Michail Woronzow

Michail Woronzow
Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow

Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow (russisch Михаил Семёнович Воронцов, wiss. Transliteration Michail Semënovič Voroncov; * 19. Mai 1782 in Sankt Petersburg; † 6. November 1856 in Odessa) war ein russischer Offizier und Politiker. Er war Kommandeur der russischen Streitkräfte unter Wellington, Generalgouverneur von Neurussland und Bessarabien sowie Vizekönig des Kaukasus. Er verfocht liberale Ideen, modernisierte Südrussland und den Südkaukasus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow

Er verbrachte seine Kindheit und Jugend in Venedig und England, wo sein Vater Russland als Diplomat vertrat. Dort erhielt er eine breite Erziehung, zu der Geistes- und Naturwissenschaften genauso gehörten wie der Besuch des englischen Parlaments und von Fabriken. Weil der Vater auch in Russland mit einer bürgerlichen Revolution und Abschaffung der Adelsvorrechte rechnete, musste der Sohn darüber hinaus einen Handwerksberuf erlernen.

1801 kehrte Woronzow nach Russland zurück. Nach einem Jahr als Leutnant bei der Leibgarde des Preobraschenskij-Regiments, diente er bei den russischen Armee im Kaukasus, focht in Pommern gegen die Schweden, an der Donau und bei Ruschtschuk gegen die Türken. 1805 wurde er Major, 1807 Oberst, 1810 Generalmajor. 1812 verteidigte er in der Schlacht von Borodino die Schewardinskij-Schanzen gegen die französische Armee. Woronzow zeichnete sich in der Völkerschlacht bei Leipzig und in der Schlacht von Craon gegen Napoleon aus. 1813 wurde er als Generalleutnant Kommandeur der russischen Streitkräfte in der Armee des Herzogs von Wellington.

1820 zurück in Moskau schloss sich Woronzow der liberalen Bewegung Russlands an. Bereits als Offizier hatte er eine Denkschrift zur menschenwürdigen Behandlung der unteren Ränge verfasst. Nun schlug er Zar Alexander I. eine Gesellschaft zur Befreiung der Leibeigenen vor. Der Zar lehnte das ab.

Woronzows Schloss in Alupka auf der Krim

1823 ging Woronzow als Generalgouverneur von Noworossia und Bessarabien in die heutige Ukraine, nahm den Verwaltungssitz in Odessa und eine Privatresidenz bei Alupka auf der Krim. Er erwarb sich große Verdienste bei der Entwicklung Odessas zu einer modernen Hafenstadt, engagierte westeuropäische Ingenieure und Ärzte, schob städtebauliche Projekte an. Er gründete ein Theater, eine öffentliche Bibliothek, ein Lyzeum, ein Institut für orientalische Sprachen und verschiedene wissenschaftliche Gesellschaften, protegierte englische und französische Lokalzeitungen.

Unter seiner Herrschaft wuchs die Bevölkerung des russischen Südens, weil es bekannt war, dass er entflohene Leibeigene nicht verfolgte. Flüchtlinge fanden schnell Arbeit in der expandierenden Wirtschaft der Hafenstädte am Schwarzen Meer. Zwischen 1823 und 1849 verdoppelte sich die Bevölkerung Odessas. Der russische Dichter Alexander Puschkin lobte die Freiheit in der Stadt.

Woronzow-Denkmal in Tiflis, Georgien, 1890

1844 wurde Woronzow zum Vizekönig des Kaukasus ernannt, erhielt den Fürstentitel. Trotz vorangeschrittenen Alters erwarb er sich auch im Südkaukasus Verdienste um die Entwicklung der Kultur, des Handels, der Industrie und des Verkehrswesens, wobei er jedoch im Kampf gegen die Tschetschenen Rückschläge hinnehmen musste. So wurde ein von ihm entsandtes Heer 1845 von den Tschetschenen um Imam Schamil abgewehrt. Im Gegensatz zu seinen militärischen Maßnahmen war jedoch die von ihm eingeleitete infrastrukturelle Weitereinwicklung der Kaukasusregion erfolgreich. 1848 verpflichtete er den Italiener Giovanni Scudieri als Chefarchitekten von Tiflis. Im selben Jahr gründete er in Tiflis das erste Theater in Transkaukasien, 1846 die erste öffentliche Bibliothek. Auf ihn gehen unzählige Bildungsinstitutionen und Gelehrtengesellschaften zurück, darunter die erste Zeitschrift in georgischer Sprache Ziskari, das Ethnographische Museum und eine Filiale der Kaiserlich-Russischen Geografischen Gesellschaft. Sein Palast (heute Jugendpalast) ist bis heute ein Schmuckstück in Zentrum der georgischen Hauptstadt.

