- Milko Bobozow
-
Milko Georgiew Bobozow (bulgarisch Милко Георгиев Бобоцов; * 30. Oktober 1931 in Plowdiw; † 3. April 2000 in Sofia) war ein bulgarischer Schachgroßmeister.
Milko Bobozow gewann 1958 die Bulgarische Meisterschaft, 1960 wurde er Internationaler Meister, 1961 der erste Großmeister Bulgariens.[1] Er spielte von 1954 bis 1972 bei acht Schacholympiaden für die bulgarische Mannschaft, gewann mit ihr 1968 eine Bronzemedaille und erhielt 1964 eine Bronzemedaille bei der Einzelwertung.[2]
1972 erlitt er jedoch einen Schlaganfall, von dem er sich nie mehr so richtig erholte. Er war mit der Internationalen Meisterin Antonia Iwanowa verheiratet.
Turniererfolge
- 1957 Warna: 1. Platz
- 1967 Aljechin Memorial Moskau: 2. Platz
- 1971 Sarajewo: 1. Platz
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 75
- ↑ MEN'S CHESS OLYMPIADS - Bobotsov, Milko (Bulgaria) auf Olimpbase (englisch)
Weblinks
Bulgarische SchachgroßmeisterBalinow | Boschkow | Chatalbashev | Deltschew | Dimitrow | Dontschew | Drentschew | Ermenkow | Genow | Ki. Georgiew | Kr. Georgiew | W. Georgiew | G. Grigorow | Inkjow | Iotow | Janew | Kolew | Lukow | Nikolow | Padewski | Petkow | Petrow | Poptschew | Radulow | Radulski | Rusew | L. Spassow | W. Spassow | Spiridonow | Stefanowa | Todorow | Topalow | Tscheparinow | Wasilew | Welikow
Verstorbene Großmeister
Bobozow | Kirow | Tringow
Wikimedia Foundation.