- Geschichte Moldawiens
-
Die Geschichte der Region Bessarabien wird oft unter dem Namen Geschichte Moldawiens gefasst, da umstritten ist, ob die Moldauer ein eigenes Volk sind und damit eine eigene Nationalgeschichte haben oder ein Teil der rumänischen Ethnie sind und die Geschichte Moldawiens damit nur eine Regionalgeschichte ist.[1] Politisch reflektiert sich diese identitätspolitische Auseinandersetzung im Streit der Befürworter einer Vereinigung mit Rumänien und der Unterstützer einer eigenstaatlichen Entwicklung aufgrund einer eigenen moldauischen Identität. Die Geschichte Moldawiens ist daher keine stringente Erzählung, sondern zeigt die wechselnden Einflüsse, die diese weitgehend mit Bessarabien deckungsgleiche Region ausgesetzt war.
Inhaltsverzeichnis
Der Name des Landes
„Moldova“ in der rumänische Sprache beinhaltet:
- das im Mittelalter unabhängige Fürstentum
- die heutige rumänische Region Moldova (zwischen Karpaten und Pruth), und
- das heutige Moldawien.
Im deutschen Sprachgebrauch:
- versteht man unter „Moldau“ nur das im Mittelalter unabhängige Fürstentum und die rumänische Region Moldova;
- sowie die selbständige Republik „Moldawien“, auch Republik Moldau genannt.
Der Name „Moldau“ soll aus dem dakischen „molta“ (viele) und „Dava“ (Burg oder Festung) abgeleitet worden sein. Andere Quellen behaupten, dass Molda, die Hündin des Fürsten „Dragos des Gründers“ im einem Fluss ertrunken war. Das traurige Ereignis gab dem Fluss und dem Fürstentum seinen Namen. Auch die Theorie, dass der Name Moldau abgeleitet wurde von dem rumänischen Wort „Molid“ oder „Molift“ (Picea abies, deutsch: Fichte, Rotfichte) ist möglich. Aber die meist angenommene Hypothese der Sprachforscher ist, dass sowohl „Moldova“ wie auch die Burg „Moldvar“ (rumänisch: „Baia“, was Höhlung bedeutet) vom altdeutschen Wort „Mulde“ oder „Molde“, was (Aus)Höhlung, Vertiefung bedeutet, herkommen. Das Wort „Mulde“ wurde vom sächsischen Arbeitern gebraucht, die von ungarischen Königen, den ursprünglichen Herrschern, in die walachischen Fürstentümer zur Bergarbeit geholt wurden.[2]
Frühgeschichte
Die lateinischen Ursprünge Moldaus können auf die Periode der römischen Besetzung des nahe gelegenen Dakiens zurückgeführt werden, das auf dem Gebiet des heutigen Rumäniens, Bulgariens und Serbiens lag. Moldau gehörte nie zur römischen Provinz Dacia, allerdings wurde das Gebiet von den Römern als Teil Dakiens oder als Teil der Sarmatia gesehen.
Etwa in der Zeit von 105 bis 270 bildete sich aus der Vermischung römischer Siedler und der örtlichen Bevölkerung eine neue Kultur, die dako-romanische und später rumänische Kultur. Nachdem der Einfluss des römischen Reiches geschwunden war und seine Truppen im Jahr 271 die Region verließen, zogen während der Völkerwanderung verschieden Volksgruppen durch das Gebiet und ließen sich auch teilweise hier nieder, darunter Hunnen, Ostgoten und Ostslawen (Anten). Auch das bulgarische Reich, die Magyaren, die Petschenegen und die Goldene Horde (Mongolen) setzten sich zeitweise durch. Im 13. Jahrhundert expandierte Ungarn in die Region und errichtete eine Reihe von Befestigungen nahe dem Fluss Sereth im heutigen Rumänien. Die Region stand unter ungarischer Oberhoheit, bis 1349 Fürst Bogdan ein unabhängiges moldauisches Fürstentum gründete. Ursprünglich Bogdania genannt, erstreckte es sich von den Karpaten bis zum Fluss Dnister; später wurde es in Moldowa umbenannt, wobei der Grund für diese Namensgebung unklar ist (siehe oben).
Mittelalter
Das Osmanische Reich war im 15. Jahrhundert zum bedeutendsten Machtfaktor in Südosteuropa geworden waren. Daneben strebten das Königreich Ungarn und das Königreich Polen auch die Erweiterung ihres Einflussbereiches in Südosteuropa an. Das Fürstentum Moldau versuchte in dieser Phase möglichst viel seiner Eigenständigkeit zu behalten, geriet aber als Vasallenstaat unter osmanischen Einfluss.
