Hausarrest

Hausarrest

Als Hausarrest bezeichnet man das Verbot, ein Haus oder eine Wohnung zu verlassen.

Inhaltsverzeichnis

Hausarrest in der Erziehung (Stubenarrest)

Hausarrest dient in der Kindererziehung als Strafe. Es wird dem Kind untersagt (außer für den Schulbesuch o.ä.) die elterliche Wohnung zu verlassen. Der Hausarrest als Strafmittel wird üblicherweise für wenige Tage ausgesprochen, nicht selten aber auch für längere Zeiträume wie Wochen oder Monate. Langer Hausarrest gilt heute als eine der schwerwiegendsten Strafen ohne direkte Gewaltanwendung.

Am 2. November 2000 wurde das »Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung und zur Änderung des Kindesunterhaltsrechts« (BGBl. I, S. 1479) verabschiedet. Der die Ächtung der Gewalt in der Erziehung betreffende Teil trat am 8. November 2000 in Kraft und hat § 1631 Abs. 2 BGB wie folgt gefasst: „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“

Nach diesem Gesetz ist Hausarrest in der Erziehung nur insoweit erlaubt, wenn durch kurze Arrestzeiten keine seelische Gewalt verursacht wird oder ein Zustand eintritt, der die körperliche Verfassung des Kindes in irgendeiner Art und Weise beeinträchtigt. Ein Fernhalten schulpflichtiger Kinder vom Unterricht ist ebenfalls gesetzwidrig.

Hausarrest im österreichischen Strafgesetz von 1852

Das alte österreichische Strafgesetz aus dem Jahre 1852 sah neben Arrest ersten und zweiten Grades auch Hausarrest vor.

Das Strafgesetz wurde am 27. Mai 1852 beschlossen und trat am 1. September 1852 in Kraft und war bis zu seiner Aufhebung am 1. Januar 1975 insgesamt 123 Jahre in Kraft. Der Hausarrest konnte gegen bloße Angelobung, sich dem Haus nicht entfernen zu dürfen oder mit der Aufstellung einer Wache ausgesprochen werden. Dem Verurteilten war es bei Androhung von Strafe verboten das Haus in irgendeiner Form zu verlassen. Bei Übertretung wurde die noch übrige Arrestzeit in öffentlichen Verhaftorten vollzogen. Die kürzeste Arrestzeit konnte zwischen vier bzw. zwanzig Stunden verhängt werden, die längste bis zu sechs Monaten.

Hausarrest in Diktaturen

Hausarreste werden insbesondere in Staaten mit autoritären Regimen aus politischen Gründen verhängt. Die staatliche Autorität verbietet es hierbei einem Oppositionellen oder Dissidenten seine Wohnung zu verlassen. Ebenso gilt oft ein Besuchsverbot und Telefon- oder Internetverbindung werden unterbrochen. Hierdurch soll dessen politische Arbeit erschwert bzw. unterbunden werden. Ein solcher Hausarrest wird unter rechtsstaatlichen Maßstäben kritisiert, da er meist nicht als Strafe für rechtswidriges Handeln, sondern willkürlich ohne gerichtlichen Beschluss oder in Schauprozessen aus politischen Gründen verhängt wird.

Hausarrest in Rechtsstaaten

Hausarrest wird auch in Rechtsstaaten als Maßnahme diskutiert und in manchen Ländern wie den Vereinigten Staaten, Frankreich oder den Niederlanden bereits eingesetzt. Hier wird der Arrest als Haftersatz oder Präventivmaßnahme bei gesetzlicher Grundlage und richterlicher Anordnung angewandt. Modellversuche laufen in Deutschland etwa in Hessen, Hamburg und Baden-Württemberg.[1] Technisch wird ein solcher Arrest meist mit elektronischen Fußfesseln realisiert, die vom Festgesetzten getragen werden und per GPS seinen Aufenthaltsort aufzeichnen.

Beispiele

  • Galileo Galilei wurde von 1633 bis 1642 unter Hausarrest gestellt.
  • Robert Havemann, DDR-Regimekritiker, stand von 1976 bis 1979 unter Hausarrest
  • Jassir Arafat stand in seinen letzten Lebensjahren in Ramallah unter Hausarrest.
  • Der Hausarrest der myanmarischen Regimekritikerin Aung San Suu Kyi sorgte wiederholt für Schlagzeilen.
  • Zeng Jinyan, die Frau des seit Februar 2008 inhaftierten chinesischen Bürgerrechtlers und Sacharow-Preisträgers Hu Jia, der zuvor selbst unter Hausarrest stand, ist derzeit bereits zum zweiten Mal unter Hausarrest gestellt.
  • Mordechai Vanunu, israelischer Nukleartechniker, der 1985 die Existenz des bis dahin geheimgehaltenen Nuklearforschungsprogrammes Israels und damit die faktische atomare Bewaffnung des Landes aufdeckte; er wurde 1986 zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt, von denen er etwa 11 Jahre in Isolationshaft verbrachte; 2009 wurde er unter Hausarrest gestellt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lockere Fessel, Der Spiegel 24/1999
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausarrest — Hausarrest, so v.w. Stubenarrest, s. Arrest 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hausarrest — (Stubenarrest), die Gefangenhaltung einer Person im eignen Hause, s. Arrest …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hausarrest — Hausarrest, leichteste militär. Freiheitsstrafe, die in der Wohnung des Bestraften verbüßt wird, im Deutschen Militärstrafgesetzbuch bei Offizieren Stubenarrest, bei Unteroffizieren und Mannschaften Kasernenarrest genannt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hausarrest — Hausarrest,der:⇨Freiheitsentzug(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hausarrest — ↑Konfination …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hausarrest — Haus·ar·rest der; eine Strafe, bei der man sein Haus oder seine Wohnung nicht verlassen darf <jemanden unter Hausarrest stellen; Hausarrest haben, bekommen; unter Hausarrest stehen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hausarrest — der Hausarrest (Aufbaustufe) Verbot, ein Haus oder eine Wohnung zu verlassen Beispiel: Da sie nicht aufräumen wollte, bekam sie Hausarrest. Kollokation: jmdn. unter Hausarrest stellen …   Extremes Deutsch

  • Hausarrest — Haus|ar|rest 〈m. 1〉 Verbot, auszugehen (als Strafe) * * * Haus|ar|rest, der: Strafe, bei der dem Bestraften verboten ist, das Haus zu verlassen: jmdn. unter H. stellen; er steht unter H. * * * Hausarrest,   Strafvollzug.   * * * Haus|ar|rest, der …   Universal-Lexikon

  • Hausarrest (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Hausarrest Originaltitel House Arrest Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Hausarrest — Haus|ar|rest …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”