Mohenjodaro

Mohenjodaro
Als „Priesterkönig“ gedeutete Steinfigur der Indus-Kultur aus Mohenjo-Daro

Mohenjo-Daro (manchmal Mohanjo-Daro oder Moenjo-Daro geschrieben) ist eine historische stadtähnliche Siedlung am Unterlauf des Indus im heutigen Pakistan ca. 40 km südlich der Stadt Larkana. Sie war von 2600 bis 1800 v. Chr. Teil der Indus-Kultur, Sie zeigt keine der üblichen Herrschaftsstrukturen, zentraler Bau ist ein Bad.

Der Ort ist verlassen worden und danach in Vergessenheit geraten und erst 1922 von britisch-indischen Archäologen (andere Quellen: 1924) wiederentdeckt worden. Geleitet wurden diese Ausgrabungen von Sir John Marshall, dem damaligen Direktor des Archaeological Survey of India. Verbunden mit den Ausgrabungen um 1950 ist der Name Sir Mortimer Wheeler. Mohenjo-Daro ist besser erhalten als das wenige Jahre vorher gefundene Harappa.

Mohenjo-Daro ist das vermutete Hauptzentrum der Harappa- oder Induskultur, einer der drei frühen Hochkulturen der Menschheit im 3. Jahrtausend v. Chr. Der Name bedeutet im modernen Sindhi „Hügel der Toten“. Mohenjo-Daro steht heutzutage als die größte erhaltene Stadt der Bronzezeit auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes.

Der Ruinenhügel ist in der Ebene schon von Weitem zu erkennen. Die westlich der Unterstadt gelegene Zitadelle (ein spätere Bau) ragt am höchsten – bis zu 15 Meter – empor. Vor 4500 Jahren muss das Bild noch eindrucksvoller gewesen sein, da der Indus die Ebene in dieser Zeit um mehr als 7 Meter aufgeschwemmt hat.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Blütezeit

Die Harappa-Kultur entwickelte sich aus den regionalen Vorgängerkulturen um Zentren wie Amri und Kot Diji. Das fruchtbare Industal ist in diesem Gebiet ungefähr 100 Kilometer breit. Sie erlangte ihre Blüte um 2500 v. Christus und hatte zu dieser Zeit zirka 30000 bis 40000 Einwohner. Ermöglicht wurde dies durch einen kurzen, aber intensiven Innovationsschub. Dieser bestand im Wesentlichen in der Nutzbarmachung des Indus. Einerseits landwirtschaftlich, andererseits hinsichtlich eines ganzjährigen Transportweges. Da die untere Indusebene während der Überschwemmungsperiode von Juli bis Oktober auf dem Landweg nicht ausreichend erreichbar war, war dies von entscheidender Bedeutung. Erreicht wurde jene Transportfähigkeit durch enorme Plattformunterbauten, wodurch auch nahe dem Ufer des Indus gebaut werden konnte.

Weiterhin entwickelte sich in dieser Zeit eine Gesellschaftsstruktur, die den Sprung von den dezentral organisierten Dorfsiedlungen zu einem städtisch geprägten politisch-wirtschaftlichen System erst ermöglichte.

Zudem entstand eine Schrift - die sogenannte Indus-Schrift, die sich vorwiegend auf kleinen Steatitsiegeln befindet. Diese Schrift konnte bisher jedoch noch nicht entschlüsselt werden.

Ziegel heutigen Handformats (ca. 6 * 13 * 27 cm) waren Standard in der Hochkultur. Aus diesen wurden nahezu alle Gebäudeteile gefertigt – so auch die Infrastruktur mit ihrer Wasserversorgung und über 600 Brunnen sowie die Abwasserkanäle zur Entsorgung.

Wissen und Vermutungen

Einerseits ist Mohenjo-Daro die größte noch erhaltene historische Siedlung aus der Bronzezeit und viele Erkenntnisse können dadurch als gesichert bezeichnet werden. Andererseits existieren auch viele Annahmen und Vermutungen, so auch aus der Zeit der Wiederentdeckung. So wird etwa ein enormes Gebäude (ca. 60 x 27 Meter) als Kornspeicher bezeichnet, obgleich dies keinesfalls als gesicherte Erkenntnis anzusehen ist. Es wird vermutet, dass dieses Gebäude in früherer Zeit einen gewaltigen hölzernen Aufbau besaß.

