Athleten nicht möglich war, rechtzeitig zum Plaza zu gelangen, wurde die Vergabe vor Ort bei den Wettkampfstätten durchgeführt.
Sportarten, Zeitplan und Resultate
In Calgary fanden die Winterspiele erstmals über 16 Tage statt, inklusive dreier Wochenenden. Dies wurde vor allem von Seiten der Fernsehanstalten gewünscht. Seit 1984 wurden aber auch sieben Wettbewerbe neu ins olympische Programm aufgenommen. Die alpinen Disziplinen wurden von drei auf fünf erweitert und beinhalteten jetzt auch den Super-G und die alpine Kombination. Das Skispringen wurde um einen Mannschaftsbewerb erweitert.
Die offizielle Gesamtzuschauerzahl wurde mit 1.507.376 angegeben (inklusiv 77.028 Freikarten für die olympische Familie). Dies entspricht einer Auslastung von 77,8 %. Die höchste Auslastung wurde im Bobsport mit 95,7 % verzeichnet.[2]
Zeitplan der Olympischen Winterspiele 1988 Februar 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Zuschauer Eröffnung 48.193 Biathlon • • • 29.429 Bob • • 100.927 Eishockey • 484.800 Eiskunstlauf • • • • 137.838 Eisschnelllauf • • • • • • • • • • 39.763 Rennrodeln • • • 76.153 Ski Alpin • • • •• • • • • • 163.015 Ski Nordisch •• • • • • • •• • • • • 203.886 Abschluss 48.194 Demonstrationsbewerbe Curling •• 15.527 Freestyle-Skiing •• •• •• 62.705 Shorttrack • ••• ••• ••• 9.940 Vorführungen Behindertenskisport •• •• 9.933 Februar 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Zuschauer • = Medaillenentscheidungen Wettbewerbe
Biathlon
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele 1988/Biathlon
Insgesamt fanden drei Wettbewerbe für Männer im etwa 105 km westlich von Calgary gelegenen Canmore Nordic Centre Provincial Park statt.
Frank-Peter Roetsch (DDR) gewann beide Wettbewerbe. Im Sprint gewann er vor Waleri Medwedzew und Sergei Tschepikow, die beide aus der Sowjetunion kommen. Im Einzel gewann erneut Frank-Peter Roetsch vor Waleri Medwedzew, dritter wurde diesmal der Italiener Johann Passler. Den Staffellauf konnte die Sowjetunion für sich entscheiden.
Es waren die letzten Olympischen Winterspiele, wo Biathlon nur bei Männern olympisch war.
Bob
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele 1988/Bob
In Calgary wurden ein Zweierbob und ein Viererbobwettkampf für Männer abgehalten.
Im Zweierbob gewann die Sowjetunion 1, im Viererbob die Schweiz 1.
Erstmals nahm auch die Jamaikanische Bobmannschaft an den Olympischen Winterspielen teil. Sie hatten 1988 jedoch noch mit vielen Unfällen und technischen Schwierigkeiten zu kämpfen. Der Viererbob konnte nicht alle Läufe beenden und wurde nicht klassiert und der Zweierbob kam auf Platz 30. Die Qualifikation und Teilnahme der Jamaikaner war auch die Vorlage für die erfolgreiche Filmkomödie Cool Runnings, die 1993 in die Kinos kam.
Die Wettbewerbe fanden auf der Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park statt.
Eishockey
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele 1988/Eishockey
Am Eishockeytunier für Männer nahmen 12 Mannschaften teil.
Gewinnen konnte die Sowjetunion vor Finnland und Schweden. Gastgeber Kanada kam nicht über den vierten Platz hinaus. Die USA schied sogar schon in der Vorrunde aus.
Die Eishockeyspiele wurden in insgesamt drei Eishockeystadien ausgetragen.
Eiskunstlauf
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele 1988/Eiskunstlauf
Die Eiskunstlaufwettbewerbe wurden im Scotiabank Saddledome und im Stampede Corral ausgetragen.
Bei den Herren gewann der Amerikaner Brian Boitano, bei den Damen Katarina Witt. Bei den Paaren und im Eistanz gelang der Sowjetunion jeweils einen Doppelsieg. Bei den Paaren gewannen Jekaterina Gordejewa/Sergei Grinkow vor Jelena Walowa/ Oleg Wassiljew. Im Eistanz gewannen Natalja Bestemjanowa/ Andrei Bukin vor Marina Klimowa/ Sergei Ponomarenko.
Eisschnelllauf
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele 1988/Eisschnelllauf
Im Olympic Oval wurden 10 Wettbewerbe (fünf für Männer, fünf für Frauen) im Eisschnelllauf ausgetragen.
