- Moldawische SSR
-
Република Советикэ
Сочиалистэ МолдовеняскэRepublika Sowetike Sotschialiste Moldowenjaske Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik (Details) (Details) Amtssprache keine, de facto Moldauisch und Russisch Hauptstadt Chişinău Fläche 33.843 km² Bevölkerung (1989) 4.337.600 Bevölkerungsdichte 128,2/km² Zeitzone UTC + 3 Die Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik (moldauisch-kyrillisch Република Советикэ Сочиалистэ Молдовеняскэ, Rumänisch Republica Sovietică Socialistă Moldovenească, Russisch Молда́вская Сове́тская Социалисти́ческая Респу́блика, Abkürzung MSSR) war von 1940 bis 1991 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.
1991 wurde der Name der Moldauischen SSR zunächst in Republik Moldau geändert, diese erklärte sich am 27. August 1991 für unabhängig.
Inhaltsverzeichnis
Territorialentwicklung
Sie umfasste die Hälfte der Moldauischen ASSR, die bis dahin eine autonome Region der Ukrainischen SSR gebildet hatte, und den größten Teil Bessarabiens, das 1940 von Rumänien an die Sowjetunion abgetreten wurde und unter der moldauischen und ukrainischen Sowjetrepubliken aufgeteilt wurde.
Bevölkerung
Die Bevölkerung der Moldauischen SSR wurde während der Zeit der Sowjetunion stark „russifiziert“. Dies drückte sich darin aus, dass die Zusammensetzung der Bevölkerung in der Moldauischen SSR durch Ansiedlungen[1] von Ukrainern (ca. 600.000) bzw. Russen (ca. 562.000) stark verändert wurde, um so eine möglichst einheitliche russischsprachige Bevölkerung in der Sowjetunion zu schaffen. Die größte Immigrationswelle erfolgte kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.
Beziehung zu Rumänien
Während der Sowjetzeit wurde die rumänische Sprache, die vom größten Teil der Bevölkerung als Muttersprache gesprochen wurde, aus politischen Gründen in der Moldauischen SSR in „Moldauisch“ umbenannt, um die Verbindungen zu Rumänien und den Rumänen zu unterbrechen. Moldauischen Sowjetbürgern war es nicht erlaubt, nach Rumänien zu reisen. Rumänischen Staatsbürgern wurde die Einreise in diese Sowjetrepublik nicht gestattet, in seltenen Fällen (und das nur ab den 1980er Jahren) durften sie Verwandte besuchen. Der Briefverkehr wurde ständig zensiert. Erst Ende 1989 / Anfang 1990 konnten die Beziehungen zu Rumänien, nach 45 Jahren Unterbrechung, normalisiert werden.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Roland Götz/Uwe Halbach - Politisches Lexikon GUS.
Armenische SSR | Aserbaidschanische SSR | Estnische SSR | Georgische SSR | Kasachische SSR | Kirgisische SSR | Lettische SSR | Litauische SSR | Moldauische SSR | Russische SFSR | Tadschikische SSR | Turkmenische SSR | Ukrainische SSR | Usbekische SSR | Weißrussische SSR
Transkaukasische SFSR (1922–1936) | Karelo-Finnische SSR (1940–1956)
Wikimedia Foundation.