Das Unikat einer 17 cm hohen Statuette wird als Priesterkönig gedeutet. Andererseits fanden sich in der gesamten Stadt (anders als bei den Hochkulturen in Mesopotamien und am Nil) keine weltliche oder sakrale Herrschaftsarchitektur. Zumindest konnte nichts durch ausreichend begründete Indizien und Fakten untermauert werden. Eine 60 x 30 Meter große Anlage wird als „Großes Bad“ bezeichnet. Im Innenhof existiert ein 7 x 12 Meter großes Bassin, welches etwa 2 m tief in den Boden versenkt ist. Wahrscheinlich ist für dieses eine rituelle Nutzung. Doch auch dies ist keinesfalls gesichert.

Literatur

  • Michael Jansen: Mohenjo-Daro. Stadt der Brunnen und Kanäle. Wasserluxus vor 4500 Jahren. Wirtschafts- und Verlags-Gesellschaft Gas und Wasser, Bonn 1993, 144 S., Ill., graph. Darst., Karten, ISBN 3-922671-02-0
  • Michael Jansen (Hrsg.): Mohenjo Daro: a publication on CD-ROM of the excavation archive from Mohenjo Daro covering the years 1916 - 1940. RWTH Aachen Mohenjo Daro Project. UNESCO, Paris 1997, ISBN 3-929832-03-8

Film

  • Mohenjo Daro - Das Geheimnis der Induszivilisation. Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 52 Min., Regie: Hannes Schuler, Produktion: Cinevision, SWR, arte, Erstsendung: 8. November 2008, Inhaltsangabe von arte

Weblinks

Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch

27.32638888888968.13757Koordinaten: 27° 20′ N, 68° 8′ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mohenjodaro — Mohenjo daro Ruines archéologiques de Mohenjo daro 1 Patrimoine mondial Vue des ruines aujourd hui Latitude Longitude …   Wikipédia en Français

  • Mohenjodaro — (Mohenjo Daro)    See Indus Valley civilization …   Encyclopedia of Hinduism

  • History of Pakistan — also see History of AJK · Balochistan · G B · KPK · Punjab · Sindh Timeline of Pakistan …   Wikipedia

  • Lothal — (Gujarātī: લોથલ, IPA2|ˈloːtʰəl, Eng: Mound of the Dead) was one of the most prominent cities of the ancient Indus valley civilization. Located in the modern state of Gujarāt and dating from 2400 BCE, it is one of India s most important… …   Wikipedia

  • Lothal — Mapa de extensión de la antigua civilización del Indo, y ubicación de Lothal. Lothal es una de las ciudades más importantes de la antigua civilización del valle del Indo. Situada en el moderno estado de Guyarat, data del 2400 a. C., hoy …   Wikipedia Español

  • Scholarship among Ancient Kambojas — The Kambojas are an ancient people of the north western Indian subcontinent (Central Asia), frequently mentioned in ancient Indian texts (though not directly in the Rig Veda). They spoke an Indo Iranian derived language, an Indo European family… …   Wikipedia

  • Influence of the Indus Valley civilization on Ancient Tamil Nadu — There is a heavy influence of Indus Valley Civilization on Ancient Tamil Nadu. This influence is mostly linguistic and theological, with a few cultural affinities as well.The relation of the Ancient Tamil Nadu to the Indus Valley Civilization was …   Wikipedia

  • Lost-wax casting — A model of an apple in wax …   Wikipedia

  • Rakhaldas Bandyopadhyay — Rakhaldas D. Bandyopadhyay ( bn. রাখালদাস বন্দোপাধ্যায়) (1885 1930) or Rakhaldas Banerjee was an Indian historian and a native Indian pioneer in the fields of Indian archaeology, epigraphy and palaeography he was Manindra Chandra Nandy Professor …   Wikipedia

  • Art Du Monde Indien — Miniature, Kishengarh, Rajasthan La vaste portée de l art du monde indien est fortement liée avec l histoire culturelle, les religions et les philosophies qui placent la production d art et le mécénat dans des contextes sociaux et culturels. L… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”