Woronzows Ziel war es, die von ihm verwalteten Gebiete an Europa heranzuführen, für eine aufgeklärte Bildung zu sorgen, privates Kapital zu schaffen und private Investitionen zur Ausbeutung der Bodenschätze in den Regionen anzuregen. Dies trug indirekt auch zur Niederschlagung des tschetschenischen Widerstandes im Jahr 1859 bei.

1855 trat Woronzow in den Ruhestand. 1856 wurde er von Zar Alexander II. zum Feldmarschall ernannt. Im gleichen Jahr starb er in Odessa und wurde dort beerdigt.

Woronzow war mit Elisaweta Ksawerewna Branizkaja, einer Verwandten des Fürsten Potjomkin, verheiratet und galt als einer der reichsten Männer in Russland.

Literatur

  • Anthony L. H. Rhinelander: Prince Mikhail Vorontsov: Viceroy to the Tsar. McGill-Queen’s University Press, Montreal 1990
  • M. P. Ščerbinin: Biografija general-feldmaršala knjazja M. S. Voroncova. Tipografija Eduarda Veimara, St. Petersburg 1858
  • A.M. Dondukov-Korsakov: Knjaz' Michail Vorontsov. in: Starina i Novizna, 1902, S. 298

Werke

  • Michail Sergeevič Voroncov: Vypiski iz dnevnika svetlejšago knjazja M. S. Voroncova s 1845 po 1854 g., Sankt Petersburg 1902

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Woronzow Schloss — Alupka (Алупка) …   Deutsch Wikipedia

  • Woronzow — (russisch Воронцов, englisch Vorontsov) ist der Familienname folgender Personen: Alexei Sergejewitsch Woronzow (* 1986), kasachischer Eishockeyspieler Boris Alexandrowitsch Woronzow Weljaminow (1904–1994), russischer Astronom Jekaterina …   Deutsch Wikipedia

  • Michail — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist die osteuropäische Variante des Vornamens Michael. Bekannte Namensträger Michail Alexandrowitsch Bakunin (1814–1876), russischer Anarchist Michail Wassiljewitsch Alexejew (1857–1918) …   Deutsch Wikipedia

  • Woronzów — Woronzów, russ. Geschlecht. Michail Illarionowitsch W., geb. 1714, russ. Reichskanzler unter Elisabeth, 1744 Reichsgraf, gest. 1767 in Moskau. Dessen Nichte Katharina Romanowna W. war die Fürstin Daschkow (s.d.). Die Brüder der letztern: Graf… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Michail Semjonowitsch Woronzow — Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow Fürst Michail Semjonowitsch Woronzow (russisch Михаил Семёнович Воронцов, wiss. Transliteration Michail Semënovič Voroncov; * 19. Mai 1782 in Sankt Petersburg; † …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Loris-Melikow — Michael Loris Melikow Graf Michael Tarielowitsch Loris Melikow (russisch Михаил Тариелович Лорис Меликов, wiss. Transliteration Michail Tarielovič Loris Melikov, armen. Միքայել Տարիելի Լորիս Մելիքով, georgisch მიხეილ ტარიელის ძე ლორის მელიქოვი ; …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Tarijelowitsch Loris-Melikow — Michael Loris Melikow Graf Michael Tarielowitsch Loris Melikow (russisch Михаил Тариелович Лорис Меликов, wiss. Transliteration Michail Tarielovič Loris Melikov, armen. Միքայել Տարիելի Լորիս Մելիքով, georgisch მიხეილ ტარიელის ძე ლორის მელიქოვი ; …   Deutsch Wikipedia

  • Michail Tarielowitsch Loris-Melikow — Michael Loris Melikow Graf Michael Tarielowitsch Loris Melikow (russisch Михаил Тариелович Лорис Меликов, wiss. Transliteration Michail Tarielovič Loris Melikov, armenisch Միքայել Տարիելի Լորիս Մելիքով …   Deutsch Wikipedia

  • Ai-Petri — Alupka (Алупка) …   Deutsch Wikipedia

  • Ai Petri — Alupka (Алупка) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”