Der bedeutendste der spätmittelalterlichen moldauischen Fürsten war Ștefan cel Mare (Stefan der Große) (* um 1433 in Borzești; † 2. Juli 1504 in Suceava), der mit 47 Jahren ungewöhnlich lange regierte. Mit seiner Herrschaft wird die Blütezeit des Fürstentums Moldau verbunden, weshalb er auch von der Bewegung zur Vereinigung von Rumänien und Moldawien zum zentralen Erinnerungsort ihrer Identitätspolitik gemacht wurde. In der Überlieferung war er ein bedeutender Kämpfer gegen die Fremdherrschaft, so kämpfte er in 47 größeren Schlachten und verlor nur drei. Am Ende seiner Regierungszeit 1504 war das Fürstentum Moldau weitgehend unabhängig und erlebte eine Phase der wirtschaftlichen Prosperität. Nach seiner Herrschaft flammten die Streitigkeiten zwischen den Bojaren wieder auf und das Land erlebte einen allmählichen Verfall. Schwache Fürsten ließen inkompetente Bojaren den Staat regieren und Steuerzahlungen verweigern, sodass die osmanische Oberherrschaft ihren Einfluss in der Folgezeit wieder ausweitete, die Tributzahlungen erhöhte und die lokalen Herrscher ernannte. Erst als sich das Osmanische Reich selbst im Niedergang befand, konnten die moldauischen Fürsten wieder mehr Einfluss zurückgewinnen.
Russische Expansion
Nach dem russisch-türkischen Krieg 1787-1792 musste das Osmanische Reich im Frieden von Jassy (heute Iași) alle Besitzungen östlich des Dnister an Russland abtreten. Ein erweitertes Bessarabien (benannt nach dem walachischen König Basarab I.) wurde nach dem 6. russisch-türkischen Krieg von 1806 bis 1812 durch den Frieden von Bukarest in das Russische Reich integriert. Das Gebiet wurde als Gouvernement Bessarabien organisiert umfasste die Landschaft zwischen den Flüssen Pruth und Dnister und damit etwa die östliche Hälfte des bisherigen Fürstentums Moldau.
Nach Russlands Niederlage im Krimkrieg 1853-1856 wurde im Vertrag von Paris festgelegt, dass Moldau und die Walachei unter die Kollektivgarantie der 7 Unterzeichnerstaaten gestellt würden. Das südliche Bessarabien (die Bezirke Ismail, Bolgrad, Cahul) gingen zurück an Moldau. 1859 wurde Alexandru Ioan Cuza zum Fürsten sowohl Moldau als auch der Walachei gewählt, wodurch die Fundamente eines rumänischen Staates gelegt wurden. Durch den Vertrag von Berlin 1878 (siehe Berliner Kongress) musste die rumänische Regierung das südliche Bessarabien wieder an Russland abgeben.
Zugehörigkeit zu Rumänien
Nachdem im Zuge der Oktoberrevolution von 1917 das Selbstbestimmungsrecht aller Nationalitäten des Russischen Reiches erklärt worden war, konstituierte sich am 21. November 1917 unter der Bezeichnung Sfatul Țării ein Landesrat, der Bessarabien am 2. Dezember 1917 als Moldauische Demokratische Republik proklamierte,[3] die als autonomer Teilstaat Bestandteil eines föderativ organisierten Russischen Reiches bleiben sollte. Jedoch war die Vereinigung des bessarabischen Landesteils mit dem Königreich Rumänien durch ein Geheimprotokoll in den Friedensverträgen 1918 zwischen Rumänien und den Mittelmächten bereits beschlossen.[4] Im Januar 1918 eroberte das zur Entente gehörende Rumänien Bessarabien und vertrieb die im Rumtscherod organisierten Truppen. Unter dem Druck der Besatzung und in einer Auseinandersetzung bei der es nicht nur um nationale Identitäten, sondern vor allem um die wirtschaftlichen Interessen der moldauischen Großgrundbesitzer ging, erklärte das Sfatul Țării am 24. Januar 1918 die Unabhängigkeit vom Russischen Reich.[5] Am 27. März 1918 stimmte schließlich eine Mehrheit des Rates für die Vereinigung mit Rumänien und legitimierte damit die faktisch bereits vollzogene Eingliederung Bessarabiens in Großrumänien. Während die Staaten der Entente 1920 die Abstimmung als rechtmäßig anerkannten, betrachtete die Sowjetunion Bessarabien weiterhin als Teil ihres Staatsgebietes und forderte von Rumänien dessen Rückgabe.