Bei den Männern gewannen folgende Athleten: 500 m Uwe-Jens Mey (DDR), 1000 m Nikolai Guljajew, 1500 m André Hoffmann (DDR)sowie in den Disziplinen 5000 m und 10000 m Tomas Gustafson (Schweden).
Bei den Frauen dominierte die Niederländerin Yvonne van Gennip. Sie gewann beim 1500 m langen Laufm,sowie den Disziplinen 3000 m und 5000 m. In der Disziplin 500 m gewann die Amerikanerin Bonnie Blair und stellte mit 39,1 Sekunden zugleich einen neuen Weltrekord auf. Bei 10000 m gewann Christa Rothenburger aus der DDR.
Rennrodeln
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele 1988/Rennrodeln
Im Rennrodeln dominierte, wie erwartet die DDR, dementsprechend freute sich die bundesdeutsche Veronika Bilgeri als Erste im Team „Rest der Welt“.
Bei den Männern gewann im Einsitzer Jens Müller (DDR), im Zweisitzer gelang der DDR ein Doppelsieg. Es gewannen Jörg Hoffmann und Jochen Pietzsch vor Stefan Krauße und Jan Behrendt.
Bei den Frauen konnten die Rodlerinnen aus der DDR zum dritten Mal nach Sapporo 1972 und Sarajevo 1984 einen Dreifachsieg feiern. Die Goldmedaille gewann, wie schon vier Jahre zuvor, Steffi Walter, Silber ging an Ute Oberhoffner und Bronze an die derzeitige Weltmeisterin Cerstin Schmidt. Die Wettbewerbe fanden auf der Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park statt.
Ski Alpin
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele 1988/Ski Alpin
Die Alpinen Wettbewerbe wurden etwa 80 km westlich von Calgary in Kananaskis Country im extra für Olympia errichteten Skigebiet Nakiska.
Neu im Programm war die Disziplin Super-G.
Bei den Männern gewann in der Abfahrt der Schweizer Pirmin Zurbriggen. Im Super-G gewann der Franzose Franck Piccard. Das Riesenslalom und das Slalom konnte jewils der Italiener Alberto Tomba für sich entscheiden. Die Kombination gewann der Österreicher Hubert Strolz.
Bei den Damen gewann in der Abfahrt Marina Kiehl aus Westdeutschland. Im Super-G gewann die Österreicherin Sigrid Wolf, das Riesenslalom und das Slalom jeweils die Schweizerin Vreni Schneider. Die Kombination gewann die Österreicherin Anita Wachter.
Ski Nordisch
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele 1988/Ski Nordisch
Langlauf
Die Langlaufwettbewerbe wurden etwa 105 km westlich von Calgary in Canmore im Canmore Nordic Centre Provincial Park ausgetragen.
Bei den Männern gewann beim 10 km Rennen Michail Dewetjarow aus der Sowjetunion. In der Disziplin 30 km gewann Alexei Prokurorow aus der Sowjetunion. Beim 50 km Rennen gewann der Schwede Gunde Svan. Schweden konnte auch die Staffel für sich entscheiden.
Bei den Frauen gab es folgende Sigerinnen: 5 km Marjo Matikainen (Finnland), 10 km Vida Vencienė (Sowjetunion, 20 km Tamara Tichonowa, Staffel Sowjetunion.
Nordische Kombination
In der Nordischen Kombination fanden zwei Wettbewerbe für Männer, ein Einzel- und ein Teamwettbewerb, statt. Die Sprungwettbewerbe wurden in Calgary in der Alberta Ski Jump Area, die Langlaufwettbewerbe etwa 105 km westlich in Canmore im Canmore Nordic Centre Provincial Park ausgetragen.
Im Einzel gewann der Schweizer Hippolyt Kempf vor dem Österreicher Klaus Sulzenbacher und Allar Levandi aus der Sowjetunion. Die Staffel gewann Westdeutschland.
Skispringen
Im Skispringen wurden insgesamt drei Wettbewerbe im Canada Olympic Park in der Alberta Ski Jump Area ausgetragen, die der Finne Matti Nykänen dominierte. Nykänen gewann den Wttbewerb auf der Großschanze sowie auf der Normalschanze. Auch in der Mannschaft siegte er mit Finnland.
Der Brite Michael Edwards wurde als Exot zur Hauptatraktion. Auf beiden Schanzen wurde er abgeschlagen letzter.
Demonstrationswettbewerbe
Curling
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele 1988/Curling
Nach einer langen Pause seit 1932 wurde Curling wieder als Demonstrationswettbewerb ausgetragen. Dieser fand in der Max Bell Arena statt.
