- Mikkel Kessler
-
Mikkel Kessler Daten Geburtsname Mikkel Kessler Kampfname Viking Warrior Gewichtsklasse Supermittelgewicht Nationalität Dänisch
Geburtstag 1. März 1979 Geburtsort Kopenhagen Stil Linksauslage Größe 1,85 m Kampfstatistik Kämpfe 46 Siege 44 K.-o.-Siege 33 Niederlagen 2 Mikkel Kessler (* 1. März 1979 in Kopenhagen, Dänemark) ist ein dänischer Profiboxer und ehemaliger WBA- und WBC-Weltmeister im Supermittelgewicht.
Inhaltsverzeichnis
Amateur
Kesslers Amateurlaufbahn dauerte von Februar 1993 bis Februar 1998. Er bestritt 47 Kämpfe, von denen er 44 gewann, 22 davon vorzeitig. 1994 und 1995 wurde er Dänischer Jugendmeister sowie 1996 und 1997 Dänischer Juniorenmeister.
Sein größter internationaler Erfolg gelang ihm 1995 während der Europameisterschaft der Kadetten (U-17), als er die Goldmedaille im Halbweltergewicht gewann.
Als Amateur besiegte er unter anderem die später sehr erfolgreichen Profis Spend Abazi, Lukáš Konečný und Sebastian Sylvester.
Profikarriere
1998 wurde Kessler im Alter von 19 Jahren Profi. Zunächst trat er im Halbmittelgewicht an, später im Mittelgewicht und ab dem Jahr 2000 schließlich im Supermittelgewicht. Nach 34 siegreichen Kämpfen erhielt er schließlich die Chance, um den WBA-Weltmeistertitel zu boxen. Ursprünglich sollte Kesslers Landsmann Mads Larsen den Kampf gegen den Titelverteidiger Manny Siaca bestreiten, doch Larsen musste verletzungsbedingt absagen, so dass Kessler kurzfristig als Ersatzgegner ausgewählt wurde. Kessler gewann am 12. November 2004 vorzeitig; Siaca gab den Kampf nach der siebten Runde auf. Seine ersten beiden Titelverteidigungen fanden gegen die ehemaligen Welttitelträger Eric Lucas und Anthony Mundine statt.
Am 14. Oktober 2006 kam es zu einem Vereinigungskampf mit dem WBC-Titelträger Markus Beyer. In diesem Kampf besiegte Kessler den Deutschen in der dritten Runde durch K.o. und war anschließend vorübergehend der ungeschlagene „Unified Champion“ der WBA und WBC. Der „normale“ WBA-Supermittelgewichtstitel wurde in der Zwischenzeit von Anthony Mundine gewonnen (siehe WBA-Superchampion). 2006 wurde er zu Dänemarks Sportler des Jahres gewählt.
Im März 2007 gewann er jede Runde gegen den ungeschlagenen Mexikaner Librado Andrade. Anschließend bestritt er gegen den ebenfalls ungeschlagenen WBO-Weltmeister Joe Calzaghe einen weiteren Vereinigungskampf. Das Duell fand am 3. November 2007 im Millennium Stadium von Cardiff vor mehr als 50.000 Zuschauern statt und wurde von Kessler deutlich nach Punkten verloren, die erste Niederlage in seiner fast zehnjährigen Profikarriere.
Am 22. Juni 2008 durfte Mikkel Kessler erneut um die reguläre WBA-Weltmeisterschaftstitel im Supermittelgewicht boxen. Da Anthony Mundine sich weigerte, den Titel gegen Kessler zu verteidigen und daraufhin den WBA-Gürtel niederlegte, wurde der Titel vakant. Sein Gegner wurde der bis dahin in 22 Kämpfen ungeschlagene Dimitri Sartison. In der elften Runde schlug Mikkel Kessler seinen Kontrahenten zum ersten Mal zu Boden. Klar nach Punkten vorneliegend, schlug Kessler Sartison in der zwölften und letzten Runde K.o. In seiner ersten Titelverteidigung besiegte er am 25. Oktober 2008 in Oldenburg den Deutschen Danilo Häußler durch K.o. in der dritten Runde.
Kessler trennte sich im Anschluss von seinem langjährigen dänischen Promoter Mogens Palle und unterschrieb beim deutschen Boxstall Sauerland Event. Aufgrund der damit verbundenen rechtlichen Probleme blieb er für fast ein Jahr inaktiv; erst im September 2009 absolvierte er seine nächste Titelverteidigung, in der er den Venezolaner Gusmyr Perdomo durch technischen K.o. in der vierten Runde besiegte.
