- Mietvilla Heinrich Völkel
-
Die Mietvilla, die sich der Kötzschenbrodaer Bauunternehmer Heinrich Völkel baute, liegt in der nach ihm benannten[1] Heinrichstraße 9 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul. Im Grundstück stand der Atelierbau des Bildhauers Matthäus Wolfenter, welcher 1927/1928 als St.-Joseph-Kapelle geweiht wurde, bevor die katholische Gemeinde in ihre Christ-Königs-Kapelle im Gebäude des Katholischen Pfarramts Radebeul in der Borstraße 11 umziehen konnte.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Mietvilla
Die unter Denkmalschutz[2] stehende Mietvilla wurde 1896/1897 durch den Architekten und Baumeister Adolf Neumann errichtet.
Der inzwischen reduzierte Putzbau hat ein flach geneigtes, abgeplattetes Walmdach und steht auf einem Bruchsteinsockel. Die Straßenansicht hat vier Fensterachsen und ist symmetrisch angelegt. Der mittige Risalit trägt einen Dreiecksgiebel mit einem ornamentalen Relief im geschmückten Giebel. Die durch Gewände aus Sandstein gefassten Fenster zur Straße haben gerade Verdachungen. Die ehemalige Gesimsgliederung sowie die Lisenen sind in der Zwischenzeit verschwunden.
Atelierbau und Kapelle
Im Grundstück ließ sich der Bildhauer Matthäus Wolfenter 1897/1898, nach einem Entwurf des Dresdners Martin Pietsch, ebenfalls von Adolf Neumann ein Ateliergebäude errichten. Das eingeschossige Gebäude hatte einen kleinen Staffelgiebel, war mit gotisierenden Motiven geschmückt und hatte große Stichbogenfenster.
Dieser Bau wurde im April 1927 als St.-Joseph-Kapelle geweiht und genutzt, bis die katholische Gemeinde im März 1928 in ihre neu eingerichtete Christ-Königs-Kapelle im Gebäude des Katholischen Pfarramts Radebeul in der Borstraße 11 umziehen konnte.
Der Atelierbau ist nicht erhalten.
Literatur
- Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Einzelnachweise
- ↑ Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 978-3-938460-05-4, S. 241.
- ↑ Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Große Kreisstadt Radebeul, 17. April 2008, S. 12, abgerufen am 28. März 2009 (PDF).
51.10833333333313.645416666667Koordinaten: 51° 6′ 30″ N, 13° 38′ 44″ OKategorien:- Kulturdenkmal in Radebeul
- Villa in Radebeul
- Kirchengebäude in Radebeul
- Adolf Neumann
- Erbaut in den 1890er Jahren
Wikimedia Foundation.