Das Gebiet östlich des Dnister war während des Krieges von Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich besetzt und wurde nach dem Ende des Russischen Bürgerkrieges und der Gründung der Sowjetunion im Dezember 1922 Teil der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik. Im Jahr 1924 wurde das Gebiet zunächst zur Moldauischen Autonomen Oblast erklärt, sieben Monate später erhob man es zur Moldauischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (MASSR). Hauptstadt der MASSR war offiziell das „vorübergehend rumänisch besetzte“ Chisinau, so dass bis 1929 (das heute zur Ukraine gehörende) Balta und danach Tiraspol provisorisch die Funktion des Regierungssitzes einnehmen mussten. Mit der Gründung der MASSR bezweckte die Sowjetregierung in erster Linie die Aufrechterhaltung ihres Gebietsanspruches auf ganz Moldawien und erklärte hierzu auch genuin ukrainische Gebiete zu moldawischem Staatsgebiet, was dazu führte, dass der Bevölkerungsanteil ethnischer Rumänen zeitweise bis auf 30% sank.
Zweiter Weltkrieg
Das zu Rumänien gehörige Gebiet Bessarabiens und die nördliche Bukowina wurde im Juni 1940 mit deutscher Zustimmung als Konsequenz des geheimen Zusatzprotokolls des Hitler-Stalin Paktes von sowjetischen Truppen besetzt und von der UdSSR annektiert. Am 2. August 1940 wurde die Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik mit Chișinău (russisch Kischinjow) als Hauptstadt errichtet, indem man Bessarabien mit einem Teil der Moldauischen ASSR vereinigte (der Rest ging an die Ukrainische SSR). Durch die Gründung der Moldauischen SSR war Bessarabien nun abermals geteilt, was seine historische und wirtschaftliche Integrität ernsthaft beschädigte. Mehrere südliche Gebiete und Zugangswege zum Schwarzen Meer über die Mündungen der Donau (bei der Stadt Ismail und des Dnister (bei Bilhorod-Dnistrowskyj) wurden an die Ukraine abgegeben und machten aus der Republik einen Binnenstaat. Der nur etwa 600 Meter lange, zu Moldawien gehörende Uferstreifen am Nordufer der Donau im äußersten Süden der Republik ist in den vergangenen Jahren zum Bau des Hafens Giurgiulești genutzt worden, so dass Moldawien nun doch auch von Schiffen, allerdings beschränkter Größe, erreicht werden kann.[6]
Am 22. Juni 1941 griffen deutsche und rumänische Truppen die Moldauische SSR und die Ukrainische SSR im Rahmen des Unternehmen Barbarossa an. Rumänien konnte dadurch im Sommer 1941 Bessarabien und die nördliche Bukowina zurückgewinnen. Das Land zwischen den Flüssen Dnjestr und Südlicher Bug, nördlich von Bar in der Ukraine, verwaltete Rumänien dann unter dem Namen Transnistria. Am Ende des Zweiten Weltkrieges kam es im Gebiet Moldawiens während der Operation Jassy-Kischinew zu schweren Kampfhandlungen. Aufgrund des Friedensvertrages von 1947 fielen Bessarabien, das Herza-Gebiet und die nördliche Bukowina an die Sowjetunion, und die früheren sowjetischen Verwaltungseinheiten und russischen Ortsnamen wurden erneut eingeführt.
Im Zuge der Sowjetisierung des Landes wurden 1949/50 rund 7 % der moldawischen Bevölkerung in die Sowjetunion deportiert und dort als verbannte Sondersiedler ihrer Freiheit beraubt.[7]
Unabhängigkeit
Moldawien ist seit 1991 eine unabhängige Republik. Seit 1989 gab es Konflikte zwischen der Zentralregierung in Chișinău und den überwiegend von ethnischen Minderheiten bewohnten Gebieten Transnistrien und Gagausien, nachdem 1989 die Moldauische Sprache zur einzigen Staatssprache der MSSR erklärt und, gleich nach der Unabhängigkeit Moldawiens 1991, Verhandlungen in Richtung einer Wiedervereinigung mit Rumänien initiiert wurden. De facto ist Moldauisch dieselbe Sprache wie Rumänisch.
Im Jahre 1992 eskalierte der Konflikt mit Transnistrien zu einem Krieg, der erst nach Vermittlung durch die Vermittlung von General Alexander Lebed, der die dort stationierter 14. Armee im Auftrag der Russischen Föderation befehligte, beendet werden konnte. 1994 bot die moldauische Regierung Gagausien einen Autonomiestatus innerhalb der Republik Moldau an. Dieser Autonomiestatus wurde auch dem abtrünnigen Landesteil Transnistrien angeboten, was aber von dem De-facto-Regime unter dem selbsternannten Präsidenten Igor Smirnov abgelehnt wurde. Smirnov konnte das Angebot ablehnen, da er die Unterstützung der Russischen Föderation aufgrund deren Interesse an einer weiteren Stationierung russischer Armeeeinheiten auf dem Territorium Transnistriens hatte. Zudem war die "Pridnestrovische Moldauische Republik" mit dem Aufbau eigener staatlicher Strukturen viel weiter fortgeschritten als der gagausische Landesteil. Transnistrien stellte auch im Gegensatz zu Gagausien ein einheitliches Gebiet dar, das aufgrund seiner Landesgrenze zur Ukraine und der Wassergrenze Dnister zum von der Republik Moldau kontrolliertem Gebiet in der Lage war sich zu verteidigen und eigenständige Wirtschaftsbeziehungen zu Drittstaaten einzugehen.