Das Männerturnier gewann Norwegen mit Skip Eigil Ramsfjell mit einem 10:2-Finalsieg über das Schweizer Team vom CC Solothurn mit Skip Hansjörg Lips. Kanada war mit einem Team aus Calgary vertreten und erreichte den dritten Rang. Das westdeutsche Team vom EV Füssen mit Skip Andreas Kapp belegte zusammen mit Dänemark den sechsten Rang.
Erstmals wurde auch ein Turnier der Frauen durchgeführt. Dort besiegten die Kanadierinnen um Skip Linda Moore im Finale das schwedische Team mit Skip Elisabeth Högström mit 7:5 und gewannen die Goldmedaille. Die Bronzemedaille holte sich Norwegen mit Skip Trine Trulsen. Das westdeutsche Team vom SC Riessersee mit Skip Andrea Schöpp platzierte sich auf dem vierten Rang und das Schweizer Team vom Bern Egghölzi Damen CC mit Skip Cristina Lestander wurde Siebenter.
Freestyle-Skiing
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele 1988/Freestyle-Skiing
Erstmals bei Olympia wurden Wettbewerbe im Freestyle-Skiing ausgetragen. Diese fanden vom 21. bis 25. Februar 1988 im Canada Olympic Park statt. Gleichzeitig waren die Wettbewerbe die 2. Freestyle-Skiing-Weltmeisterschaft.
Bei den Männern gewann im Ballett der Westdeutsche Hermann Reitberger, im Springen gelang dem Kanadier Jean-Marc Rozon ein Heimsieg. Auf der Buckelpiste gewann der Schwede Håkan Hansson.
Bei den Frauen holte im Ballett die Französin Christine Rossi Gold. beim Springen gelang dies der Amerikanerin Melanie Palenik. Auf der Buckelpiste gewann die Westdeutsche Tatjana Mittermayer.
Shorttrack
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele 1988/Shorttrack
Erstmals war Shorttrack olympisch, wenn auch nur als Demonstrationssportart. Die Wettbewerbe wurden im Max Bell Centre ausgetragen.
Bei den Männern gewann der Brite Wilfred O'Reilly in den Disziplin 500 m und 1000 m. Bei den 1500 m und 3000 m langen Strecken kamen die Sieger jeweils aus Südkorea. In der Disziplin 1500 m gewann Kim Ki Hoon, 3000 m gewann Lee Joon Ho. Die 5000 m-Staffel konnte die Niederlande für sich entscheiden.
Bei den Frauen gab es folgende Siegerinnen:500 m Monique Velzeboer (Niederlande), 1000 m Li Yan (China), 1500 m Sylvie Daigle (Kanada), 3000 m Eiko Shishii (Japan), 3000 m-Staffel Italien.
Behindertenskisport
→ Hauptartikel: Olympische Winterspiele 1988/Behindertenskisport
In Calgary wurden vier Vorführungswettbewerbe im Behindertenskisport mit insgesamt 25 Athleten und 18 Athletinnen ausgetragen.
Die 5-km-Langläufe für Blinde wurden mit Hilfe von Begleitläufern absolviert. Bei den Männern gewann der Norweger Hans Aalien und bei den Frauen die Österreicherin Veronika Preining.
Daneben wurde ein Riesenslalom für Oberschenkelamputierte durchgeführt. Diesen konnte der Westdeutsche Alexander Spitz sowie die US-Amerikanerin Diana Golden für sich entscheiden.
Herausragende Sportler und Leistungen
Die erfolgreichsten Teilnehmer Rang Sportler Land Sportart Gesamt 1 Matti Nykänen Finnland Skispringen 3 0 0 3 Yvonne van Gennip Niederlande Eisschnelllauf 3 0 0 3 3 Tamara Tichonowa UdSSR Langlauf 2 1 0 3 Frank-Peter Roetsch Deutsche Demokratische Republik Biathlon 2 1 0 3 5 Gunde Svan Schweden Langlauf 2 0 0 2 Alberto Tomba Italien Ski Alpin 2 0 0 2 Vreni Schneider Schweiz Ski Alpin 2 0 0 2 Tomas Gustafson Schweden Eisschnelllauf 2 0 0 2 Die erfolgreichsten Olympioniken dieser Spiele waren der finnische Skispringer Matti Nykänen und die niederländische Eisschnellläuferin Yvonne van Gennip mit jeweils drei Goldmedaillen.
Der Italiener Alberto Tomba und die Schweizerin Vreni Schneider gewannen beide bei ihren ersten Olympischen Spielen die Goldmedaillen im Riesenslalom und Slalom.
Mit 11 Jahren und 256 Tagen war die chinesische Eiskunstläuferin Liu Luyang die jüngste Teilnehmerin dieser Winterspiele. Sie belegte im Eistanz den 19. und somit zweitletzten Platz. Ältester Teilnehmer war der Bobfahrer Harvey Hook aus den Amerikanischen Jungferninseln mit 52 Jahren und 197 Tagen. Er kam mit dem Zweierbob bei 41 teilnehmenden Teams auf Platz 35.