Er nahm dann als einer von zwei amtierenden Weltmeistern an dem von Sauerland in Kooperation mit dem US-amerikanischen TV-Sender Showtime veranstalteten Supermittelgewichtsturnier „Super Six World Boxing Classic“ teil. Als Favorit in das Turnier gestartet, verlor er jedoch überraschend seinen ersten Turnierkampf und somit den WBA-Titel gegen den US-Amerikaner Andre Ward durch eine technische Punktentscheidung am 21. November 2009 in Oakland. Da der Ringrichter den Kampf aufgrund einer Platzwunde Kesslers in der elften Runde abbrach, wurden die Punktezettel ausgewertet, auf denen Ward zu diesem Zeitpunkt deutlich führte.
Seinen zweiten Kampf im Rahmen des „Super-Six“-Turniers bestritt Kessler am 24. April 2010 in Herning gegen den bis dahin unbesiegten WBC-Weltmeister Carl Froch. Die Begegnung mit dem schlagstarken Briten konnte Kessler durch seine boxtechnischen Vorteile nach Punkten für sich entscheiden; er gewann damit den WBC-Titel im Supermittelgewicht und sicherte sich zudem die ersten Punkte für die Turnierwertung.[1]
Am 25. August 2010 gab er seinen Ausstieg aus dem „Super-Six“-Turnier bekannt, als Grund wird eine Augenverletzung angegeben.[2]
Erfolge
- Amateurbilanz
44 Siege - 3 Niederlagen
- 10. Oktober 1993: 1. Platz beim HSK Box Cup
- 6. November 1993: 1. Platz beim Skive Box Cup
- 5. Februar 1994: Seeland-Jugendmeister
- 5. März 1994: Dänischer Jugendmeister
- 16. Oktober 1994: 1. Platz beim HSK Box Cup
- 5. Februar 1995: Seeland-Jugendmeister
- 11. März 1995: Dänischer Jugendmeister
- 22. Oktober 1995: Europameister (U-17)
- 10. Januar 1996: 1. Platz beim Hvidovre Box Cup
- 14. Januar 1996: Seeland-Juniorenmeister
- 3. Februar 1996: Dänischer Juniorenmeister
- 24. März 1996: Nordischer Juniorenmeister
- 12. Oktober 1996: 1. Platz beim HSK Box Cup
- 1. Februar 1997: Seeland-Juniorenmeister
- 8. März 1997: Dänischer Juniorenmeister
- 1. Februar 1998: Seeland-Meister
- Profibilanz
44 Siege - 2 Niederlagen
- 29. November 2002: Weltmeister der IBA
- 11. April 2003: Internationaler Meister der WBC (3 Titelverteidigungen)
- 12. November 2004: Weltmeister der WBA (3 Titelverteidigungen)
- 14. Oktober 2006: Weltmeister der WBC (1 Titelverteidigung)
- 14. Oktober 2006: Durch WBC-Titelgewinn erfolgt die Aufwertung seines WBA-WM-Titels zum WBA-„Superweltmeistertitel“ (1 Titelverteidigung)
- 21. Juni 2008: Weltmeister der WBA (2 Titelverteidigungen)
- 24. April 2010: Weltmeister der WBC
- 4. Juni 2011: Europameister der WBO
Medien
Die dänische Metal-Band Volbeat besingt in ihrem Lied "A Warrior's Call" Mikkel Kessler und stellt ihn als "The chosen one" dar.
Weblinks
- Mikkel Kessler in der BoxRec-Datenbank
Einzelnachweise
- ↑ http://www.boxen.de/fight/kessler-schlaegt-froch-in-tollem-und-dramatischem-kampf-verdienter-sieg-nach-punkten-3414
- ↑ http://www.boxen.com/news-archiv/newsdetails/article/kessler-verletzt/107.html
Vorgänger Amt Nachfolger Manny Siaca Boxweltmeister im Supermittelgewicht (WBA)
12. November 2004 – 3. November 2007Joe Calzaghe Markus Beyer Boxweltmeister im Supermittelgewicht (WBC)
14. Oktober 2006 - 3. November 2007Anthony Mundine Boxweltmeister im Supermittelgewicht (WBA)
21. Juni 2008 - 21. November 2009Andre Ward Carl Froch Boxweltmeister im Supermittelgewicht (WBC)
24. April 2010 - 6. September 2010Carl Froch
Wikimedia Foundation.