Seit 1997 ist Moldawien Mitglied der GUAM-Allianz.
Seit dem 30. November 2005 gibt es die EUBAM, eine Grenzkontrollmission der Europäischen Union an der moldawisch-ukrainischen Grenze zur Unterbindung des Waffen-, Menschen- und Drogenschmuggels von und nach Transnistrien.[8]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Stefan Ihrig: Rediscovering History, Rediscovering Ultimate Truth History, Textbooks, Identity and Politics in Moldova
Jeff Chin und Steven D. Roper: Ethnic Mobilization and Reactive Nationalism. The case of Moldova. Nationalities Papers, Jg. 23, Nr. 2 1995 - ↑ Constantin C. Giurescu und Dinu C. Giurescu : Geschichte der Rumäner, pp.209-210, Bogdan Petriceicu Hasdeu : Etymologicum Magnum Romaniae, Bukarest, Graeve, 1896, und Gustav Weigand : Linguistischer Atlas des dakorumänischen Sprachgebiets, Leipzig, Barth, 1908.
- ↑ Michael Bruchis: The Republic of Moldavia. From the collapse of the Soviet empire to the restoration of the Russian empire. 1996, Ausschnitt
- ↑ Marius Vahl; Michael Emerson: Moldova and the Transnistrian Conflict (PDF). ecmi.de. Abgerufen am 11. Juli 2011.
- ↑ Marcel Mitrasca: Moldova, a Romanian Province Under Russian Rule: Diplomatic History from the Archives of the Great Powers. Algora Publishing, New York 2002, ISBN 1-892941-86-4 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
- ↑ Lage des Hafens Giurgiulești45.46944444444428.211111111111
- ↑ Nicolas Werth: Ein Staat gegen sein Volk., In: Stéphane Courtois et al.: Das Schwarzbuch des Kommunismus. München 1998, 4. Auflage S. 262.
- ↑ Karte zur EUBAM (Link nicht mehr abrufbar)
44 europäische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:
Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königreich | WeißrusslandEin europäisches Nichtmitglied der Vereinten Nationen:
VatikanstadtAbhängige Gebiete:
Åland | Färöer | Gibraltar | Grönland | Guernsey | Isle of Man | JerseyUmstrittene Gebiete:
Kosovo | TransnistrienGeschichte der Staaten von:
Afrika | Asien | Nordamerika | Ozeanien | Südamerika
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Geschichte der Benelux-Staaten — Fränkisches Reich ≈800–843 Mittelreich (Lotharii Regnum) 843–855 Lotharingien 855–977 v … Deutsch Wikipedia
Geschichte Bosnien-Herzegowinas — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 1.1 Die Illyr … Deutsch Wikipedia
Geschichte Bosniens und der Herzegowina — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 1.1 Die Illyr … Deutsch Wikipedia
Geschichte Bulgarien — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Europa — Europa als Reichskönigin (Heinrich Bünting: Itinerarium Sacrae Scripturae, 1588) Die Geschichte Europas wird häufig als ein ständiger Prozess verstanden, der sich aus vielen kleinen Einheiten größere politische, kulturelle und geografische… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Russland — Tausend Jahre Russland (1862). Monument vor der Sophienkathedrale in Nowgorod Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und den zeitlichen Verlauf des russischen Staates. Ausgehend von der frühesten… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Rußlands — Tausend Jahre Russland (1862). Monument vor der Sophienkathedrale in Nowgorod Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und den zeitlichen Verlauf des russischen Staates. Ausgehend von der frühesten… … Deutsch Wikipedia
Geschichte Serbiens im 19. Jahrhundert — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der … Deutsch Wikipedia
Geschichte Serbiens im 20. Jahrhundert — Der Artikel Geschichte Serbiens beschäftigt sich mit den historischen Ereignissen auf dem Gebiet der heutigen Republik Serbien sowie, soweit sich dies aus historischen Entwicklungen ergibt, auch auf angrenzenden Gebieten. Dabei wird vor allem der … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Tschechei — Historisch besteht Tschechien aus den drei Ländern Böhmen, Mähren und Mährisch Schlesien (ehemals Österreichisch Schlesien, siehe auch Schlesien). Diese so genannten „Böhmischen Kronländer“ gehörten im Mittelalter zum Zentrum europäischer Kultur … Deutsch Wikipedia