- Mikhail Ivanovich Kalinin
-
Michail Iwanowitsch Kalinin (russisch Михаил Иванович Калинин, wiss. Transliteration Michail Ivanovič Kalinin; * 7. Novemberjul./ 19. November 1875greg. in Werchnjaja Troiza, Gouvernement Twer; † 3. Juni 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker. Er war von 1923–1946 formelles Staatsoberhaupt der Sowjetunion; zuvor von März 1919 – Dezember 1922 formelles Staatsoberhaupt Russlands.
Inhaltsverzeichnis
Leben
M. I. Kalinin war Sohn des Bauern Iwan Kalinytsch Kalinin und dessen Frau Maria Wassiljewna. Er besuchte ab 1886 die Landschule in Jakowlewskoje, bis er 1889 eine Anstellung als Hausdiener in der Familie des Ingenieurs und Gutsbesitzers Dmitri Morduchai-Boltowski annahm und im gleichen Jahr nach Sankt Petersburg übersiedelte. Dort arbeitete er im Werk „Stary Arsenal“. Ab April 1896 wurde er Dreher in den Putilow-Werken. In dieser Zeit wurde er Mitglied des Petersburger „Kampfbundes zur Befreiung der Arbeiterklasse“ und gründete einen marxistischen Zirkel. Ab 1898 wurde Michail Kalinin Mitglied der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (РСДРП). Durch seine politischen Aktivitäten in den Putilow-Werken (Organisierung von Arbeiterdemonstrationen, Flugblattverteilungen) folgte am 3./4. Juli 1899 seine erste Verhaftung. Während der Haft durfte er nach einigem Zögern der Leitung der Untersuchungshaftanstalt politische Bücher studieren, u.a. Karl Marx’ „Kapital. Erster Band“. Am 12. April 1900 teilte man ihm seine Entlassung unter der Auflage mit, dass ihm der Aufenthalt in Petersburg nicht mehr gestattet sei. Kalinin wurde nach Tiflis (Tbilissi) verbannt und unter Polizeiaufsicht gestellt. Da Kalinin weiterhin für die antizaristische illegale Presse tätig war, wurden er und einige seiner Weggefährten durch die Geheimpolizei in der Nacht vom 22. zum 23. Dezember erneut verhaftet. Im Februar 1901 musste man ihn aus Mangel an Beweisen wieder freilassen. Er wurde aus Tiflis nach Reval ausgewiesen. Dort arbeitete er in der Maschinenfabrik Volta, ab 1902 in den Eisenbahnwerkstätten von Reval und führte seine illegale revolutionäre Arbeit fort. Im Januar 1903 folgte eine Verhaftung, die mit der Überführung nach Sankt Petersburg ins Kresty-Gefängnis verbunden war. Im Juli gleichen Jahres wird er wiederholt nach Reval (heute: Tallinn) ausgewiesen und polizeilich beaufsichtigt. Aus der Verbannung nach Powenez, Gouvernement Olonez, im März 1904 kehrte er im Januar 1905 nach Werchnjaja Troiza unter Polizeiaufsicht zurück. Im September fuhr er illegal nach St. Petersburg und arbeitete dort wiederholt in den Putilow-Werken. In dieser Zeit wurde er in das Narwski-Stadtbezirkskomitee der SDAPR gewählt. 1906 wählte man ihn zum Mitglied des Petersburger Komitees der SDAPR. Im Juni schloss er die Ehe mit Jekaterina Iwanowna Lorberg. Ab August 1908 arbeitete er in einem Umspannwerk, später in einem Straßenbahnumformwerk in Moskau und arbeitet dort aktiv in der Moskauer bolschewistischen Organisation der SDAPR mit. Im September 1910 wurde er verhaftet und zwei Monate später nach Werchnjaja Troiza ausgewiesen. Erst Anfang 1911 gelang es Kalinin, in St. Petersburg zu bleiben, wo er als Dreher in der Geschützfabrik eine Anstellung fand, doch kaum hatte er sich eingearbeitet, wurde er verhaftet und ohne Umschweife erneut aufs Land verbannt.
Im Januar 1912 wurde er als Kandidat des Zentralkomitees der SDAPR durch das auf der VI. Prager Gesamtrussischen Konferenz der SDAPR gewählte ZK bestätigt. Innerhalb dieses Jahres war er Mitbegründer und im Februar 1913 Redakteur der Parteizeitung „Prawda“. Sie wurde von einer Flut von Beschlagnahmungen, Geldstrafen und Verboten heimgesucht. Nach einer öffentlichen Veranstaltung Anfang Januar 1916 wurde er verhaftet und zu Beginn des Jahres 1917 nach Ostsibirien verbannt. Das Petersburger Komitee der SDAPR(B) beschloss daher, dass Kalinin in die Illegalität gehen soll. Im März wurde er in das Sekretariat des ZK der SDAPR(B) kooptiert und in die Redaktion der „Prawda“ gewählt. Nach der Sozialistischen Oktoberrevolution 1917 wurde er Vorsitzender des Stadtsowjets von Petrograd (St. Petersburg) und im März 1918 Kommissar für Kommunalwirtschaft des Petrograder Sowjets.
