Militärorden von Savoyen

Militärorden von Savoyen
Großoffizierskreuz (1. Modell)
Trageweise des Ordens (v.l.n.r.) V. bis I. Klasse

Der Militärorden von Savoyen, heute Militärorden von Italien genannt, wurde am 14. August 1815 durch König Viktor Emanuel I. von Sardinien als Militärverdienstorden mit vier Klassen gestiftet und konnte an In- und Ausländer verliehen werden. Während des Zweiten Weltkriegs erfolgten auch Verleihungen an Soldaten der deutschen Wehrmacht.

Inhaltsverzeichnis

Ordensklassen

Der Orden besteht aus fünf Klassen

Bandschnallen
Ordensklasse 1815 bis 1947 ab 1947
Großkreuz (Cavaliere di Gran Croce)
Cavaliere di gran croce OMS BAR.svg
Cavaliere di gran Croce BAR.svg
Großoffizier (Grande Ufficiale)
Grande ufficiale OMS BAR.svg
Grande ufficiale BAR.svg
Kommandeur (Commendatore)
Commendatore OMS BAR.svg
Commendatore BAR.svg
Offizier (Ufficiale)
Ufficiale OMS BAR.svg
Ufficiale BAR.svg
Ritter (Cavaliere)
Cavaliere BAR.svg
Cavaliere BAR.svg
Ordenszeichen der IV. und V. Klasse

In allen – jedoch in beschränktem Umfang – war mit der Verleihung eine jährliche Pension (nur für Italiener) verbunden.

König Viktor Emanuel II. verlieh 1855 dem Orden neue Statuten und seitdem befand sich im Medaillon des Avers die Jahreszahl 1855 über gekreuzten Schwertern und den Initialen V. E. des Stifters. Im Medaillon des Revers befand sich das weiße Kreuz des Haus Savoyen.

Ordensdekoration

Das Ordenszeichen, ein weißes geschweiftes Pfeilkreuz, hing in den Klassen I. - III. an der Königskrone und hatte einen Lorbeerkranz zwischen den Winkeln. Das Ordenszeichen der IV. Klasse hatte eine Trophäe in der Form einer Ritterrüstung als Aufhängevorrichtung, das der V. Klasse nur einen einfachen Ring. Das Band war blau mit einem roten Mittelstreifen (Farben des Hauses Savoyen).

Nach Ausrufung der Republik Italien wurde der Orden nicht mehr verliehen, durfte aber weiterhin getragen werden. Danach wurde der Orden erneuert und erhielt gemäß einer gesetzlichen Bestimmung von 1956 die neue Bezeichnung Militärorden von Italien. Das Ordenszeichen (2. Modell) selbst wurde insofern abgeändert, als im Medaillon des Avers die Initialen des Stifters durch die Jahreszahl 1947> (Datum der Ausrufung der Republik) ersetzt wurden, und das Medaillon des Revers mit den Buchstaben R I (Repubblica Italiana) und der Inschrift Al Merito Militare (Für Militärverdienst) anstelle des weißen Savoyenkreuzes versehen wurde. Als Aufhängung der Ordenszeichen der I. - III. Klasse dient nun ein Lorbeeer-und Eichenlaubkranz. Die Trophäe der IV. Klasse und das Ordensband aus der Zeit der Monarchie hat man beibehalten.

Trageweise

Getragen wird das Großkreuz an einer Schärpe von der rechten Schulter zur linken Hüfte sowie mit einem achtstrahligen Bruststern. Großoffizier und Kommandeur dekorieren die Auszeichnung als Halsorden, Großoffiziere zusätzlich mit einem Bruststern. Offiziere und Ritter tragen die Auszeichnung am Band auf der linken Brustseite.

Das Ordensband ist blau mit einem roten breiten Mittelstreifen.

Literatur

  • Paul Hieronymussen: Orders, Medals and Decorations of Britain and Europe in Colour. Blandford Press, London 1975, ISBN 0-7137-0445-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall) — Ewald von Kleist (1940) Paul Ludwig Ewald von Kleist (* 8. August 1881 in Braunfels an der Lahn; † 13. oder 16. November 1954 im Gefangenenlager Wladimirowka) war ein deutscher General …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald von Kleist (Offizier) — Ewald von Kleist (1940) Paul Ludwig Ewald von Kleist (* 8. August 1881 in Braunfels an der Lahn; † 13. oder 16. November 1954 im Gefangenenlager Wladimirowka) war ein deutscher Heeresoffizier …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Graf von Moltke — Generalfeldmarschall Moltke Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke — Generalfeldmarschall Moltke Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall und hatte als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ewald von Kleist — Pour les articles homonymes, voir Von Kleist. Ewald von Kleist …   Wikipédia en Français

  • Helmuth Karl Bernhard von Moltke — Generalfeldmarschall Moltke, Gemälde von Franz von Lenbach Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, genannt Moltke d. Ä., bekannt auch als „der große Schweiger“ (*  26. Oktober 1800 in Parchim; †  24. April 1891 in Berlin) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwein von Thun und Hohenstein — Erwein Sigmund von Thun und Hohenstein (* 4. April 1896 in Heitzing bei Wien; † 12. Februar 1946 in Sopron (Ungarn)) war ein Offizier des Nachrichtendienstes und Kommandant der Abwehrgruppe 218 „Edelweiß“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von François — General Hermann von François Hermann von François, mit vollem Namen: Hermann Karl Bruno von François (* 31. Januar 1856 in Luxemburg; † 15. Mai 1933 in Berlin Lichterfelde) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie im …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno von François — (* 29. Juni 1818; † 6. August 1870 in Spicheren) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor und Kommandeur der 27. Infanterie Brigade in der 14. Division. Er ist der Vater von Hermann von Françoi …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Dietrich von Hülsen — (* 1. Juni 1693 in Babziens; † 29. Mai 1767 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant der Infanterie. Nach einer lebenslangen Offizierslaufbahn in verschiedenen Infanterieregimentern erwarb er sich, bereits recht betagt, im Siebenjährigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”