- Montreuil-l’Argillé
-
Montreuil-l’Argillé Region Haute-Normandie Département Eure Arrondissement Bernay Kanton Broglie Gemeindeverband Communauté de communes du canton de Broglie Koordinaten 48° 56′ N, 0° 29′ O48.9386111111110.48055555555555170Koordinaten: 48° 56′ N, 0° 29′ O Höhe 170 m (161–225 m) Fläche 13,72 km² Einwohner 786 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 57 Einw./km² Postleitzahl 27390 INSEE-Code 27414 Montreuil-l’Argillé ist eine französische Gemeinde mit 786 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Eure in der Region Haute-Normandie. Sie gehört zum Arrondissement Bernay, zum Kanton Broglie und zu dessen Kommunalverband, der Communauté de communes du canton de Broglie (CCCB). Der Ort liegt im Tal des Flusses Guiel.
Geschichte
Ordericus Vitalis (1075 bis um 1142) berichtete über die Geschichte von Montreuil-l’Argillé, dass ein Ritter namens Heugon (oder Helgon) seine Tochter dem bretonischen Adeligen Giroie I. zur Frau gab. Zur Hochzeit schenkte er dem Paar die Ortschaft Montreuil (das heutige Montreuil-l’Argillé). Heugon starb kurz nach der Hochzeit und Giroie I. reiste mit Guillaume I. de Bellême nach Rouen zu Herzog Richard II. (966-1027), um die Schenkung dort bestätigen zu lassen. Der Herzog bestätigte die Schenkung und Giroie wurde sein Vasall. Als Seigneur von Montreuil ließ Giroie dort eine Kirche errichten, die dem Heiligen Georg geweiht war. Zum Lehen Montreuil gehörten unter anderem Ländereien der ehemaligen Abtei Saint-Évroult, die im 7. Jahrhundert von Évroult d’Ouche gegründet und im 10. Jahrhundert von Wikinger zerstört worden war. Heute gehören diese Ländereien zur Gemeinde Saint-Evroult-Notre-Dame-du-Bois. Um 1050 ließ der Seigneur von Montreuil die Abtei wieder aufbauen und gab die entsprechenden Ländereien an die Abtei ab.
Um 1032 versuchte Gilbert de Brionne erfolglos in den Besitz von Montreuil zu gelangen. Die Ortschaft wurde damals nicht in Mitleidenschaft gezogen, die Kämpfe fanden außerhalb statt. Im Jahr 1138 wurden Montreuil und die umliegenden Ortschaften angegriffen und in Brand gesteckt. Es ist nicht bekannt, ob die Burg der Familie Giroie (Géré) ebenfalls brannte. Im Hundertjährigen Krieg (1337-1453) wurde die Ortschaft mehrfach erwähnt. 1681 lag die Burg in Ruinen.[1]
Bevölkerungsentwicklung
- 1962: 736
- 1968: 755
- 1975: 773
- 1982: 726
- 1990: 706
- 1999: 740
Einzelnachweise
- ↑ Michel und Thérèse Mesnil: Le Canton de Broglie. son histoire et son patrimoine. Les Éditions de la Bouteille à la Mer, Paris Juli 1998, S. 22-24+48f. (Französisch)
Broglie | Capelle-les-Grands | Chamblac | La Chapelle-Gauthier | Ferrières-Saint-Hilaire | La Goulafrière | Grand-Camp | Mélicourt | Mesnil-Rousset | Montreuil-l’Argillé | Notre-Dame-du-Hamel | Saint-Agnan-de-Cernières | Saint-Aubin-du-Thenney | Saint-Denis-d’Augerons | Saint-Jean-du-Thenney | Saint-Laurent-du-Tencement | Saint-Pierre-de-Cernières | Saint-Quentin-des-Isles | La Trinité-de-Réville | Verneusses
Wikimedia Foundation.