Miguel Etchecolatz

Miguel Etchecolatz

Miguel Osvaldo Etchecolatz (* 1929) ist ein ehemaliger, ranghoher argentinischer Polizist, der während des Prozess der Nationalen Reorganisation bei der Polizei in der Provinz von Buenos Aires als Chefermittler und Polizeikommandeur tätig war. 2006 wurde er zu lebenslanger Haft verurteilt, nachdem er des Mordes, der Freiheitsberaubung und der Folterung von politischen Gegnern für schuldig befunden wurde.[1]

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeit während der Diktatur

Etchecolatz war rechte Hand des Polizeichefs Ramón Camps und von 1976 bis 1977 Chefermittler der Polizei in Buenos Aires. Während seiner Amtszeit wies die Provinz von Buenos Aires die höchste Rate an Entführungen auf. Er war für 21 geheime Gefangenenlager rund um die Hauptstadt verantwortlich[1] und der stellvertretende Kommandeur in der Nacht der Bleistifte, in der vom 16. September auf 17. September 1976 zehn Studenten entführt und gefoltert wurden.[2]

Nach der Diktatur

1986 wurde Miguel Etchecolatz zu 23 Jahren Haft wegen Kindesentführungen und illegalen Verhaftungen sowie Folterungen in 95 Fällen verurteilt, musste aufgrund der damaligen Gesetzgebung (Ley de Obediencia Debida) jedoch nicht ins Gefängnis sondern wurde unter Hausarrest gestellt. Später verfasste Etchecolatz ein Buch, in dem er die Diktatur verteidigte und den Erkenntnissen der Nationalkommission über das Verschwinden von Personen entgegenwirken wollte. Das Buch wurde 1998 von einem katholischen Verleger auf der Büchermesse von Buenos Aires der Öffentlichkeit präsentiert.

Gerichtsprozess 2006

Etchecolatz war der erste Verbrecher der Diktatur von 1976 bis 1983, der seit der Aufhebung des Ley de Obediencia Debida 2005 angeklagt wurde. Am 19. September 2006 wurde er von einem Gerichte in La Plata schuldig befunden, insgesamt acht Personen entführt, gefoltert und sechs davon ermordet zu haben. Während des Prozesses wurden über 100 Zeugen befragt, darunter auch der ehemalige argentinische Präsident Raúl Alfonsín.

Etchecolatz verteidigte seine Handlungen und bezeichnete sich kurz vor der Urteilsverkündung als „Kriegsgefangenen“ und „politischen Gefangenen“.

Siehe auch

Quellen

  1. a b Artikel der Salzburger Nachrichten vom 21. September 2006
  2. Artikel auf Trial-ch.org

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Miguel Etchecolatz — Miguel Osvaldo Etchecolatz Born 1929 (1929) Argentina Charge(s) homicide, torture, kidnapping Penalty life imprisonment Status …   Wikipedia

  • Miguel Etchecolatz — La Cacha fue uno de los centros de tortura donde actuó Etchecolatz[1] Miguel Osvaldo Etchecolatz (n. 1929) es un ex policía argentino que fue la mano derecha del ex …   Wikipedia Español

  • Miguel Etchecolatz — Graffiti exigeant la réapparition en vie de Jorge Julio López (es), victime d Etchecolatz pendant la dictature qui fut à nouveau séquestré en 2006. Miguel Osval …   Wikipédia en Français

  • Miguel Osvaldo Etchecolatz — (* 1929) ist ein ehemaliger, ranghoher argentinischer Polizist, der während des Prozess der Nationalen Reorganisation bei der Polizei in der Provinz von Buenos Aires als Chefermittler und Polizeikommandeur tätig war. 2006 wurde er zu lebenslanger …   Deutsch Wikipedia

  • Etchecolatz — Miguel Osvaldo Etchecolatz (* 1929) ist ein ehemaliger, ranghoher argentinischer Polizist, der während des Prozess der Nationalen Reorganisation bei der Polizei in der Provinz von Buenos Aires als Chefermittler und Polizeikommandeur tätig war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Etchecolatz, Miguel —    Chief inspector for the Buenos Aires Police during the “dirty war” in Argentina. Reporting to General Ramón Camps, Etchecolatz was in charge of 21 secret detention centers throughout Buenos Aires. He is known to have participated in the “Night …   Historical Dictionary of the “Dirty Wars”

  • Juicios por delitos de lesa humanidad en Argentina — Este artículo o sección sobre derecho necesita ser wikificado con un formato acorde a las convenciones de estilo. Por favor, edítalo para que las cumpla. Mientras tanto, no elimines este aviso puesto el 3 de febrero de 2011. También puedes …   Wikipedia Español

  • Guerra Sucia en la Argentina — Saltar a navegación, búsqueda Para el término en otros países, véase Guerra sucia (desambiguación). Con el término Guerra Sucia en la Argentina se designa internacionalmente de modo habitual al régimen de violencia indiscriminada, persecuciones,… …   Wikipedia Español

  • Terrorismo de Estado en Argentina en las décadas de 1970 y 1980 — Este artículo o sección puede ser demasiado extenso(a). Algunos navegadores pueden tener dificultades al mostrar este artículo. Por favor, considera separar cada sección por a …   Wikipedia Español

  • Jorge Julio López — (General Villegas, Buenos Aires, Argentina, 1929 – Desaparecido el 18 de septiembre de 2006), albañil argentino y ex militante de base de una unidad básica peronista barrial, y desde 1985 afiliado al Partido Socialista de La Plata; desaparecido… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”