Mona Hatoum

Mona Hatoum

Mona Hatoum (* 1952 in Beirut, Libanon) ist eine palästinensisch-britische Künstlerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1970 bis 1972 besuchte Mona Hatoum das Beirut University College. Von 1975 bis 1979 studierte sie an der Byam Shaw School of Art, London, und von 1979 bis 1981 an der Slade School of Art, London. Von 1986 bis 1994 lehrte sie am Central Saint Martins College of Art and Design, London, und von 1992 bis 1997 an der Jan van Eyck Akademie in Maastricht. 1994/1995 war sie Gastprofessorin an der Ecole Nationale Superieure des Beaux-Arts, Paris, und 1998 am Chelsea College of Art and Design und dem Central Saint Martins College of Art and Design, London. Sie lebt wechselnd in London und Berlin.[1]

Auszeichnungen

1997 erhielt sie ein Honorary Fellowship des Dartington College of Arts, Devon, England. 2000 gewann Hatoum den George Maciunas-Preis der Stadt Wiesbaden. Von 2003 bis 2004 war sie Stipendiatin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD. 2004 erhielt sie den Sonning-Preis der Universität Kopenhagen und den Roswitha Haftmann-Preis, 2010 wurde sie mit dem Käthe-Kollwitz-Preis bedacht. 2010 wurde sie Mitglied der Akademie der Künste in Berlin. 2011 wurde sie mit dem Joan-Miró-Preis für "ihre große Fähigkeit, persönliche Erfahrung mit universellen Werten zu verbinden" ausgezeichnet. Es handelt sich um einen der höchst dotierten zeitgenössischen Kunstpreise.[1]

Werk

Ein gutes Beispiel ihrer Arbeiten ist die Skulptur Hot Spot, ein übermannshoher elektrifizierter Globus aus Drahtgeflecht, der an verschiedenen Stellen rötlich leuchtet. Dieser nimmt nicht nur Bezüge auf zur globalen Erwärmung, sondern setzt eindrucksvoll die weltweite Ausbreitung von Krieg und Terror-Konfliktherden in den Blick.[1]

Filme (Auswahl)

Measures of Distance (1988)[2]

Einzelausstellungen

  • 1989
    • The Light at the End, The Showroom, London
    • The Light at the End, Oboro Gallery, Montréal
  • 1992
    • Dissected Space, Chapter, Cardiff
  • 1993
    • Recent Work, Arnolfini, Bristol
  • 1994
  • 1995
    • The British School at Rome, Rom
  • 1996
    • The Fabric Workshop and Museum, Philadelphia
    • Anadiel Gallery, Jerusalem
    • Current Disturbance, Capp Street Project, San Francisco
    • Quarters, Via Farini, Mailand
    • De Appel, Amsterdam
  • 1997
  • 1998
    • Museum of Modern Art, Oxford / the Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh
    • Kunsthalle Basel, Basel
  • 1999
    • Castello di Rivoli, Museo d’Arte Contemporanea, Turin
    • ArtPace Foundation for Contemporary Art, San Antonio, Texas
    • Le Creux de l’Enfer, Centre d’art contemporain, Thiers, Frankreich
  • 2000
    • Le Collège, Frac Champagne-Ardenne, Reims und Museum van Hedendaagse Kunst (MuHKA), Antwerpen
    • The Entire World as a Foreign Land, Duveen Galleries, Tate Britain, London
    • Images from Elsewhere, fig-1, London
    • SITE Santa Fe, Santa Fe, New Mexico
  • 2001
    • Domestic Disturbance, Mass MoCA, North Adams, Massachusetts
    • Sala Mendoza, Caracas
  • 2002
    • Laboratorio Arte Alameda, Mexiko-Stadt
    • Huis Clos, CASA – Centro de Arte de Salamanca, Spanien
    • Mona Hatoum, CASA – Centro de Arte de Salamanca und Centro Galego de Arte Contemporanea, Santiago de Compostela, Spanien
  • 2003
    • Mona Hatoum, MACO – Museo de Arte Contemporáneo de Oaxaca, Oaxaca and Ex-Convento de Conkal, Yukatan, Mexiko
    • Mona Hatoum: Photo and video works, Uppsala Konstmuseum, Uppsala, Schweden
  • 2004

Gemeinschaftsausstellungen (Auswahl)

  • 2011: Aschemünder. Die Sammlung Goetz im Haus der Kunst, Haus der Kunst, München

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c http://www.artknowledgenews.com/mona_hatoum_wins_joan_miro_prize.html
  2. Mona Hatoum in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mona Hatoum — (born 1952 in Beirut, Lebanon) is a video artist and installation artist of Palestinian origin, who lives in London. Contents 1 Early Life 1.1 Lebanon 1.2 Family …   Wikipedia

  • Mona Hatoum — es una artista multidisciplinar nacida en Beirut en 1952 y reconocida en el panorama contemporáneo internacional. En su trabajo ha realizado esculturas, instalaciones, video instalaciones, acciones, etc. Actualmente vive y trabaja en Londres.… …   Wikipedia Español

  • Mona Hatoum — née en 1952 à Beyrouth (Liban) est une artiste contemporaine d origine palestinienne vivant à Londres depuis 1975. Sommaire 1 Biographie 2 Expositions 3 Références 4 …   Wikipédia en Français

  • HATOUM (M.) — HATOUM MONA (1952 ) Mona Hatoum a d’abord été connue comme une artiste réalisant des performances qui mettaient souvent en scène la violence et la sexualité, et au cours desquelles son propre corps était volontairement exposé, parfois jusqu’à la… …   Encyclopédie Universelle

  • Mona (name) — Mona Pronunciation /ˈmoʊnə/ moh nə Gender Female Origin Meaning various …   Wikipedia

  • Mona (Vorname) — Mona ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Bekannte Namensträgerinnen 3 Populärkultur 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Hatoum — ist der Familienname von: Ed Hatoum (* 1947), ehemaliger kanadisch libanesischer Eishockeyspieler und trainer Mona Hatoum (* 1952), palästinensisch britische Künstlerin Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung …   Deutsch Wikipedia

  • Мона Хатум — Mona Hatoum Дата рождения: 1952 Место рождения: Бейрут Гражданство …   Википедия

  • Хатум Мона — Мона Хатум Mona Hatoum Дата рождения: 1952 Место рождения: Бейрут Гражданство …   Википедия

  • Хатум, Мона — Мона Хатум Mona Hatoum Дата рождения: 1952 год(1952) Место рождения: Бейрут …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”