Einzelnachweise
Literatur
- Calgary Olympic Development Association: XV Olympic Winter Games: Official Report. Calgary 1988, ISBN 0-921060-26-2. Online: Teil 1 (PDF-Datei, 27 MB), Teil 2 (PDF-Datei, 11 MB)
- Volker Kluge: Olympische Winterspiele. Die Chronik. 3., erw. Auflage. Sportverlag, Berlin 1999, ISBN 3-328-00831-4.
- Dieter Kürten (Hrsg.): Olympische Spiele 1988. Calgary − Seoul. Mosaik Verlag, München 1988, ISBN 3-570-01821-0.
- Harry Valérien (Hrsg.): Olympia 88: Seoul, Calgary. Südwest Verlag, München 1988, ISBN 3-517-01058-8.
- Ernst Huberty, Willy B. Wange: Die Olympischen Spiele Seoul/Calgary 1988. Köln 1988
- Lisa H. Albertson, John Robinson (Hrsg.): Seoul Calgary 1988: The Official Publication of the U.S. Olympic Committee. Commemorative Publications, Salt Lake City 1988, ISBN 0-918883-02-4.
- Ellen Galford: The XXIII Olympiad: Los Angeles 1984, Calgary 1988, World Sport Research & Publications Inc., Los Angeles 1996, ISBN 1-888383-21-6.
Weblinks
Commons: Olympische Winterspiele 1988 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAthen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Berlin 1916 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | Tokio 1940 | London 1944 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexiko-Stadt 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016 | 2020
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Olympische Winterspiele 1988/Eishockey — Olympische Ringe Die Olympischen Winterspiele 1988 fanden in Calgary in Kanada statt. Das Olympische Eishockeyturnier wurde dabei in der Zeit vom 13. bis 28. Februar ausgetragen. 12 Mannschaften nahmen an diesem Turnier teil. Teilnahmeberechtigt… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1988/Eiskunstlauf — Bei den XV. Olympischen Spielen 1988 in Calgary wurden vier Wettbewerbe im Eiskunstlauf ausgetragen. Austragungsort war der Canada Olympia Parc. Herausragend war Katarina Witts ausdrucksstarke Goldkür zur Musik von Georges Bizets Carmen .… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1988/Ski Nordisch — Bei den XV. Olympischen Spielen 1988 in Calgary wurden dreizehn Wettbewerbe im nordischen Skisport ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Langlauf Männer 1.1 15 km (klassischer Stil) … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1988/Biathlon — Bei den XV. Olympischen Spielen 1988 in Calgary wurden drei Wettbewerbe im Biathlon der Männer ausgetragen. Frank Peter Roetsch dominierte die beiden Einzelrennen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1988/Bob — Bei den XV. Olympischen Spielen 1988 in Calgary wurden zwei Wettbewerbe im Bobfahren ausgetragen. Austragungsort war der Canada Olympia Parc. Es dominierten die Mannschaften aus der Sowjetunion und der DDR Die Wetterbedingungen während der… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1988/Eisschnelllauf — Bei den XV. Olympischen Spielen 1988 in Calgary wurden zehn Wettbewerbe im Eisschnelllauf ausgetragen. Austragungsort war das Olympic Oval. Bei den Männern war Tomas Gustafson der erfolgreichste Läufer. Er startete über die beiden Langstrecken… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1988/Rennrodeln — Bei den XV. Olympischen Spielen 1988 in Calgary wurden drei Wettbewerbe im Rennrodeln ausgetragen. Austragungsort war der Austragungsort war der Canada Olympia Parc. Es dominierten die Mannschaften aus der BRD und der DDR. Die Rodelwettbewerbe… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1988/Ski Alpin — Bei den XV. Olympischen Spielen 1988 in Calgary wurden zehn Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Austragungsort war Mount Allen bei Nakiska. Aufgrund der schwierigen Wetterlage zu dieser Jahreszeit hatten die Athleten mit schweren… … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1988/Curling — Bei den XV. Olympischen Spielen 1988 in Calgary wurden zwei Wettbewerbe im Curling ausgetragen. Diese fanden in der Max Bell Arena statt. Die Bewerbe hatten den Status eines Demonstrationsbewerbes. Inhaltsverzeichnis 1 Turnier der Männer 1.1 … Deutsch Wikipedia
Olympische Winterspiele 1988/Medaillenspiegel — Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Winterspiele 1988. Die Platzierungen sind nach der Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen sortiert, gefolgt von der Anzahl der Silber und Bronzemedaillen. Weisen zwei oder mehr Länder eine… … Deutsch Wikipedia