- Miss Russia
-
Miss Russland ist ein nationaler Schönheitswettbewerb für unverheiratete Frauen in Russland, der im Inland Miss Rossija (Мисс Россия) heißt. Er wurde bereits in den 1920er und 1930er Jahren durchgeführt, um eine Kandidatin für den Miss Europe-Wettbewerb zu ermitteln. Die ersten russischen Miss-Wahlen fanden 1928 [1] in Paris statt.
Damals nahmen allerdings Emigrantinnen teil, die seit der Oktoberrevolution mit ihren Eltern in Frankreich oder der Schweiz im Exil lebten. Teilnahmekriterium war die russische Herkunft. So stammten Nina de Pohl und Marianne Gorbatowsky aus St. Petersburg.
Für die Sowjetunion gab es bis kurz vor ihrem Auseinanderfall keine Misswahlen. Die ersten fanden im Jahr 1989 statt.
Seit 1992 werden jährliche Wettbewerbe ausgetragen. Finalistinnen nehmen an den internationalen Wahlen zur Miss World, Miss Universe, Miss Europe und Miss Baltic Sea teil.
1995 wurde ein zusätzlicher Wettbewerb um die Schönste Russlands (Krasa Rossii, Краса России) eingeführt, die derzeit zur Miss World kandidiert.
Seit 2004 gibt es einen Wettbewerb um die Miss Universe Russia (Мисс Вселенная, Россия), die ihr Land bei der Miss Universe vertritt.
Inhaltsverzeichnis
Siegerinnen vor dem Zweiten Weltkrieg
Jahr Name Russische Form 1928 Kira Skljarova Кира Склярова 1929 Valentina Osterman(n) [2] Валентина Остерман Irina Lewitskaja [Levetky] Ирина Левицкая 1930 Irene Wentzell [Wentzel] Ирина Венцель 1931 Marina Shalyapina Марина Шаляпина
[Федора Шаляпина Марина]1932 Nina de Pohl Нина Поль 1933 Tatiana Marlow [Marlon] [3] Татьяна Маслова 1934 Ekaterina Antonova Екатерина Антонова 1935 Marianne Gorbatowsky [4] [5] 1936 Ariadne Gedeonova Ариадна Алексеевна Гедеонова 1937 Irina Ilina Ирина Ильина 1938 Evgenia Dashkevich Евгения Дашкевич 1939 Irina Borodulina Ирина Бородулина Anm.: In der deutschen Namensspalte sind die abweichenden Namen in eckigen Klammern Schreibweisen auf zeitgenössischen Zigaretten-Sammelbildern.
Miss UdSSR (Мисс CCCP)
Jahr Name Russische Form 1989 Julia Sukhanova Юлия Суханова 1990 Maria Kezha Мария Кежа Miss Rossija (Мисс Россия)
Jahr Name Russische Form 1993 Anna Baitchik Анна Байчик 1994 nicht ausgetragen 1995 Elmira Touyusheva Эльмира Туюшева 1996 Alexandra Petrova Александра Петрова 1997 Yelena Rogozhina Елена Рогожина 1998 Anna Malova Анна Малова 1999 Anna Kruglova Анна Круглова 2000 nicht ausgetragen 2001 Oxana Fedorova Оксана Федорова 2002 Svetlana Koroleva Светлана Королева 2003 Victoria Lopyreva Виктория Лопырева 2004 Diana Zaripova Диана Зарипова 2005 Alexandra Ivanovskaya Александра Ивановская 2006 Tatyana Kotova Татьяна Котова 2007 Xenia Suchinowa Ксения Сухинова Krasa Rossii (Краса России)
Jahr Name Russische Form 1995 Yelena Basina Елена Базина 1996 Victoria Tsapitsyna Виктория Цапицына 1997 Liudmila Popova Людмила Попова 1998 Tatyana Mokrushina Татьяна Мокрушина 1999 Elena Efimova Елена Ефимова 2000 Tatyana Telitsyna Татьяна Телицына 2001 Irina Kovalenko Ирина Коваленко 2002 Anna Tatarintseva Анна Татаринцева 2003 Svetlana Goreva Светлана Горева 2004 Tatyana Sidortchuk Татьяна Сидорчук 2005 Julia Ivanova Юлия Иванова 2006 Alexandra Mazur Александра Мазур 2007 Natalia Andreeva Наталья Андреева 2008 Sofia Larina Софья Ларина Miss Universe Russia (Мисс Вселенная, Россия)
Jahr Name Russische Form 2004 Ksenia Kustova Ксения Кустова 2005 Natalya Nikolayeva Наталия Николаева 2006 Anna Litvinova Анна Литвинова Anmerkung zur Schreibweise der Namen: Die russische ist die Originalform. Alle anderen wurden aus der russischen Form übertragen, jedoch nicht in wissenschaftlicher Transliteration oder Transkription, sondern in der bei internationalen Wettbewerben verwendeten Weise, die zumeist dem Englischen angeglichen ist. Diese ist jedoch nicht einheitlich. So wird zum Beispiel Miss Rossija 2001, Оксана Федорова, die im Folgejahr den Titel der Miss Universe erlangte, mit Oxana Fedorova oder Oksana Fyodorova umschrieben, wobei die zweite Schreibweise der Aussprache angeglichen ist. – Die Namen der Siegerinnen vor dem Krieg lagen meist zuerst in lateinischer Schrift vor. Hier gibt es zum Teil erhebliche Abweichungen untereinander und zur russischen Form. Daher wurden hier mitunter mehrere Schreibungen berücksichtigt.
Quellen und Anmerkungen
- ↑ [1] Abweichend von der Offiziellen Webseite, die den 27. Januar 1929 nennt.
- ↑ Die Siegerin Valentina Osterman hatte zwar russische Vorfahren, war aber Deutsche aus Berlin. Deshalb wurde ihr der Titel wieder aberkannt und an Irina Lewitskaja vergeben.
- ↑ Die Umschrift aus dem Russischen hätte eigentlich Maslova lauten müssen.
- ↑ [2] Fehlt in den russischen Quellen, daher auch keine Original-Schreibung bekannt.
- ↑ 1935 nahm an der Wahl zur Miss Universe eine Miss Sibirien teil (Miss Sibérie): Nadine Fomenko (Надежда Фоменко) aus Tomsk, die Vize-Miss Russland von 1934.
Weblinks
- Offizielle Webseite (russisch)
- Inoffizielle Webseite (russisch, bis 2003)
- Krasa Rossii 2005 (russisch)
- Krasa Rossii (russisch)
- Offizielle Webseite Miss Universe Russia (russisch)
Schönheitswettbewerbe europäischer LänderAlbanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland: Miss Deutschland, Miss Germany, Mister Germany | Estland | Finnland | Frankreich | Großbritannien | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kosovo: Miss Kosovo, Miss Universe Kosovo | Kroatien: Miss Kroatien, Miss Universe Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich: Miss Austria, Missis Austria, Mister Austria | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz: Miss Schweiz, Mister Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Weißrussland | Zypern: Miss KKTC, Star Kypros
Wikimedia Foundation.