- Moritz Busch
-
Julius Hermann Moritz Busch (* 13. Februar 1821 in Dresden; † 16. November 1899 in Leipzig) war ein deutscher Publizist, bekannt vor allem für seine Schriften über Bismarck.
Ab 1841 studierte er an der Universität Leipzig Theologie, promovierte aber als Doktor der Philosophie und widmete sich ab 1847 ganz dem Journalismus und der Literatur.
1851 ging er nach Amerika, kehrte aber bald enttäuscht nach Deutschland zurück und veröffentlichte einen Reisebericht. In den folgenden Jahren bereiste er ausgiebig den Orient und schrieb Bücher über Ägypten, Griechenland und Palästina. 1856 wurde er vom Leipziger Grenzboten angestellt.
1870 wurde er einer von Bismarcks Presseagenten und begleitete ihn in dieser Funktion während des ganzen Deutsch-Französischen Kriegs.
Direkt nach Bismarcks Tod veröffentlichte er dessen Ansuchen um Amtsentlassung vom 18. März 1890.
Werke
- Wanderungen zwischen Hudson und Mississippi (1854)
- Aegypten. Reisehandbuch für Aegypten und die angränzenden dem Pascha unterworfenen Länder. (1858)
- Erinnerungen vom Nil. Die Stadt Saladins. In (Leipziger) Ill. Zeitung Nr. 809, 1. Jan. 1859
- Abriss der Urgeschichte des Orients bis zu den medischen Kriegen (1869-71)
- Die Türkei. Reisehandbuch für Rumelien, die untere Donau, Anatolien, Syrien, Palästina, Rhodus und Cypern. (1870)
- Bismarck und seine Leute, während des Krieges mit Frankreich (1878)
- Unser Reichskanzler
- Bismarck und sein Werk
- Bismarck: some Secret Pages of his History (London 1898, deutsch von Grunow unter dem Titel Tagebuchblätter)
- Mit Bismarck vor Paris. Erlebnisse und Gespräche mit dem großen Kanzler während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71; Bearbeitet und herausgegeben von Helmut Sündermann. Zentralverlag der NSDAP Frz. Eher Nachf., München 1940
Literatur
- Heinrich Otto Meisner: Busch, Julius Hermann Moritz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 63 f.
Weblinks
-
Wikisource: Moritz Busch – Quellen und Volltexte
- Literatur von und über Moritz Busch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Wikimedia Foundation.