Kalinin wurde am 23. März 1919 auf dem VIII. Parteitag der KPR(B) zum Mitglied des ZK und am 30. März 1919 zum Vorsitzenden des Gesamtrussischen Zentralen Exekutivkomitees (ZEK) der Sowjets der RSFSR gewählt. Damit war er formell Staatsoberhaupt Russlands. Im März 1921 wählte ihn der X. Parteitag zum Kandidaten des Politbüros des ZK der KPR(B). Im Juli wurde er Vorsitzender der vom Präsidium des Gesamtrussischen ZEK gebildeten zentralen Kommission zur Unterstützung der Hungernden. In dieser Funktion organisierte er von Februar bis März 1922 die Lebensmittelhilfe für das Wolgagebiet. Nach Gründung der Sowjetunion im Dezember 1922 behielt er das Amt des Staatschefs (Vorsitzender des Allunionssowjetkongresses). Auch nach der Umbenennung des Rätekongresses in „Oberster Sowjet” 1937 blieb er in diesem Amt (Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets der SU). Als in den Jahren des zaristischen Russlands mehrfach Verfolgter einer autoritären Diktatur widersetzte sich Kalinin ab der Machtergreifung J. W. Stalins nicht den großen Terrorwellen in den 1930er Jahren. Er unterzeichnete die Erlaubnis für das Massaker von Katyn und andere Hinrichtungen, wurde jedoch auch um Begnadigungen gebeten, was ihm selbst bei seiner eigenen Familie nicht gelang: Kalinins Frau wurde im Oktober 1938 verhaftet und bis 1944 interniert.
Im März 1946 wurde er nach 23 Jahren als formelles Staatsoberhaupt der SU, wenn er auch keinerlei eigene Macht ausübte, sondern sich „nur“ dem Willen Stalins beugte,[1] auf eigenes Ersuchen von den Amtspflichten entbunden. Er starb am 3. Juni 1946 in Moskau.
Ab 1. Januar 1926 bis zu seinem Tode war er Mitglied des Politbüros der KPdSU.
Staatliche Ehrungen
Am 20. Februar 1928 wurde er mit dem Rotbanner-Orden für Verdienste um die Landesverteidigung und die Rote Armee während des Bürgerkrieges geehrt. 1935 wurde er Mitglied der Kommission zur Ausarbeitung der neuen Verfassung der UdSSR und im November zu seinem 60. Geburtstag mit dem Lenin-Orden für herausragende revolutionäre Verdienste und den bedeutenden Anteil an der Bildung und Stärkung des Sowjetstaates ausgezeichnet. Einige Städte wurden nach ihm benannt oder umbenannt. Die russische Stadt Twer wurde zwischen 1931 und 1990 „Kalinin“ genannt; auch die 1938 gegründete Stadt „Kaliningrad“ bei Moskau, die 1995 in Koroljow umbenannt wurde. Die 1945 annektierte deutsche Stadt Königsberg i. Ostpreußen wurde 1946 nach Michail Kalinin in Kaliningrad umbenannt, ohne dass es einen Zusammenhang zwischen ihm und dieser Stadt gab, und trägt diesen Namen bis zum heutigen Tage.
Quellen
- ↑ Rayfield, Donald: Stalin und seine Henker, München 2004, S. 46f., S. 163, S. 194, S. 202, S. 246, S. 297f., S. 395, S. 446, S. 521, S. 560, dort Fußnote 25.
Literatur
- Anatoli Tolmatschow: Michail Kalinin. Berlin 1986, ISBN 3-320-00621-5
Weblinks
- Literatur von und über Michail Iwanowitsch Kalinin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biografie des Chronos (russisch)
Personendaten NAME Kalinin, Michail Iwanowitsch ALTERNATIVNAMEN Калинин, Михаил Иванович (russisch) KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Politiker, u.a. Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjet (und damit Staatsoberhaupt) GEBURTSDATUM 19. November 1875 GEBURTSORT Werchnjaja Troiza, Gouvernement Twer STERBEDATUM 3. Juni 1946 STERBEORT Moskau
Wikimedia Foundation.